Organisation (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Organisation die Organisationen
Genitiv der Organisation der Organisationen
Dativ der Organisation den Organisationen
Akkusativ die Organisation die Organisationen

Worttrennung:

Or·ga·ni·sa·ti·on, Plural: Or·ga·ni·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˌɔʁɡanizaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Organisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Physik: das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
[2] Politik, Wirtschaft: (gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
[3] Planung und Durchführung eines Vorhabens

Herkunft:

in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch organisation → fr entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Ordnung, Ordnungsgrad
[2] Bund, Bündnis, Verband, Verein, Vereinigung; staatlich: Behörde

Sinnverwandte Wörter:

[2] Einrichtung, Institution

Gegenwörter:

[1] Chaos

Unterbegriffe:

[2] Angestelltenorganisation, Blaulichtorganisation, Bürgerrechtsorganisation, Dachorganisation, Eisenbahnorganisation, Ersatzorganisation, Expertenorganisation, Forschungsorganisation, Frauenrechtsorganisation, Freischärlerorganisation, Freiwilligenorganisation, Handelsorganisation (→ Welthandelsorganisation), Geheimorganisation, Gesundheitsorganisation, Hilfsorganisation, Jugendorganisation, Massenorganisation, Menschenrechtsorganisation, Nachfolgeorganisation, Naturschutzorganisation, Nazi-Organisation, Nichtregierungsorganisation, Palästinenserorganisation, Parteiorganisation, Rebellenorganisation, Regierungsorganisation, Schifffahrtsorganisation (→ Seeschifffahrtsorganisation), Schutzorganisation (→ Tierschutzorganisation, Umweltschutzorganisation), Separatistenorganisation, Studentenorganisation, Studierendenorganisation, Terrororganisation, Terroristenorganisation, Umweltorganisation, Untergrundorganisation, Verkehrsorganisation, Vorgängerorganisation, Weltraumorganisation, Widerstandsorganisation, Wirtschaftsorganisation, Wohlfahrtsorganisation, Zertifizierungsorganisation
[2, 3] Arbeitsorganisation, Aufsichtsorganisation, Kulturorganisation, Literaturorganisation, Patientenorganisation, Sparkassenorganisation
[3] Ablauforganisation, Anti-Korruptions-Organisation, Baustellenorganisation, Büroorganisation, Fluchtorganisation, Pflichtorganisation, Projektorganisation, Satellitenorganisation, Selbstorganisation, Strukturorganisation, Warteschlangenorganisation

Beispiele:

[1] Ein Schachbrettmuster weist ein hohes Maß an Organisation auf.
[2] Das Rote Kreuz ist eine international tätige humanitäre Organisation.
[2] „Sie hatten bereits Kontakte mit verschiedenen Organisationen aufgenommen, bis dahin aber noch keine Antwort erhalten.“[2]
[2] „In Anbetracht dieser Tatsache ist Wagniserziehung heute leider ein öffentlich vernachlässigter Bildungsbereich, der einzelnen innovativen Eltern, Organisationen wie dem Deutschen Alpenverein oder der Erlebnispädagogik vorbehalten bleibt.“[3]
[3] Überlassen Sie die Organisation Herrn Schreiber, der kann das ganz hervorragend.
[3] „Sehr viele Deutsche waren erbittert, aber doch so sehr mit der Organisation der noch möglichen Lebensmittelbeschaffung ausgelastet, dass es noch nicht zu größeren Ausschreitungen kam.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] gemeinnützige Organisation, humanitäre Organisation, kriminelle Organisation; Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
[2] Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung[5]

Wortbildungen:

Organisationsprinzip
[3] Organisationstalent

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Organisation
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Organisation
[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Organisation“ (Wörterbuchnetz), „Organisation“ (Zeno.org)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organisation
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrganisation
[1–3] The Free Dictionary „Organisation
[2, 3] Duden online „Organisation
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Organisation“ auf wissen.de
[1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Organisation“ auf wissen.de
[1–3] wissen.de – Lexikon „Organisation (allgemein)
[*] wissen.de – Lexikon „Organisation (Philosophie)
[*] wissen.de – Lexikon „Organisation (Wirtschaft)
[1–3] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Organisation
[*] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Organisation
[2] Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Organisation
[2] Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Organisation

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort organisieren.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 148.
  3. Holger Seidel, Siegbert A. Warwitz, Reinhard Zwerger: Sicherheit und Risiko. In: Zeitschrift Erleben und Lernen. Nummer 01, 2020, Seite 15-17, Zitat Seite 16.
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 187.
  5. Wikipedia-Artikel „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung