Person Wortform
Präsens ichgebe her
dugibst her
er, sie, esgibt her
Präteritum ichgab her
Konjunktiv II ichgäbe her
Imperativ Singulargib her!
Pluralgebt her!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hergegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hergeben

Worttrennung:

her·ge·ben, Präteritum: gab ·her, Partizip II: her·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [ˈheːɐ̯ˌɡeːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hergeben (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem etwas reichen
[2] transitiv: jemandem eine Sache geben oder überlassen
[3] intransitiv, umgangssprachlich, meist in der Negation: eine Wirkung haben
[4] reflexiv: sich für eine undankbare, fragwürdige Sache zur Verfügung stellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel her als Verbzusatz und dem Verb geben

Synonyme:

[1] aushändigen, überreichen
[2] übergeben, überlassen
[3] erbringen, liefern, taugen
[4] sich aufopfern, sich einlassen, sich einsetzen, sich hingeben, sich einspannen lassen

Gegenwörter:

[1] bekommen, empfangen
[2] wegnehmen
[4] sich abwenden

Oberbegriffe:

[1] geben
[4] sich engagieren

Unterbegriffe:

[2] borgen, leihen, schenken, verschenken
[4] sich ausnützen lassen

Beispiele:

[1] Gib mir bitte den Salzstreuer her.
[1] Wo ist mein Kugelschreiber? Nun gib schon endlich her!
[1] ROMEO: Gib mir das Eisen und die Haue her![1]
[2] Frutarier stehen sozusagen an der Spitze der vegetarischen Lebensweise. Sie essen ausschließlich pflanzliche Produkte, die die Natur ihrer Ansicht nach „freiwillig“ zum Verzehr hergibt.[2]
[2] Es ist aufwendig, an Daten zu kommen, die viele Menschen als privat betrachten und nicht hergeben wollen.[3]
[2] Scherzaussage: Jeder will mein Bestes. Aber das gebe ich nicht her!
[3] Klanglich ist das natürlich eine Wucht: Vier Konzertflügel samt Orchester, das gibt ordentlich etwas her.[4]
[3] Wie sich der Stadtrat selbst dann die Köpfe heiß diskutiert, wenn die Tagesordnung das gar nicht hergibt.[5]
[3] Demokratie lebt von gemeinsamen Spielregeln. Nicht davon, dass Stadtratsfraktionen künftig bei Bedarf aus einem unverbindlichen Parallel-Wahlgang Aufträge und Mehrheitsverhältnisse ableiten, die die „echte“ Wahl gar nicht hergibt.[6]
[4] Wenn es ihr nicht gelinge, prominent zu bleiben, dann müsse sie das einsehen. Für nichts wolle sie sich jedenfalls nicht hergeben.[7]
[4] „… Er sagte, dass er an allen Frontteilen gekämpft und viel Fürchterliches erlebt habe, aber zu einer derartigen Henkersarbeit würde er sich nicht hergeben.“[8]
[4] „Und warum tust du es nicht? Warum gibst du dich dafür her, die Verantwortung für deine Schwester zu tragen? Bist du es dir nicht wert zu leben? …“[9]

Redewendungen:

das letzte Hemd hergeben
sein letztes Hemd hergeben
etwas für ein Linsengericht hergeben
etwas nicht für alle Schätze der Welt hergeben

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] etwas ungern, freiwillig hergeben
[3] das Thema gibt viel/wenig her
[4] sich für ein schmutziges Spiel hergeben

Wortbildungen:

Konversionen: Hergeben, hergebend, hergegeben
Substantive: Hergabe

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hergeben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hergeben
[1–4] The Free Dictionary „hergeben
[1–4] Duden online „hergeben

Quellen:

  1. William Shakespeare  WP: Romeo und Julia. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von August Wilhelm von Schlegel) Fünfter Aufzug, Dritte Szene (URL).
  2. Lara Schwenner: Verzicht pur: die strenge Extremkost von Frutariern. In: FOCUS Online. 31. Oktober 2013, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  3. Interviewerin Saskia Blatakes: Martin Schürz: "Milliardäre haben ein enormes Drohpotential". Interview. In: Wiener Zeitung Online. 5. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  4. David Fray: Bach. Feuilleton. In: Falter.at. Nummer 48/18, 28. November 2018 (Online, abgerufen am 26. Februar 2020).
  5. Alexander Kappen: Nichts, über das man reden muss. In: sueddeutsche.de. 9. Juli 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  6. Dominik Hutter: Pseudo-Wahlen zum Üben - das ist schon fast unverschämt. Kommentar. In: sueddeutsche.de. 19. März 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  7. «Für nichts sollte man sich nicht hergeben». südostschweiz, 10. September 2010, abgerufen am 26. Februar 2020.
  8. Wikipedia-Artikel „Otto Marloh“ (Stabilversion).
  9. Katrin Kastell: Dr. Holl - Folge 1812. Der kurze Traum von Ewigkeit. Bastei Lübbe, 2017, ISBN 9783732547517 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: begehren, Begehren