Wiktionary:Meinungsbild-Archiv #9:

Nebendiskussionen

Themen, die in folgenden Punkten besser aufgehoben sind, bitte jeweils dort diskutieren:

und neu wiederentdeckt(!):

und außerdem:

und ganz neu und frisch:

Zwar wurde dort nur am 11. Dez. 2005 diskutiert, aber manche Sachen haben kein Verfallsdatum ;-) --Acf :-) 09:41, 27. Aug. 2006 (UTC)

neu eröffnet:

Bot: Sprachnamen durch Sprachkürzel ersetzt

Hallöchen alle, mein Bot hat nun die Sprachnamen durch Kürzel ersetzt, ich konnte dies leider nicht in nur einem Durchlauf erledigen (sondern in 1,5 Durchläufen), da ich nicht gleich alle Sprachnamen erwischt und so manche Falschschreibung nicht bedacht hatte.
Ich habe derzeit Wiktionary:Sprachen unterhalb des Editierfensters verlinkt, arbeite jedoch an einer Liste mit Sprachnamen (darin kommen absichtlich synonym verwendete Sprachnamen vor, damit jene, die nur eine Bezeichnung kennen, dennoch das richtige Kürzel finden können).
LG. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 15:44, 5. Jun. 2006 (UTC)

Die Liste ist eine gute Idee. Vielleicht hilft [1]? Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:21, 5. Jun. 2006 (UTC)

Kategorisierung

Der Anfang der Diskussion ist hier zu finden (nur das Kleingedruckte lesen und von der Anordnung der Diskussionsbeiträge bitte nicht verwirren lassen :o))). Aber nochmal eine Zusammenfassung:

Ich frug mich vorhin, wieso die Vorlage:Verb-Tabelle nicht kategorisiert ist, musste aber feststellen, das das für so ziemlich alle Vorlagen gilt. Mir persönlich gefällt das nicht, da ich Seiten immer über den Kategorienbaum suche. Also an alle: Sollten wir (ich mach das auch freiwillig) Kategorien wie Kategorie:Flexionstabelle etc. haben? Es gibt ja Hilfe:Flexionstabellen, aber mir reicht das nicht. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 21:22, 5. Jun. 2006 (UTC)

Ich früge mich das auch ;) Ko(s)misches Wort :p Na, du hast ja schon damit angefangen und ich halte es auch für sinnvoll, aber bitte immer an die <noinclude>-Tags denke. Viele Grüße Pill δ 15:56, 11. Jun. 2006 (UTC)
Bei uns heißt das halt "frug" und nicht "fragte" (*iiiieeh*). Die noinclude-Tags dürften eigentlich überall drin sein, wenngleich ich am Anfang auch unfreiwillig Zeilenumbrüche erzeugt habe (man kann halt nicht an alles denken, aber birdy hats ja zum Glück rechtzeitig gemerkt *gg*). Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 16:15, 11. Jun. 2006 (UTC)
Ok, aber merk dir, es heißt »i hon mir vorher gfrogt« :p Viele Grüße Pill δ 17:23, 11. Jun. 2006 (UTC)

Autoren und andere Probleme …

Ohne jede Spur von Wiktionary hätte ich meinen zweiwöchigen Urlaub (ohne Computer) wohl kaum durchgestanden, daher habe ich mir mal ein paar Gedanke gemacht, wie man unser Projekt für neue Benutzer deutlich attraktiver gestalten könnten.

Betrachtet man einmal unser Angebot an Hilfeseiten, hinken wir dem der deutschen Wikipedia sowohl in Quantität als auch in der Qualität weit hinterher. Teils bereits veraltet, wird in einem kompliziert aufgebauten Hilfeseitensystem der Leser mit den Grundlagen des Wiktionarys vertraut gemacht – zumindest ist das das Ziel. Leider gelingt es nicht wirklich, wie man beispielsweise an den Ergebnissen der jüngsten Usability-Studie in der deutschen Wikipedia erkennen kann. So kommen dort – gerade in dem Projekt, das in Sachen Hilfe als Maßstab für die Schwesterprojekte gilt – erhebliche Lücken im Aufbau der Hilfe ans Licht. Eine ausführliche Analyse der dortigen Ergebnisse habe ich bisher nicht durchgeführt, allgemein glaube ich, dass dies nur mit großer Mithilfe anderer auf uns übertragen und auch bei uns in die Gestaltung der Hilfeseiten aktiv eingebracht werden kann. Das Thema ist gerade für uns sehr ernst, da die Anforderungen in Sachen Ausführlichkeit der Beiträge und das von uns geforderte Verständnis der komplex-komplizierten Formatvorlage einen sehr hohen Maßsstab erreicht. Eine effiziente Umsetzung des Tests sowie allgemein einer Verbesserung unserer Hilfe kann also nur durch Zusammenarbeit vieler erlang werden. Ich schlage daher vor, eine Seite einzurichten, die den Zielen des Wikipediaprojekts »Usability« entspricht. Nur konsequente, dauerhafte Pflege der Seiten kann eine spürbare Verbesserung für den Autor bedeuten.

Ein weiterer, in der Tat sehr »radikaler« Vorschlag, über den ich mir längere Zeit Gedanken gemacht habe, ist eine Änderung der Formatvorlage bzw. eine Aufteilung zwischen zwei verschiedenen Formatvorlagen; ein Vorgehen, wie es das englische Wiktionary zumindest andeutungsweise mit der so genannten »Basic-Formatvorlage« versucht hat. Es muss gewährleistet werden, dass Neulinge von der Formatvorlage weder aufgrund ihrer komplizierten Gestaltung abgeschreckt noch wegen ihrer Größe und Ausführlichkeit entmutigt werden, sich zu beteiligen. Konkret und im Einzelnen geht mein Plan in die folgende Richtung: Es müssen zwei Formatvorlage angeboten werden: eine für neue Benutzer, die sich kaum auskennen und nur »mal eben schnell« einen Eintrag erstellen wollen und eine für Benutzer, die gerne ausführliche, qualitativ höherwertige Einträge erstellen. Für zweiteren Fall haben wir bereits eine passende, bei entsprechend guter Benutzung sehr gute Formatvorlage, siehe Wiktionary:Formatvorlage; im Klartext also die derzeitige.

