Ameisenbär
Ameisenbär (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ameisenbär | die Ameisenbären |
Genitiv | des Ameisenbären | der Ameisenbären |
Dativ | dem Ameisenbären | den Ameisenbären |
Akkusativ | den Ameisenbären | die Ameisenbären |
![]() |
Worttrennung:
- Amei·sen·bär, Plural: Amei·sen·bä·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈaːmaɪ̯zənˌbɛːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Ameisenbär (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, meist im Plural: eine Säugetierfamilie innerhalb der Zahnarmen, deren Vertreter sich von Ameisen ernähren und eine auffällig lange Schnauze haben
- [2] Zoologie: ein Vertreter der Familie
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) von Ameise, Fugenelement -n und Bär.
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Myrmecophagidae
Oberbegriffe:
- [1] Zahnarmer
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zum Aufbrechen der Ameisenbauten hat der Ameisenbär eine lange Schnauze.
- [2] „Ein Gürteltier schleift durchs Dickicht, ein Ameisenbär steigt mit lautem Kratzen ab.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten
|
[2] Zoologie: ein Vertreter der Familie
- [1] Wikipedia-Artikel „Ameisenbär“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ameisenbär“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ameisenbär“
- [1] Verzeichnis:Tiere
Quellen:
- ↑ Jörg Hänel: Goldwaschen und Alligatorschießen nicht im Pauschalangebot. In: Zeit Online. Nummer 16, 11. April 1975, ISSN 0044-2070 (URL).