Ameise
Ameise (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ameise
|
die Ameisen
|
Genitiv | der Ameise
|
der Ameisen
|
Dativ | der Ameise
|
den Ameisen
|
Akkusativ | die Ameise
|
die Ameisen
|
[2] elektrische Ameise |
Worttrennung:
- Amei·se, Plural: Amei·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] staatenbildendes Insekt der Familie Formicidae
- [2] umgangssprachlich: Hubwagen
Herkunft:
- [1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch āmeize, althochdeutsch āmeiza, westgermanisch *ā-mait-jōn „Ameise“, wie auch englisch ant, mittelniederländisch āmete, Ableitung von *ā- „ab, weg“ (vergleiche a-, zweites Stichwort) und *maitanan „schneiden“ (vergleiche Meißel), wahrscheinlich bezogen auf den aus eindeutig mehreren Teilen bestehenden Körper.[1]
Synonyme:
- [1] veraltet, mundartlich: Emse
Verkleinerungsformen:
- [1] Ameislein
Oberbegriffe:
- [1] Hautflügler
- [2] Flurfördergerät, Transportmittel
Unterbegriffe:
- [1] Blattschneiderameise, Ernteameise, Feuerameise, Gartenameise, Holzameise, Pharaoameise, Rossameise, Waldameise, Wegameise
Beispiele:
- [1] Die Ameisen bildeten eine Straße mitten durch die Küche.
- [1] „Demographen beobachten ähnliche Phänomene, wenn sie untersuchen, wie Populationen von Ameisen, Lemmingen oder Menschen anwachsen.“ [2]
- [1] „Erst durch das Hinterfragen und Reflektieren, durch Werterkenntnis und Sinnzuweisung unterscheiden sich die Extremleistungen des Menschen wesentlich von denen der Lachse, Ameisen, Bergziegen oder Zugvögel.“[3]
- [2] Hol mal die Ameise, die Palette hier muss nach draußen!
Wortbildungen:
- ameisenähnlich, ameisenartig, Ameisenbär, Ameisenbau, Ameisenei, Ameisenfresser, Ameisenhaufen, Ameisenhügel, Ameisenigel , Ameisenjungfer, Ameisenköder, Ameisenkönigin, Ameisenkolonie, Ameisenlaufen, Ameisenlöwe, Ameisennest, Ameisenpuppe, Ameisensäure, Ameisenstaat, Ameisenstraße
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ameise“
- [2] Wikipedia-Artikel „Hubwagen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ameise“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Emse“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ameise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ameise“
- [1] The Free Dictionary „Ameise“
- [1] Verzeichnis:Tiere
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- ↑ Charles van Doren: Geschichte des Wissens. Birkhäuser Verlag, Basel Boston Berlin 1991, ISBN 3-7643-577-5324-4 , Seite 478
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 305.