Marathonläufer
Marathonläufer (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Marathonläufer
|
die Marathonläufer
|
Genitiv | des Marathonläufers
|
der Marathonläufer
|
Dativ | dem Marathonläufer
|
den Marathonläufern
|
Akkusativ | den Marathonläufer
|
die Marathonläufer
|
Worttrennung:
- Ma·ra·thon·läu·fer, Plural: Ma·ra·thon·läu·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːʁatɔnˌlɔɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: Marathonläufer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Teilnehmer an einem Marathon
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Marathon und Läufer
Weibliche Wortformen:
- [1] Marathonläuferin
Oberbegriffe:
- [1] Langstreckenläufer, Läufer
Beispiele:
- [1] Die Marathonläufer erreichten erschöpft das Ziel.
- [1] „Der Kenianer ist Olympiasieger und einer der besten, wenn nicht der beste Marathonläufer der Geschichte.“[1]
- [1] „Als Marathonläufer weiß ich, was es heißt, sich gezielt vorzubereiten, diszipliniert zu trainieren, konzentriert an den Start zu gehen und auch dann noch durchzuhalten, wenn es einmal schwerfällt.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marathonläufer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marathonläufer“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Marathonläufer“
Quellen:
- ↑ Henrik Bahlmann Und Jan Göbel: Läuft Eliud Kipchoge als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden?. In: Spiegel Online. 11. Oktober 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Juni 2020).
- ↑ Theo Bergauer: Warum Gewinner mehrfach siegen. Haufe-Lexware, 2014, ISBN 978-3-648-05981-4, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)