auseinanderbringen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbringe auseinander
dubringst auseinander
er, sie, esbringt auseinander
Präteritum ichbrachte auseinander
Konjunktiv II ichbrächte auseinander
Imperativ Singularbring auseinander!
bringe auseinander!
Pluralbringt auseinander!
PerfektPartizip IIHilfsverb
auseinandergebracht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinanderbringen

Worttrennung:

aus·ei·n·an·der·brin·gen, Präteritum: brach·te aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·ge·bracht

Aussprache:

IPA: [aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌbʁɪŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auseinanderbringen (Info)

Bedeutungen:

[1] es schaffen, etwas Kompaktes zu zerlegen, fest verbundene Teile zu voneinander zu lösen; übertragen: Streitende/Kämpfende voneinander trennen
[2] (Personen) uneins werden lassen, eine gute Beziehung zerstören

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auseinander als Verbzusatz und dem Verb bringen

Synonyme:

[1] auseinanderbekommen, auseinanderkriegen

Sinnverwandte Wörter:

[2] entzweien

Gegenwörter:

[1, 2] zusammenbringen

Beispiele:

[1] „Nicole erwachte spät und murmelte in ihren Traum zurück, bevor sie ihre langen, noch vom Schlaf umfangenen Augenwimpern auseinanderbrachte.[1]
[1] „Um die streitende Gruppe auseinanderzubringen, mussten die Beamten Verstärkung anfordern.“[2]
[2] „Eine alte Weisheit besagt, daß Geldprobleme die besten Freundschaften auseinanderzubringen vermögen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auseinanderbringen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auseinanderbringen
[2] The Free Dictionary „auseinanderbringen
[1, 2] Duden online „auseinanderbringen

Quellen:

  1. F. Scott Fitzgerald: Zärtlich ist die Nacht. In: Projekt Gutenberg-DE. Lothar Blanvalet Verlag (Deutsch von Grete Rambach, URL, abgerufen am 4. Februar 2024).
  2. Familienstreit endet in Massenschlägerei. In: Welt Online. 6. August 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Februar 2024).
  3. Karl Smolka: Gutes Benehmen von A - Z. In: Werner Zillig (Hg.): gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957] (zitiert nach DWDS).