eingreifen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich greife ein
du greifst ein
er, sie, es greift ein
Präteritum ich griff ein
Konjunktiv II ich griffe ein
Imperativ Singular greife ein!
Plural greift ein!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingegriffen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eingreifen

Worttrennung:

ein·grei·fen, Präteritum: griff ein, Partizip II: ein·ge·grif·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌɡʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:   eingreifen (Info),   eingreifen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen
[2] als ein herausstehendes Teil in die passende Öffnung eines anderen Teils hineingleiten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs greifen mit dem Präfix ein-

Synonyme:

[1] einschreiten, dazwischentreten

Beispiele:

[1] Hätte man nicht rechtzeitig eingegriffen, wäre es zu einer Katastrophe gekommen.
[1] Wenn die Streitereien in der Mannschaft so weitergehen, wird der Trainer eingreifen müssen.
[1] „Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF eingreifen.[1]
[1] „Der Angelsachse begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung eingriff.[2]
[2] „William Spears Simpson erfindet die Simpson-Hebelkette, eine Konstruktion, bei der das Kettenblatt an den inneren Bolzen und das Ritzel an den äußeren Bolzen der dreieckförmigen Kettenglieder eingreifen.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Eingreifen, eingreifend
Substantive: Eingreiftruppe, Eingriff

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eingreifen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleingreifen
  In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Markus Brauck: Warnschuss aus Sachsen. In: DER SPIEGEL. Nummer 13/2011, ISSN 0038-7452, Seite 77.
  2. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 293.
  3. Wikipedia-Artikel „Fahrradkette“ (Stabilversion)