Nun ist natürlich die automatische Überlegung, wie die einfache Formatvorlage auszusehen hat. Dazu sei die Überlegung erwogen, wie denn die vier, fünf wichtigsten und gleichzeitig einfachsten Teile der derzeitigen aussehen. Überschriften (also Wortart, Genus etc.) sind dabei natürlich ausgenommen. Nehmen wir uns die Substantiv-Formatvorlage heraus und betrachten den Eintrag car: Was ist das Problem an so einem Eintrag? Es gibt keines. Er ist korrekt formatiert, nur kürzer als Wort, zum Beispiel. Zurück zur deutschen Vorlage: Wichtigster Teil ist zweifelsohne die Bedeutungsangabe. Das ist das, was ein neuer Benutzer auch erwartet schreiben zu müssen, und deshalb muss {{Bedeutung}} natürlich rein. Zweitens: die Substantiv-Tabelle. Sie ist für einen Deutschen problemlos erstellbar, zumindest mithilfe der Beispielwörter. Drittens: Die Silbentrennung. Ist in zehn Sekunden erledigt, steht ja ein Beispielwort drin, also auch super verständlich. Viertens: die Übersetzungstabelle. Sie ist einer der wichtigsten Dinge in einem Eintrag und daher unerlässlich. Auch wenn es teilweise zu Problemen bei der Benutzung kommt – mit ein bisschen Hilfe sollte es möglich sein, das auszufüllen. Wie diese Hilfe aussieht, dazu später. Fünftens: die Belegstellen. Das kann man so beibehalten wie bisher, es wir eben (wie bisher) nur teilweise funktionieren, die aktiven Benutzer müssen da eben etwas nachbessern. Einzig würde ich die Grimm-Belegstelle entfernen, da sie (sowei meine Beobachtung) noch nie richtig von Newbies ausgefüllt wurde.

Und dabei würde ich die einfache Formatvorlage belassen. Keine Antonyme, Homonyme, Homphone oder was auch immer. Keine erschöpfende Ansammlung an FV-Teilen, die ein »Neuer« sowieso nicht (korrekt) ausfüllt. Denn: Einfachheit muss das Ziel sein. Qualität – das ist das, was das Wiktionary bereits auszeichnet, und die geht mit soetwas nicht verloren, siehe das Beispiel von vorhin. Im Gegenteil.

Vorhin habe ich es bereits angesprochen: Gerade für neue User plane ich etwas. Schaut euch bitte mal fff an. Oben gibt es ein Feld, mit dem Text »Diese Seite existiert noch nicht! In der Bearbeitungsbox können Sie …«. Dieser wird durch die Systemmeldung MediaWiki:Newarticletext generiert, die nebenbei gesagt nur durch Administratoren bearbeitet werden kann. In genau dieses Feld kann nämlich eine Kurzerklärung über die richtige Seitenerstellung, sowie – und das ist ein wichtiger Punkt gerade bei der verkürzten Anfänger-Formatvorlage – eine Auflistung von Bausteinen, die zusätzlich in den Eintrag untergebracht werden können. Man könnte so beispielsweise darauf hinweisen, dass es auch die Möglichkeit, auf ein Synonym hinzuweisen, in dem man einfach statt {{Bedeutungen}} {{Synonyme}} eingibt. Der Bearbeiter kann seinen Eintrag also qualitativ aufwerten ohne das Gefühl zu haben, einen durch seine Kürze minderwerigen Eintrag produziert zu haben. Genau das, was unser Ziel ist und genau das, was man Motivation nennt.

Und für all diejenigen, die die Notwendigkeit einer solchen Maßnahme ist, die ja doch deutliche Einschnitte in die Quantität machen, sei explizit darauf hingewiesen: Es gibt im Wiktionary gerade im Vergleich mit Schwesterprojekten eine ernstzunehmende Tendenz, die ganz klar in die Richtung weniger Bearbeitungen durch neue Benutzer geht. Vergleicht die letzten Änderungen einmal, und ihr werde feststellen, was damit gemeint ist (IP-Edits …).

So, jetzt bin ich fertig. Viele Grüße Pill δ 15:50, 11. Jun. 2006 (UTC)

Du hast den Urlaub sinnvoll genutzt, das klingt wirklich gut. Ein paar Anleitungen mehr könnten wir wirklich gebrauchen. Ich plane ja schon eine Weile, ein kleines "Handbuch" für die IPA-Transkription zu erstellen, damit jeder, auch wer keine Ahnung davon hat, die Lautschrift in Artikel korrekt einfügen kann. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 16:21, 11. Jun. 2006 (UTC)
Zum Thema: Die Idee einer Basic-Vorlage gefällt mir sehr gut. Diese sollten wir dann prominent plazieren, so daß der neue Benutzer praktisch gar nicht anders kann als sie zu verwenden. Im gezeigten Link zum englischen Wiktionary geht die Basic-Vorlage fast ein wenig unter. Eine Basic-Vorlage wäre sicher auch für erfahrene Benutzer nützlich, denn manchmal möchte man einfach nur ganz kurz ein Wort eintragen und kann/will nicht die ganze Formatvorlage ausfüllen. Als Qualitätsverlust sehe ich das nicht, wenn man sich mal den durchschnittlichen Printwörterbuch-Eintrag ansieht, dann bieten wir selbst in einem Basic-Eintrag noch mehr und besser lesbare Infos als z.B. der Duden.
Ich würde noch vorschlagen, bei den Edittools einen zusätzlichen Menüpunkt einzuführen für Bausteine der Formatvorlage. So kann man dann schnell und unkompliziert einen Basic-Eintrag erweitern ohne erst mühsam nach den Bausteinen suchen zu müssen. Im Menüpunkt Textbausteine sind schon einige Sachen drin, aber nicht alle.
Was genau soll in der Basic-Vorlage enthalten sein? Unerläßlich sind meiner Meinung nach Wortart, Silbentrennung, Bedeutung, Beispielsatz, Übersetzungen, Referenzen. Bei den Referenzen sollten wir vielleicht nur die drinlassen, wo die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, daß das Wort enthalten ist, also Wortschatz Uni Leipzig, DWDS, Canoo. Bei den Übersetzungen sollten auch meiner Meinung nach Arabisch, Chinesisch und Russisch raus. Das sind zwar sehr schöne Sprachen, aber der durchschnittliche Benutzer kennt Übersetzungen dafür nicht und es ist nicht schön, wenn diese Felder bei praktisch jedem Eintrag leer bleiben. --Tosca 17:17, 11. Jun. 2006 (UTC)
Dem stimme ich zu. Hmm, ja, die Edittools. Würde auch dazu tendieren, dann muss darauf einfach im Newarticletext verwiesen werden. Viele Grüße Pill δ 17:25, 11. Jun. 2006 (UTC)

