Konfrontation
Konfrontation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Konfrontation | die Konfrontationen |
Genitiv | der Konfrontation | der Konfrontationen |
Dativ | der Konfrontation | den Konfrontationen |
Akkusativ | die Konfrontation | die Konfrontationen |
Worttrennung:
- Kon·fron·ta·ti·on, Plural: Kon·fron·ta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [kɔnfʁɔntaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Konfrontation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Gegenüberstellung von Dingen, Personen
- [2] Auseinandersetzung zwischen Parteien
Herkunft:
- Im 17. Jahrhundert aus dem mittellateinischen confrontatio → la = ‚Gegenüberstellung‘ entlehnt; von mittellateinisch confrontare → la = ‚gegenüberstellen‘; das mittellateinische Wort ist von dem lateinischen Präfix con- → la = ‚zusammen, mit‘ und dem Substantiv frons → la = ‚Stirn‘ abgeleitet; es bedeutet also etwa ‚einander die Stirn bieten‘[1]
Synonyme:
- [1] Gegenüberstellung
- [2] Auseinandersetzung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Selbstkonfrontation
- [1, 2] Hauptkonfrontation
- [2] Blockkonfrontation, Ost-West-Konfrontation, Systemkonfrontation, TV-Konfrontation, Wahlkonfrontation
Beispiele:
- [1] Dabei wird in der Konfrontation von Arbeiten verschiedener Fotografen der Blick auf die unterschiedlichen Perspektiven gelenkt. (Internetbeleg)
- [1 oder 2] Die Konfrontation zwischen dem Westen und der islamischen Welt. (Internetbeleg)
- [2] Er suchte die Konfrontation mit seinem Gegner.
- [2] Aus dieser Konfrontation kann keiner als Sieger hervorgehen.
- [2] „Es war die zweite größere Konfrontation zwischen Germanen und Römern.“[2]
- [2] „Kepler und Galilei waren keineswegs auf eine Konfrontation mit der Kirche aus.“[3]
- [2] „Eine offene Konfrontation mit der Staatsmacht wie in Berlin wollte die SPD in München vermeiden.“[4]
- [1] „Thomas Sendler geht Konfrontationen gerne aus dem Weg.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] die Konfrontation suchen, der Konfrontation (nicht) ausweichen, eine militärische Konfrontation
Wortbildungen:
- Konfrontationsbereitschaft, Konfrontationshaltung, Konfrontationskurs, Konfrontationslinie, Konfrontationspolitik, Konfrontationsstrategie, Konfrontationstherapie; konfrontativ, konfrontieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gegenüberstellung von Dingen, Personen
|
[2] Auseinandersetzung zwischen Parteien
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Konfrontation“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konfrontation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konfrontation“
- [1, 2] The Free Dictionary „Konfrontation“
- [1, 2] Duden online „Konfrontation“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 519.
- ↑ Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101–111, Zitat Seite 111.
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 86.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 261 .
- ↑ Wilfried Seitz: Dunkle Augenblicke. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 152–159, Zitat Seite 153 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konföderation, Konation