Singular Plural
Nominativ die Achtung
Genitiv der Achtung
Dativ der Achtung
Akkusativ die Achtung
 
[2] gelbes Schild, das zur Vorsicht mahnt

Worttrennung:

Ach·tung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaxtʊŋ]
Hörbeispiele:   Achtung (Info),   Achtung (Info)
Reime: -axtʊŋ

Bedeutungen:

[1] Respekt, Ehrfurcht und/oder Wertschätzung vor jemandem oder etwas
[2] Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
[3] militärisch, als Kommando: aufgepasst

Herkunft:

mittelhochdeutsch ahtungeÜberlegung, Wertschätzung“, von althochdeutsch ahtunga, zu ahtōn, dem Ursprung von achten, belegt seit dem 9. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Vorsicht“ seit Ende des 18. Jahrhunderts[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anerkennung, Ansehen, Respekt, Hochschätzung, Wertschätzung
[2] Aufmerksamkeit, Obacht, Umsicht, Vorsicht

Gegenwörter:

[1] Verachtung

Unterbegriffe:

[1] Hochachtung, Selbstachtung

Beispiele:

[1] Warum bringst du ihr gegenüber keine Achtung auf?
[1] Dieser Tatsache sollte gebührend Achtung geschenkt werden.
[1] Dieser Kriminelle hat keine Achtung vor dem Gestz.
[1] Peters Kollegen empfanden ihm gegenüber ein hohes Maß an "Achtung".
[1] „So stark seine Verachtung der Journaille, so stark war seine Achtung vor formaler Pressefreiheit.“[2]
[1] „Wieland zeigt in seinen Dialogen, dass man eine Kontroverse mit Achtung vor dem, der anderer Meinung ist, austragen kann.“[3]
[2] Achtung, Stufe!
[2] Achtung, Lebensgefahr!
[2] Achtung, eine wichtige Durchsage!
[3] Achtung, präsentiert das Gewehr!
[3] Achtung, stillgestanden!

Redewendungen:

[1] alle Achtung!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor jemandem/etwas Achtung haben
[1] jemandes Achtung gewinnen, jemandes Achtung verlieren
[1] jemandem Achtung entgegenbringen, jemandem Achtung erweisen, jemandem Achtung zollen

Wortbildungen:

Achtungsapplaus, Achtungserfolg

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Achtung
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Achtung
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Achtung
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAchtung
[1–3] Duden online „Achtung
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 107.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „2Acht“.
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 126. Erstauflage 1933.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 360.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ächtung, Pachtung