Zähleinheitswörter

Ich habe gerade die Kategorie:Zähleinheitswort (vgl. w:Zählwort) angelegt und die Wörter Stück und Blatt hinzugefügt; bei denen habe ich einfach im Abschnitt „Substantiv“ einen zweiten Plural (= Singular) angelegt, wobei mir angesichts der vielen Bedeutungen von Blatt (vgl. w:Blatt) doch vieleicht ein Extra-Abschnitt sinnvoll erscheint - was meint Ihr? --Olaf Studt 15:53, 11. Jun. 2006 (UTC)

Naja, da es keine Wortart "Numeralklassifikator" (bzw. Zähleinheitswort) im Deutschen gibt, erscheint mir aus inhaltlichen Gründen eine Trennung nicht sinnvoll. In vielen anderen Sprachen gibt es solche Wörter allerdings verpflichtend (vor allem in Südostasien), d.h. bei Einträgen in solchen Sprachen müsste man es trennen. Auch aus Übersichtlichkeit könnte man darüber nachdenken. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 16:30, 11. Jun. 2006 (UTC)

Archiv?

Spricht eigentlich etwas dagegen, dass diese Seite hier ein wenig archiviert wird? Knapp 250 kB sind schon ganz schön heftig. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 16:30, 11. Jun. 2006 (UTC)

Done. Viele Grüße Pill δ 17:01, 11. Jun. 2006 (UTC)
Äh gut, danke, ich wollte eigentlich nur wissen, ob ichs mal machen soll... Und: Ich bin ja immer etwas pingelig, deshalb muss ich jetzt (zwanghaft ;o) ) die #8 und #9 hier wieder einfügen und mit Verschieben auf .../Archiv-2006-1 (oder so ähnlich) archivieren. Leider kann man dann die beiden Archive nicht mehr trennen (wegen der Versionsgeschichte, #8 würde alle Edits von #9 mitenthalten, was ja nicht unbedingt sein muss). *g*, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:28, 11. Jun. 2006 (UTC)
Erledigt. Jetzt gefällts mir. :o) --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:36, 11. Jun. 2006 (UTC)
Hm, habe gerade daran gedacht, dass es ein toller Streich am ersten Mai wäre, alle Archivseiten wiederherzustellen und hierher zu posten … :p Viele Grüße Pill δ 17:39, 11. Jun. 2006 (UTC)
Wir können das ja mit einem Meinungsbild ausdiskutieren (aber dann bitte für den 1. April... :þ ). *g* --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:46, 11. Jun. 2006 (UTC)
Ach, April oder Mai, das ist irgendwie doch das gleicher :) Viele Grüße Pill δ 12:26, 12. Jun. 2006 (UTC)

Referenzen bei fremdsprachigen Einträgen

Da es nicht unbedingt sinnvoll ist, fremdsprachige Einträge zur (deutschen) Wikipedia zu verlinken, habe ich mal Probeweise die Vorlage:Wiktionary erstellt und als Beispieleintrag kalendarz genommen. Was haltet ihr davon?-- Rhingdrache (D) 11:15, 14. Jun. 2006 (UTC)

