Positiv Komparativ Superlativ
aktiv aktiver am aktivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:aktiv
[1] Aktive Vulkane, hier auf Hawaii, sind spektakulär.
 
[2] Auch als Freizeitsportler sind Marathonläufer sehr aktiv, denn sie müssen viel trainieren.
 
[3] Sie ist als Tennistrainerin aktiv.

Worttrennung:

ak·tiv, Komparativ: ak·ti·ver, Superlativ: am ak·tivs·ten

Aussprache:

IPA: [akˈtiːf], [ˈaktiːf]
Hörbeispiele:   aktiv (Info),   aktiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: in einer bestimmten Hinsicht tätig, engagiert
[2] Physik: aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
[3] von Organisationen: als Mitglied engagiert beteiligt
[4] von Geräten oder Funktionen: in Betrieb befindlich
[5] Linguistik: im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
[6] Buchhaltung: vergleiche [4], aktiv genutzt, auf der aktiven Seite der Bestandskonten (zum Beispiel PKW oder Büromöbel)

Abkürzungen:

akt.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch āctīvus → la „tätig“ entlehnt, dies zu dem Verb agere → la „treiben, handeln“;[1] vergleiche agieren

Synonyme:

[1] handelnd, tatkräftig
[2] radioaktiv
[5] aktivisch

Gegenwörter:

[1, 2] passiv
[1, 3] inaktiv

Unterbegriffe:

[1] atmungsaktiv, dämmerungsaktiv, gefühlsaktiv, nachtaktiv, tagaktiv
[2] oberflächenaktiv
[*] bioaktiv, hochaktiv, hyperaktiv, interaktiv, proaktiv, retroaktiv, waschaktiv

Beispiele:

[1] Er ist sehr aktiv, was seine Hobbys betrifft.
[1] „Wir haben bei der Veranstaltung in Brüssel klar gesagt, dass die EU in diesem Bereich [der Presse- und Meinungsfreiheit] stärker aktiv werden muss, gerade in den Ländern, die den Beitritt anstreben.“[2]
[1] „Der Strahl, damit die aufrechte, stehende Linie ist hier das einfachste Bild des aktiven, tätigen, handelnden Grundelements der Schöpfung.“[3]
[1] [Corona-Impfung:] „»[…] es muss natürlich auch klar sein, wenn man sich jetzt aktiv gegen eine Impfung entscheidet, entscheidet man sich eigentlich auch aktiv für eine Infektion […]. Das heißt, irgendwann ist man dann halt fällig.«“[4]
[2] „In einem radioaktiven Gegenstand gibt es viele aktive Isotope.“[5]
[3] Er ist außerdem ein aktives Mitglied im örtlichen Sportverein.
[3] „Ich bin sehr aktiv in meiner Partei: ich bin dort Schatzmeister, mache Bürgersprechstunden und helfe beim Wahlkampf.“
[4] „Dr. Bischoff: »Man muss das Gewebe auch konservieren, in der Phase wo die Herz-Lungen-Maschine aktiv ist…«“[6]
[5] Die aktiven Formen der Verben sind in der Regel häufiger als die passiven.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] aktives Zuhören
[1] aktive Arbeitsmarktpolitik, aktive Kühlung, aktive Radaufhängung, eine aktive Rolle als … (beispielsweise Projektleiter, …) haben/übernehmen, aktive Sterbehilfe (  Audio (Info)), aktiver Vulkan, aktives Wahlrecht
[1] biologisch aktiv, nächtlich aktiv, politisch aktiv, sexuell aktiv
[1] sich aktiv beteiligen, aktiv eingreifen, aktiv werden
[2] schwach aktiv

Wortbildungen:

Aktiv, Aktivismus, Aktivität, Aktivum

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 5] Wikipedia-Artikel „aktiv
[1, 3, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aktiv
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaktiv
[1, (2), 3, 5] The Free Dictionary „aktiv
[1, (2), 3, 5] Duden online „aktiv

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „aktiv“, Seite 25.
  2. Marco Müller: Medien - "Die EU muss beim Schutz der Pressefreiheit stärker aktiv werden". "Qualitätsjournalismus im vergessenen Teil Europas" heißt eine Veranstaltung, die Michael Klehm vom Deutschen Journalisten-Verband organisiert hat. Über Pressefreiheit in Europa sprach er mit der DW. In: Deutsche Welle. 3. Mai 2012 (URL, abgerufen am 26. Juli 2016).
  3. Wolfgang Bauer/Irmtraud Dümotz/Sergius Golowin: Lexikon der Symbole. Mythen, Symbole und Zeichen in Kultur, Religion, Kunst und Alltag. 2. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 1987, ISBN 3-453-02451-6, Seite 24
  4. Immunologe Watzl zu Äußerungen von Aiwanger – „Es gibt eigentlich keinen Grund, sich nicht impfen zu lassen“. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview, Moderator: Dirk-Oliver Heckmann, Interview mit Carsten Watzl, Immunologe, Audio, Aussage ab 05:48 mm:ss, gesamt: 14:05 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Juli 2021).
  5. Chr. Luchsinger: Stetige Zufallsgrößen, Zugriff 6.10.2012
  6. Ute Hänsler: Herz-Lungen-Maschine im Einsatz. In: Kalenderblatt, 5.4.1951, Zugriff 6.10.2012

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aktie, Aktin, Aktiva, reaktiv