Person Wortform
Präsens ichmelke
dumelkst
milkst
er, sie, esmelkt
milkt
Präteritum ichmelkte
molk
Konjunktiv II ichmelkte
mölke
Imperativ Singularmelk!
melke!
milk!
Pluralmelkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemolken
gemelkt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:melken
[1] Bauer beim Melken

Worttrennung:

mel·ken, Präteritum: melk·te, molk, Partizip II: ge·mol·ken, ge·melkt

Aussprache:

IPA: [ˈmɛlkn̩], [ˈmɛlkŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild melken (Info), Lautsprecherbild melken (Info), Lautsprecherbild melken (Info)
Reime: -ɛlkn̩

Bedeutungen:

[1] Milch vom Milchvieh gewinnen
[2] übertragen: andere ausnehmen

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: melchan; aus germanisch *melk-a-; vergleiche: altenglisch: melcan, altfranzösisch: melka, altnordisch: molka; aus indogermanisch: melg- „melken, abstreifen[1]

Beispiele:

[1] „…und wird soviel zu melken haben, dass er Butter essen wird.“ (Jes. 7.22)
[1] „Die Milch dafür hat Anna Fauth am Morgen gemolken, ihre Arbeit auf der Alm beginnt früh.“[2]
[1] „Alvin Dixon molk Kühe, ‚aber wir erhielten niemals frische Milch und auch kein Fleisch‘.“[3]
[2] „[Helmut Pechlaner:] Wenn ich ohne Leistung etwas erwerbe, ist es steuerfrei, wenn ich dafür etwas leiste, werde ich Länge mal Breite gemolken.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kühe, Schafe, Ziegen melken

Wortbildungen:

[1] melkfrisch
[1] Melkanlage, Melkeimer, Melker, Melkerin, Melkfett, Melkkarussell, Melkkübel, Melkkuh, Melkmaschine, Melkroboter, Melkschemel, Melkstand

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „melken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „melken
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „melken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmelken

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 612.
  2. Heiner Effern: Von der Tussi zur Almerin. In: sueddeutsche.de. 22. August 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. August 2016).
  3. Kanadas späte Entschuldigung. In: Der Standard digital. 12. Juni 2008 (URL, abgerufen am 30. August 2016).
  4. Karl Gaulhofer und Matthias Auer: "Der Fluch der Gier: Wer zu viel hat, kriegt nie genug". In: DiePresse.com. 12. April 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 30. August 2016).

Worttrennung:

mel·ken

Aussprache:

IPA: [ˈmɛlkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild melken (Info), Lautsprecherbild melken (Info), Lautsprecherbild melken (Info)
Reime: -ɛlkn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs melk
  • Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs melk
melken ist eine flektierte Form von melk.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:melk.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag melk.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Lemken