Die Idee ist sehr gut, aber das mit dem -er ist noch nicht ausgereift. Naja, bei Sprachen auf -isch geht das, aber wie ist das bspw. bei Nahuatl: Nahuatler Wiktionary-Eintrag (und es gibt tatsächlich nah.wiktionary.org) ist nicht so schön. Vielleicht brauchen wir eine zweite Vorlage ohne dieses -er für Sprachnamen, die nicht als Adjektiv verwendet werden können. Aber was ist besser (um mal bei dem Beispiel zu bleiben):
  • Nahuatl Wiktionary-Eintrag
  • Nahuatl-Wiktionary-Eintrag
  • Eintrag im Nahuatl-Wiktionary
  • Eintrag im Wiktionary auf Nahuatl
  • oder irgendwas andres
?? aztekische Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 13:33, 14. Jun. 2006 (UTC)
Eintrag im Nahuatl-Wiktionary gefällt mir am besten. Und vielleicht sollte ich die bereits bestehende Vorlage so ändern, dass es beispielsweise heißt "Eintrag im Polnischen Wiktionary"?-- Rhingdrache (D) 13:12, 15. Jun. 2006 (UTC)
Ich bin etwas uebermuedet, vielleicht verstehe ich deshalb gerade nicht: warum Wiktionary, der Interwiki-Link verweist doch dorthin, warum nicht Wikipedia als Referenz bei Substantiven ({{Wikipedia2|pl|kalendarz}})
Bitte um Aufklaerung und um Nachsicht :( lG. --birdy (:> )=| 14:12, 15. Jun. 2006 (UTC)
In den fremdsprachigen Einträgen gibt es keinen Interwiki-Link zu dem entsprechenden Wort. Man müsste dann also zuerst auf den deutschen Eintrag gehen, um dann den Interwiki-Link anklicken zu können.-- Rhingdrache (D) 14:26, 15. Jun. 2006 (UTC)
Das verstehe ich noch weniger, warum sollte es den nicht geben? Siehe kalendarz lG. --birdy (:> )=| 14:45, 15. Jun. 2006 (UTC)
Ach ok, ich bin doof. Ich muss wohl erst mit der Nase dran geführt werden, um es zu sehen. Die Idee in die fremdsprachige Wikipedia zu verlinken ist keine schlechte Idee. Aber ich finde, es sollte deutlich gemacht werden, dass der Link eben nicht auf eine deutsche Seite linkt (also in etwa: Polnischer Wikipedia-Artikel).-- Rhingdrache (D) 14:52, 15. Jun. 2006 (UTC)
Leider sind die Interwiki-Links so unscheinbar :( Ich dachte Du hast eventuell deshalb diese Vorlage entwickelt. Wir können schon doppelt verlinken, vermutlich ist das vor allem bei Nicht-Substantiven sinnvoll. Wichtig ist es m.E. allerdings, vorher zu prüfen, ob dort überhaupt ein Eintrag existiert.
Ja, die [[Vorlage:Wikipedia2]] ist ungefähr so zu verwenden: Polnischer {{Wikipedia2|pl|...}}, die Sprache muss man selbst hinzufügen, da das die Vorlage nicht kann. LG. --birdy (:> )=| 15:03, 15. Jun. 2006 (UTC)
Was wird nun mit dieser Vorlage :( lG. --birdy (:> )=| 18:36, 20. Jun. 2006 (UTC)
Da man bei {Wikipedia2} auch das Leerzeichen selber setzen muss, kann man auch „Nahuatl-“ statt „*Nahuatler “ davor setzen. Ergo: Kein Handlungsbedarf. --Olaf Studt 16:37, 24. Jun. 2006 (UTC)
Es geht um die Vorlage:Wiktionary, {Wikipedia2} ist perfekt.
Wollen wir Vorlage:Wiktionary nun verwenden, trotz Interwikis? LG. --birdy (:> )=| 23:14, 29. Jun. 2006 (UTC)

Wiktionary Literaturliste

Hallöchen alle. Wamito ist vor zwei Tagen mit einer m.E. genialen Idee an mich herangetreten. Vermutlich hat der eine oder andere unsere eifrigen Diskussionen bereits mitverfolgt.
Er schlägt vor, für die verwendeten Zitate eine Literaturliste bereitzuhalten.
Bitte nehmt Euch etwas Zeit und lest Euch die Gründe dazu hier durch.
Technisch könnte sich das so darstellen:

[1] Zitat.................text. {{Literaturliste|MGG}}

{{Literaturliste|M|MGG}} verweist auf die richtige Sektion in der Wiktionary:Literaturliste, wo das betreffende Werk angegeben ist. (Zusätzlich kann dort nun aufgelistet werden, in welchen Einträgen Zitate aus dem jeweiligen Werk eingebunden werden).
Die Vorlage:Literaturliste kann man natürlich noch anders benennen, falls der Name zu umständlich ist.

Wamito hat ebenso an Wikisource gedacht, Beispieleinträge für Wikisource und nicht online verfügbare Werke findet Ihr ebenfalls hier.
Meiner Meinung nach ist das ein genialer Vorschlag. Ich sehe folgende Vorteile:

  • wir beweisen Wissenschaftlichkeit
  • per Klick kann festgestellt werden, ob ein Werk in mehreren Einträgen zitiert wird und in welchen.

Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich erwünscht, wir sind gespannt auf Eure Reaktionen, liebe Grüße --birdy (:> )=| 18:36, 20. Jun. 2006 (UTC)

Finde ich gut. Nachfolgend dennoch ein paar kritische, aber möglichst konstruktive Gedanken:
  1. In der Lexikographie wird zwischen Verwendungsbeispielen und Belegen unterschieden. Ein Verw.-bsp. ist ein Satz oder Syntagma, das der Artikelmacher selbst erfindet, weil er es für eine typische Verwendungsweise erachtet. Ein Beleg ist ein exaktes Zitat. Bisher fügen wir beides gemischt unter "Beispielen" ein. Meines Erachtens brauchen wir das auch nicht trennen; wir sollten uns aber bewusst sein, dass es beide Möglichkeiten gibt.
  2. In der wissenschaftliche Lexikographie wird normalerweise ein Objektbereich festgelegt (worüber wollen wir ein WB machen?), und dann eine Materialbasis (Corpus/ Korpus) ausgewählt. Die Quellentexte sollen dabei repräsentativ für den gewählten Objektbereich sein. Anschließend wird eine Exzerption und Lemmatisierung durchgeführt, danach werden die zugehörigen Artikel geschrieben. Das läuft bei uns ja komplett anders. Die vorgeschlagene Literaturliste wird nie das von uns zugrundegelegte Corpus bilden, sondern es handelt sich nur um selektiv herangezogenes Anschauungsmaterial. Es macht uns ein klein bisschen wissenschaftlicher, aber nicht sonderlich - machen wir uns nichts vor.
  3. Die Belege müssen genau referenziert werden; es sollte also nicht nur hinter einem Beleg MGG stehen, sondern wenigstens auch eine Seiten- oder Spaltenzahl (Erweiterung Wamito: Ausgabe, Artikel Wamitos 21:07, 21. Jun. 2006 (UTC)). Am besten wird die Zitierweise in der Literaturliste (auch gleich bei Neueinträgen) festgelegt.
  4. Soll die Literaturliste Quellen aller Sprachen aufnehmen, oder soll es getrennte Listen geben? Die Frage kommt ein bisschen früh, ich weiß, aber wie solls denn werden? Wollen wir zeitliche Grenzen aufstellen? (Nur Texte von 1750 bis heute?) Diese Frage berührt sich mit der Frage nach dem Objektbereich: Prinzipiell will das Wiktionary ja jedes Wort jeder Sprache, aber wie gehen wir mit dem historischen Sprachwandel um? Es könnte helfen, die Quellen den Sprach(stuf)en zuzuordnen...
  5. Kann jedes beliebige Werk hinzugefügt werden? Genauer gefragt: Was löschen wir raus, was nehmen wir nicht auf?
  6. Schreiben wir bei den Einträgen in der Literaturliste dazu, welche(r) Benutzer(in) dieses Werk (in genau dieser Ausgabe, versteht sich) besitzt oder zumindest einsehen kann? Dann können wir überprüfen, ob der neu hinzugefügte Effi-Briest-Beleg, den eine IP eingestellt hat, wirklich die richtige Seitenangabe hat (oder ob er aus einer anderen Ausgabe abgetippt ist), oder wir können den Faust-Beleg, den eine IP aus dem Kopf zitiert hat, korrigieren und mit der richtigen Zeilen-/Verszahl versehen...
Soweit von mir (vielleicht fällt mir später noch mehr ein...), viele liebe Grüße, Jonas =) 13:54, 21. Jun. 2006 (UTC)
Ich habe (wenn mir eins einfiel) hin und wieder auch schon Goethe-, Schiller-, Heine- usw. -Zitate als Beispielsatz verwendet. Finde daher die Idee vom Grundsatz her gut. -- Acf :-) 21:24, 21. Jun. 2006 (UTC)

