Verb, unregelmäßig, trennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichfange an
dufängst an
er, sie, esfängt an
Präteritum ichfing an
Konjunktiv II ichfinge an
Imperativ Singularfang an!
fange an!
Pluralfangt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angefangen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anfangen

Anmerkung:

Mit dem Hilfsverb sein wird anfangen in der nordwestdeutschen Alltagssprache verwendet.[1]

Worttrennung:

an·fan·gen, Präteritum: fing an, Partizip II: an·ge·fan·gen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌfaŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anfangen (Info), Lautsprecherbild anfangen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas anfangen: etwas beginnen
[2] intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
[3] intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben

Herkunft:

von mittelhochdeutsch anvahenanpacken[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1–3] beginnen
[1] etwas anfangen: etwas in Gang setzen, starten
[2] anfangen: losgehen

Gegenwörter:

[1–3] aufhören
[1] (etwas) beenden
[2, 3] enden

Beispiele:

[1] Morgen fange ich einen neuen Artikel an.
[2] „Erst als die Influencer anfingen, die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los.“[2]
[2] Er fing langsam an mich zu stören.
[3] Hier fängt das Niemandsland an.

Redewendungen:

nichts anzufangen wissen

Wortbildungen:

Anfang, Anfänger

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anfangen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anfangen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanfangen
[1] The Free Dictionary „anfangen
[1] Duden online „anfangen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „anfangen“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Atlas zur deutschen Alltagssprache: ist/hat angefangen
  2. Nina Piatscheck: Rote Lippen, schwarze Zahlen – Teenies im Spachtelwahn. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 27.

Bedeutungen:

Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs anfang  sv

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abfangen, anlangen