Jagd
Jagd (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Jagd | die Jagden |
Genitiv | der Jagd | der Jagden |
Dativ | der Jagd | den Jagden |
Akkusativ | die Jagd | die Jagden |
Worttrennung:
- Jagd, Plural: Jag·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
- [2] übertragen, vor allem auch in Zusammensetzungen: die Verfolgung, Aufklärung
- [3] kurz für: Jagdrevier
Herkunft:
- mittelhochdeutsch jaget → gmh, althochdeutsch jagōd → goh, eine Ableitung vom Verb jagōn → goh „schnell verfolgen, hetzen, zu fangen oder zu erlegen suchen, eilen“; das Wort „Jagd“ ist seit dem 11. Jahrhundert belegt;[1] nahe verwandt mit jagen[2] und entfernter auch mit Jacht und Yacht[3]
Synonyme:
- [1] Waidwerk
- [2] Hatz
- [3] Jagdgrund, Jagdrevier
Gegenwörter:
- [1] Wilderei
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Atemlochjagd, Beizjagd, Bogenjagd, Büchsenjagd, Erntejagd, Gatterjagd, Herbstjagd, Hetzjagd (Hatz), Hochjagd, Hubertusjagd, Niederjagd, Treibjagd, Wildjagd (Bärenjagd, Entenjagd, Fuchsjagd, Gänsejagd, Großwildjagd, Hasenjagd, Kängurujagd, Kreisjagd, Moorhuhnjagd, Murmeltierjagd, Rebhuhnjagd, Robbenjagd, Wildschweinjagd, Wolfsjagd)
- [2] Aufholjagd, Bücherjagd, Diplomatenjagd, Hexenjagd, Gammablitz-Jagd, Menschenjagd, Mörderjagd, Parforcejagd, Pflanzenjagd, Schnäppchenjagd, Schnitzeljagd, Sklavenjagd, Verfolgungsjagd, Verbrecherjagd
Beispiele:
- [1] Eine Jagd wird nach ganz strengen Regeln durchgeführt.
- [1] Morgen gehe ich auf die Jagd.
- [1] „Forstrat Bertram, Meixner durch die gemeinsame Jagd verbunden, hatte einen Film über die seit längerem beobachteten Baumschäden gedreht, den er gern in dieser Runde gezeigt hätte.“[4]
- [2] Die Jagd nach dem Mörder verlief erfolglos.
- [3] Unser Nachbar hat eine Jagd im Sachsenwald.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive: jagdgerecht, jagdkundlich, jagdlich, jagdrechtlich,
- Substantive:
- Jagdanzug, Jagdaufseher, Jagdausflug, jagdbar, jagdberechtigt, Jagdberechtigung, Jagdbeute, Jagdbezirk, Jagdbogen, Jagdbomber, Jagdclub, Jagdeifer, Jagdeinheit, Jagderlaubnis, Jagdfalke, Jagdfeld, Jagdfieber, Jagdflieger, Jagdflinte, Jagdflugzeug, Jagdfreiheit, Jagdfreund, Jagdfrevel, Jagdgarn, Jagdgast, Jagdgebiet, Jagdgegner, Jagdgehilfe, Jagdgenosse, Jagdgenossenschaft, Jagdgerät, Jagdgeschwader, Jagdgeschichte, Jagdgesellschaft, Jagdgesetz, Jagdgewehr, Jagdgewohnheit, Jagdglück, Jagdgöttin, Jagdgrenze, Jagdgrund, Jagdhaus, Jagdherr, Jagdhof, Jagdhorn, Jagdhund, Jagdhütte, Jagdinstinkt, Jagdjahr, Jagdkarte, Jagdklub, Jagdkollektiv, Jagdkunde, Jagdleidenschaft, Jagdleopard, Jagdlied, Jagdlizenz, Jagdlust, Jagdmannschaft, Jagdmaschine, Jagdmesser, Jagdmethode, Jagdmotiv, Jagdmuseum, Jagdmusik, Jagdnetz, Jagdpacht, Jagdpächter, Jagdpanzer, Jagdpartie, Jagdpass, Jagdpassion, Jagdpavillon, Jagdpech, Jagdprüfling, Jagdprüfung, Jagdrecht, Jagdreise, Jagdrennen, Jagdrevier, Jagdruf, Jagdsaal, Jagdsaison, Jagdschaden, Jagdschein, Jagdschloss, Jagdschutz, Jagdsignal, Jagdsitz, Jagdspaniel, Jagdspinne, Jagdspringen, Jagdstaffel, Jagdstock, Jagdstück, Jagdstuhl, Jagdszene, Jagdtasche, Jagdtechnik, Jagdtourist, Jagdtrieb, Jagdtrophäe, Jagdunfall, Jagdverband, Jagdverbot, Jagdverein, Jagdvergehen, Jagdvergnügen, Jagdverhalten, Jagdvorstand, Jagdvorsteher, Jagdwaffe, Jagdwagen, Jagdwesen, Jagdwild, Jagdwilderei, Jagdwurst, Jagdzauber, Jagdzauberei, Jagdzauberer, Jagdzeit, Jagdzeitschrift, Jagdzeug Jagdzimmer, Jagdzug
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
|
[2] übertragen, vor allem auch in Zusammensetzungen: die Verfolgung, Aufklärung
[3] kurz für Jagdrevier
- [1] Wikipedia-Artikel „Jagd“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jagd“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jagd“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jagd“
- [1–3] The Free Dictionary „Jagd“
- [1–3] Duden online „Jagd“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „jagen“.
- ↑ Duden online „Jagd“, dort mit: „mittelhochdeutsch jaget, jagāt, zu jagen“
- ↑ Duden online „Jacht“, dort mit: „ältere Kurzform von: Jachtschiff (zu jagen); die Schreibung mit y beruht auf Anlehnung an englisch yacht“
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 229 .