PS.: Habe eben nochmal hier nachgesehen - ah ja, so ist das gedacht! Genial, da kann ich ja meine Quellen auch so Schritt für Schritt einstellen. Gebe nur so am Rande zu Bedenken, dass das ganze Vorhaben möglicherweise eine fast komplette Bibliographie wird *grins* -- Acf :-) 21:29, 21. Jun. 2006 (UTC)

Ja wirklich genial. Ich bin richtig begeistert von der Idee. *freu* --Thogo (Disk./Bew.) 21:37, 21. Jun. 2006 (UTC)
Re: Seiten-, Spalten-, Versangabe (@Wamito): Ich meinte oben, dass in den Artikeln, in denen ein MGG-Beleg verwendet wird, nicht nur die Abkürzung MGG ("Sigle") hinter dem Beleg stehen soll, sondern auch eine exakte Angabe, wo in der MGG dieser Beleg zu finden ist (Ob das nun eine Angabe "Band, Seite" ist oder das Stichwort, unter welchem der Satz auftaucht, ist eine andere Frage). Welche Ausgabe zitiert wird, ist dagegen in der Literaturliste festgelegt und braucht im Artikel nicht erwähnt zu werden. Bei deiner Erweiterung oben scheint das durcheinanderzugehen.
Wenn wir verschiedene Ausgaben haben, dann sollten sie eigene Einträge in der Literaturliste erhalten. Bei der MGG kenn ich mich nicht aus, aber bei der RGG sollte es also nicht nur einen Eintrag in der Literaturliste geben, unter dem alle vier Auflagen stehen (und in den Artikeln müsste dann hinter einem Beleg stehen: ... RGG, 3. Aufl., 2,867 (=2. Band, Spalte 867)), sondern es sollte einen Eintrag "RGG 3" in der Literaturliste geben (und wenn jemand jemand die zweite oder vierte Auflage zitieren will, wird dafür ein neuer Eintrag in der Liste angelegt. --Jonas =) 11:22, 22. Jun. 2006 (UTC)
Und noch ein ganz anderer Punkt: Ich bin dafür, in der Literaturliste neben den genauen bibliographischen Angaben auch das Jahr der Erstveröffentlichung (bzw. der Übersetzung) anzugeben. Wenn ich z.B. aus Homers Odyssee zitiere, dann macht es schließlich einen Unterschied, ob ich eine Übersetzung von 1781 benutze, oder aber eine aus den 1990ern. Ob meine Übersetzung von 1781 ist, geht aber leider nicht aus dem Jahr des Drucks/ der Auflage hervor... Gleiches gilt natürlich für "originale" deutschsprachige Texte. Wir können zwar (wahrscheinlich) alle einschätzen, wann Goethe gelebt hat, aber ich wüsste beispielsweise nicht, in welche Zeit Walter Hasenclever oder Ernst Elias Niebergall gehören. Geschweige denn, dass ich das Deutschlernern aus anderen Kulturkreisen zutrauen möchte, so sie denn mal das Wiktionary benutzen... Aber es hilft natürlich, den Beleg richtig einzuordnen (ist das heutzutage normales Deutsch? - oh, der Text ist laut Literaturliste von 1820...). Liebe Grüße, --Jonas =) 11:22, 22. Jun. 2006 (UTC)
Update
die Vorlage:Literaturliste ist nun folgendermaßen zu verwenden:
  • {{Literaturliste|Flaubert, Bovary (de)}}  → Beispiel: {{Literaturliste|Flaubert, Bovary (de)}}
  • {{Literaturliste|MGG|sup=1}}  → Beispiel: {{Literaturliste|MGG|sup=1}}
  • {{Literaturliste|Wikisource|Titel}}  → Beispiel: {{Literaturliste|Wikisource|Die Bürgschaft}}
  • {{Literaturliste|Wikisource|Titel|eigener Text}}  → Beispiel: {{Literaturliste|Wikisource|Die Bürgschaft|Bürgschaft, Schiller}}
Es wird nun direkt auf das Werk in der Wiktionary:Literaturliste gelinkt.
LG. --birdy (:> )=| 10:44, 3. Jul. 2006 (UTC)

Verweis auf Deklination bei Zahlen

Da die Beispiel-Deklination drei (Deklination) so schwer zu finden ist, habe ich bei vier an der sonst für die Deklinationstabelle üblichen Stelle einen Verweis darauf eingebaut und würde ihn gern als Baustein (z. B. {{Kardinalzahl}}) bei zwei bis zwölf verwenden, wenn's recht ist. Verbesserungsvorschläge sind willkommen! --Olaf Studt 15:04, 22. Jun. 2006 (UTC)

