Überlegung
Überlegung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Überlegung
|
die Überlegungen
|
Genitiv | der Überlegung
|
der Überlegungen
|
Dativ | der Überlegung
|
den Überlegungen
|
Akkusativ | die Überlegung
|
die Überlegungen
|
Worttrennung:
- Über·le·gung, Plural: Über·le·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈleːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Überlegung (Info)
- Reime: -eːɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] die Handlung des Überlegens
- [2] das Ergebnis von [1]; etwas, das man überlegt hat
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs überlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Bedacht, Besonnenheit, Gedankenspiel, Nachdenken
- [2] Gedanke, Idee, Vorstellung
Beispiele:
- [1] Es ist eine Überlegung wert.
- [2] Das war jedenfalls meine Überlegung.
- [2] „Auch Stalin grollte im Kreml. Denn ihm paßte die Kapitulation der deutschen Heeresgruppe in Italien überhaupt nicht in seine strategischen Überlegungen.“[2]
- [2] „Obwohl sie schon im Augenblick dieser Wendung des Gesprächs einsah, daß Hainstocks taktische Überlegung viel für sich hatte, war sie grenzenlos enttäuscht.“[3]
- [2] „Hätte Schopenhauer Comte gekannt, hätte er dessen Überlegungen vermutlich nicht besonders ernst genommen.“[4]
- [2] „Auch unsere Bundeswehr wird sich diese Überlegung zu eigen machen, jedoch nicht auf halbem Wege stehen bleiben.“[5]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Überlegung“
- [* 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überlegung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Überlegung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überlegung“
- [*, 2] The Free Dictionary „Überlegung“
- [*, 2] Duden online „Überlegung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „legen“.
- ↑ Roland Kaltenegger: Operation »Alpenfestung«. Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches«. völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. München 2005, ISBN 3-7766-2431-0, Seite 111
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 192.
- ↑ Michel Houellebecq: In Schopenhauers Gegenwart. DuMont Buchverlag, Köln 2019 (übersetzt von Stephan Kleiner), ISBN 978-3-8321-6488-1, Seite 9. Französisches Original 2016.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 205 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Überbelegung