Person Wortform
Präsens ichsondere ab
dusonderst ab
er, sie, essondert ab
Präteritum ichsonderte ab
Konjunktiv II ichsonderte ab
Imperativ Singularsondere ab!
Pluralsondert ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgesondert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:absondern

Worttrennung:

ab·son·dern, Präteritum: son·der·te ab, Partizip II: ab·ge·son·dert

Aussprache:

IPA: [ˈapˌzɔndɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild absondern (Info), Lautsprecherbild absondern (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas abstoßen, von sich geben
[2] sich von etwas fernhalten und lieber für sich sein
[3] etwas oder jemanden von etwas oder anderen isolieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb sondern

Beispiele:

[1] Die Drüse sondert ein Hormon ab.
[1] Was er wieder für einen Unsinn absondert, da mag doch keiner mehr zuhören.
[2] Sie sondert sich immer gleich von der Gruppe ab.
[3] Das kranke Fohlen sollten wir von den anderen Tieren absondern.

Wortbildungen:

absonderlich, Absonderung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absondern
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabsondern
[1–3] Duden online „absondern