Ich hab's jetzt angelegt: Vorlage:Kardinalzahl 2-12 --Olaf Studt 16:45, 26. Jul. 2006 (UTC)

Im Eintrag Morgen wird man von einem dreiviertel Dutzend Zitate zu Bedeutung [1] schier erschlagen, für die eigentlich q: zuständig wäre - wenn sie nur etwas genauere Quellenangaben hätten (nicht bloß den Autor). Ich bin dafür, die nicht zur Begriffsklärung beitragenden Zitate zu löschen und auf die Diuskussionsseite einen Hinweis auf die Versionsgeschichte zu setzen, wie ich das seinerzeit beim allzu geistreichen Geist gemacht habe. Die Zitate von Darrieux, Hammarskjöld und de Andrade sollte man am ehesten drinnen lassen, da sie hier im Zusammenhang zitiert (im Gegensatz zu q:) keine urheberrechtlichen Probleme bereiten. --Olaf Studt 16:46, 24. Jun. 2006 (UTC)

P. S. Auf Diskussion:Morgen sollte man wohl auch auf diese Disskussion hier verweisen, um Argumenten wie „das 'ungenügende' wird wieder nicht angegebene, nur pauschal behauptet, und bislang nur von einer einzigen person“ (Zitat Diskussion:Gefühl) den Wind aus den Segeln zu nehmen. --Olaf Studt 17:03, 24. Jun. 2006 (UTC)
Ja, das sieht wirklich grausig aus. Für eine Wortbedeutung sollten höchstens zwei Zitate, vielleicht in Ausnahmenfällen auch einmal drei angegeben werden. Die (Faust-)Regel sollte aber nur ein Zitat pro Bedeutung vorsehen. Bei Morgen ist das aber deutlich überstrapaziert.-- Rhingdrache (D) 09:38, 14. Jul. 2006 (UTC)
Das würde ich von Fall zu Fall entscheiden. Mehr als ein Beispiel pro Bedeutung halte ich durchaus für sinnvoll, mehr als drei sind in den allermeisten Fällen dagegen wohl nicht vertretbar. Gruß, --Jonas =) 14:01, 14. Jul. 2006 (UTC)

Bot-Änderungen

In der WP gibt es seit einiger Zeit in den RC und in der Beobachtungsliste eine Möglichkeit Bot-Änderungen auszublenden. Außerdem werden sie mit B markiert (was aber noch nicht zu funktionieren scheint *g*). Können wir das bitte auch haben? Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 14:10, 27. Jun. 2006 (UTC)

Bot-Änderungen werden doch in den "Letzten Änderungen" standardmäßig ausgeblendet (man kann sie einblenden) und in der Beobachtungsliste gibt es ebenfalls eine Ausblendoption.
Der einzige Unterschied: Bei uns sind Bots nicht mit einem B markiert. (da das aber sowieso nicht geht..., außerdem hat jeder Bot einen hübschen Bot-Namen (...Bot)).
? LG. --birdy (:> )=| 15:38, 27. Jun. 2006 (UTC)
Ah, du hast Recht. Das hab ich glatt übersehen. *grmbl* Schade. Aber nicht jeder Bot hat einen Bot-Namen, zumindest Benutzer:Zumg nicht. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 16:11, 29. Jun. 2006 (UTC)
Leider, jedoch dieser Bot nicht sonderlich aktiv: Special:Contributions/Benutzer:Zumg. Wir könnten ihn um Umbenennung bitte, sonst haben nämlich alle das Wort "Bot" im Namen: Special:Listusers/bot. LG. --birdy (:> )=| 23:10, 29. Jun. 2006 (UTC)
Hm. Benutzer:555 scheint selbst in seinem Stammwiktionary (PT) kaum aktiv zu sein. Der letzte Disku-Beitrag ist vom Februar... Ich habe fast die Befürchtung, dass die Bitte nicht ankommen würde. :o( --Thogo (Disk./Bew.) 15:40, 30. Jun. 2006 (UTC)

Toki Pona

Vorvorgestern habe ich auf gelesen, dass dort in Toki Pona (wie in allen Kunstsprachen ohne ISO-639-Code) keine Einträge angelegt werden. Angesichts dessen, dass der Wortschatz bequem auf eine HTML-Seite passt (und deshalb wohl tokipona: auch nie aktiviert wird) halte ich das auch für angemessen. Beim Weiterklicken bin ich auf w:en:Toki Pona auf Folgendes gestoßen:

  • Die Ländernamen, die ich schon in etlichen Einträgen als Kuriosität angeführt (und brav verlinkt) habe, sind proper adjectives - also bei Gelegenheit entwikifizieren und zum entsprechenden Ajektiv verschieben.
  • Die Verwendung von luka (= Hand) als Zahlwort (womit man Zahlen bis 25 noch halbwegs verständlich ausdrücken konnte) ist deprecated - das werd' ich schnell selber verbessern.

Gestern ist mir noch ein Baustein {{Ü-tokipona|}} in den Sinn gekommen, der auf Wiktionary:Toki Pona/Wortschatz verlinkt - aber das wäre wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen. -- Olaf Studt 07:52, 29. Jun. 2006 (UTC)

Sprichworte - Redewendungen -Groß-Kleinschreibung · Unterkategorien?

Hallo allerseits, wir haben ein bisschen ein Chaos in der Kategorie:Sprichwort: wollen wir diese in Groß- oder Kleinschreibung angeben. Zur Zeit ist es gemischt (z.B. Kindermund tut Wahrheit kund vs. aus den Augen aus dem Sinn), bei der Kategorie:Redewendung sieht es ähnlich aus (z.B. Nur über meine Leiche vs. brüllen wie am Spieß)

Weiters hat Benutzer:Derbeth mich heute darauf angesprochen, dass er Unterkategorien für Sprachen in der Kategorie:Sprichwort befürwortet.
Daraus ergibt sich m.E. das Problem, dass wir dies ebenfalls für sämtliche andere Wortarten (Substantiv, Adjektiv,...) einrichten müssten, um die Einheitlichkeit zu wahren. (Kategorie:Substantiv, Kategorie:Adjektiv, etc. enthalten ebenfalls die Substantive, Adjektive, etc. aller Sprachen.)

Wie seht Ihr das, ich würde v.a. eine einheitliche Schreibweise von Sprichworten bzw. Redewendungen begrüßen. LG. --birdy (:> )=| 11:17, 6. Jul. 2006 (UTC)

Ich sag mal was. :-) Ich finde Sprichwörter sollten in Großschreibung erstellt werden, Redewendungen bzw. Redensarten klein. Bei den meisten ist es schon richtig, den Rest kann man nach und nach korrigieren.
Die Unterkategorien, daran hab ich auch schon öfter gedacht, wollte aber keine schlafenden Hunde wecken. Es wäre sicher interessant eine Kategorie "Deutsche Adjektive" und "Spanische Verben" zu haben, aber ist das nicht ein Riesenaufwand? Man müßte alle Einträge neu kategorisieren. --Tosca 19:26, 6. Jul. 2006 (UTC)
(Bearb-Konflikt) Redewendungen sollten wir selbstverständlich entsprechend der Wortart des ersten Wortes schreiben. Sprichworte sind ja vollständige Sätze, die könnte/ sollte man großschreiben, denke ich. Schwierig finde ich Grenzfälle wie aus den Augen, aus dem Sinn - vormals nur als Sprichwort, jetzt durch mich auch als Redewendung markiert. Welche Definitionen bzw. Kriterien zur Unterscheidung der beiden Kategorien legen wir eigentlich zugrunde?
Betreffs Unterkategorien: Kann man wirklich nicht die Schnittmengen zweier Kategorien abfragen? Was sollte denn überhaupt die übergeordnete Kategorie sein: die Sprache, oder die grammatische Zuordnung? In der Kat:Deutsch gibt es schon die Unterkategorie Kategorie:Fremdwort. Allerdings scheinen mir die Unterkat. von Deutsch sehr unsystematisch (die einsame Kategorie:Linguistik z.B. (was soll die?), oder die Kategorie:Deutsche Grammatik, in der Deklinationen versammelt sind - Konjugationen sind dagegen in einer Unterkategorie dieser Unterkategorie untergebracht...)
Wie wird das denn technisch geregelt? Die Einträge sind doch bereits mit jeweils beiden Kategorien (Deutsch + Redewendung/ Sprichwort) versehen. Lediglich die Anzeige im Kategorie-Namensraum muss geändert werden. Ich fände es nicht verkehrt, auch die einzelnen Wortarten nach Sprachen getrennt aufgeführt zu bekommen... Gruß, --Jonas =) 20:19, 6. Jul. 2006 (UTC)
Technisch werden die Einträge zu der Kategorie der jeweiligen Sprache mit {{Sprache|Deutsch}} Vorlage:Sprache sortiert, zu der Wortart mit {{Wortart|Substantiv}} Vorlage:Wortart. D.h. man fügt die jeweilige Wortart/Sprache und damit die Kategorie selbst hinzu (sie ist nicht durch die Vorlage festgelegt).
Durch eine Modifikation der Vorlage:Wortart und einer Änderung der Einträge mittels Bot könnte ich das schon so ändern, dass die Wortart sprachspezifisch wird. Es wäre ziemlich viel Arbeit, aber technisch möglich. (Beispiel die Vorlage:Wortart habe ich modifiziert, damit das Hinzufügen der Sprache möglich ist: Benutzer:Spacebirdy/test)
Wenn wir das wollen, so bitte ich darum, dass wir uns zuvor genau einigen, wie diese Unterkategorien heißen sollen, etc.
Bezüglich der Groß-Kleinschreibung sehe ich das ähnlich wie Jonas: Sprichworte, da ganze Sätze groß, Redewendung klein (bzw. nach Wortart am Anfang).
Jedoch sollten wir tatsächlich festlegen, wie diese Kategorien unterschieden werden.
LG. und vielen Dank für Eure Meinungen, --birdy (:> )=| 21:51, 6. Jul. 2006 (UTC)

Was ich mit der technischen Umsetzung meinte: Gibt es die Möglichkeit, ohne die Einträge ändern zu müssen, sich alle Einträge auflisten zu lassen, die sowohl der Kat:Deutsch als auch der Kat:Redewendung zugeordnet sind? Die doppelte Zuordnung ist ja schon in den entsprechenden Artikeln eingetragen. --Jonas =) 22:10, 6. Jul. 2006 (UTC)

Ich habe mich erkundigt, das geht mit <DynamicPageList> category=A category=B </DynamicPageList>, ist jedoch bisher nur im englischen Wiktionary aktiv: Testseite: Anzeige von Category:English nouns/Spanish nouns. LG. --birdy (:> )=| 22:26, 6. Jul. 2006 (UTC)
Oh, Brion hat netterweise diese Funktion bereits freigeschaltet:
Beispiel: Liste der Substantive in Sindarin:
<DynamicPageList>
category=Sindarin
category=Substantiv
</DynamicPageList>
ergibt:
Der Nachteil: diese Listen müssten wir manuell erstellen. LG. --birdy (:> )=| 22:33, 6. Jul. 2006 (UTC)

Och, für den Anfang hübsch, für den Privatbedarf wohl geeignet... Kann man die Listen auch alphabetisch sortieren? Benutzer:85.73.jo.nas/deschd Dann könnte man z.B. für die Sprachen, mit denen wir uns hier hauptsächlich beschäftigen, nach Bedarf Listen erstellen (und entsprechend auf Anfragen von Nutzern weitere Listen generieren lassen). --Jonas =) 19:22, 7. Jul. 2006 (UTC)

NB: Ich hab eine andere, aber letztlich verwandte Frage ins Wiktionary:Meinungsbild Redewendung gestellt, die Redewendungen betrifft, die in mehreren (vielen) Sprachen gebräuchlich sind. Gruß, Jonas =) 20:25, 7. Jul. 2006 (UTC)
Ja, zu den Kategorien "Sprache/Wortklasse": Die Idee ist gut, Spacebirdy hat überzeugend demonstriert, wie es gehen kann.
Dynamische Listen: Schön, dass es das gibt. Aber wohl nur für den Privatgebrauch nützlich zur Zeit.
Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 18:18, 9. Jul. 2006 (UTC)

Zusammenfassung: Sprichwort/Redewendung

Es scheint so als wären wir uns einig

  • Sprichworte zur Großschreibung zu verschieben
  • Redewendungen zur Kleinschreibung (außer ein Substantiv steht am Beginn)

Dies gilt, nehme ich an auch für Fremdsprachen? LG. --birdy (:> )=| 10:51, 11. Jul. 2006 (UTC)

Zusammenfassung: Unterkategorien: Wortart-Sprache

Eine alphabetische Sortierung ist leider nicht möglich. (siehe hier). Meiner Meinung nach ist die DynamicPageList daher, durch die große Serverbelastung und durch die Erstellung per Hand für diese Anwendung nicht geeignet.

Kategorien wie "Englische Substantive", "Spanische Adjektive", "Deutsche Redewendungen" etc. sind möglich.
Allerdings möchte ich erst zu einer Änderung aller Einträge schreiten, wenn wir uns über folgende Punkte einig sind:

  • Was machen wir mit diesen Kategorien?
  • Wo verwenden wir sie? (Bis vor kurzem hatten wir selbst die anderen Kategorien "Substantiv" etc. nicht in Verwendung, jetzt verlinkt die Hauptseite zu ihnen)
  • Sind sie ein Vorteil oder nur eine kosmetische Änderung?

Das ist ein großes Projekt, ich scheue mich vor der Arbeit nicht, aber wir sollten uns hier ganz klar einig sein.

Vielen Dank und lG. --birdy (:> )=| 10:51, 11. Jul. 2006 (UTC)

Der große Vorteil ist, dass man sehr leicht nach z.B. italienischen Adverbien etc. suchen kann, wenn man mal eins braucht. Der (denke ich) geringe Nachteil ist, dass man nicht mehr die Gesamtheit aller z.B. italienischen Einträge in einer Liste hat. Das ließe sich evtl. beheben, indem die Wörter trotzdem weiterhin auch in bspw. Kategorie:Italienisch gelistet sind. Da aber die Kategorien Kategorie:Italienisches Adverb etc.pp. Unterkategorien ihrer jeweiligen Sprachkategorie sein sollten, wäre das quasi etwas doppelt einsortiert. Aber auf jeden Fall: Wenn wirs machen, bin ich dabei. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 18:51, 12. Jul. 2006 (UTC)
Doch, die Einsortierung in die Sprache bleibt (zumindest habe ich das bisher so verstanden), da {Sprache|Sprachname} für die jeweilige Sprachkategorie sorgt. Der modifizierte Baustein {Wortart|Wortart} würde dann in die "Kategorie:Sprachenname-e Wortart" listen. (Beispiel, modifizierte Vorlage Wortart: Benutzer:Spacebirdy/test)
LG. --birdy (:> )=| 18:58, 12. Jul. 2006 (UTC)
Ah, noch besser, dann hab ich das verwechselt. Und die Möglichkeit, alle Substantive im WT aufzulisten, bringt jetzt auch nicht so arg viel Sinn. Da könnte ich wirklich gut und gerne drauf verzichten. Also noch mehr   Pro. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 19:03, 12. Jul. 2006 (UTC)
Man könnte die Vorlage:Wortart sogar so modifizieren, dass sie zu beiden verweist: Wortart und Sprachenname Wortart :X [2] LG. --birdy (:> )=| 19:07, 12. Jul. 2006 (UTC)
Ich hätte prinzipiell kein Problem damit, trotz der daraus resultierenden Doppelkategorisierung. Aber das sollten unbedingt mehr Leute mitentscheiden. Könntest du auch für diese Variante ein Beispiel anlegen? Damit man dann schön parallel sehen kann, was gemeint ist und entscheiden kann, was einem eher zusagt? LG, --Thogo (Disk./Bew.) 19:11, 12. Jul. 2006 (UTC)
Geht klar:
Beispiel für einen Eintrag mit der Kategorie:Sprachenname, Kategorie:Sprachenname Wortart
Beispiel für einen Eintrag mit der Kategorie:Sprachenname, Kategorie:Sprachenname Wortart, Kategorie:Wortart
Bisher haben wir folgendes Schema: Kategorie:Sprachenname, Kategorie:Wortart
LG. --birdy (:> )=| 19:23, 12. Jul. 2006 (UTC)
Määäh... äh, schön. Also, ich persönlich würde eher die erste Variante bevorzugen, hätte aber wie gesagt, kein Problem auch mit der zweiten. Auf jedenfall sollten wir den bestehenden Zustand ändern. Danke für deine Mühe, --Thogo (Disk./Bew.) 19:32, 12. Jul. 2006 (UTC)
Also ich bin auf jeden Fall dafür, daß Kategorie:Sprache bleibt, zusätzlich zu Kategorie:Sprache, Wortart. Dann hätten wir zum Beispiel eine große Kategorie Italienisch mit allen italienischen Wörtern und dazu Unterkategorien, die den Wortschatz nach Wortart einteilen. Für eine Kategorie, die z. B. alle Adjektive aller Sprachen auflistet fällt mir im Moment keine Verwendung ein. Außer natürlich als verrückte Statistik. ;-) --Tosca 19:39, 12. Jul. 2006 (UTC)
Die Doppel-Kategorisierung sowohl für Sprache als auch für Wortart (also Birdys zweiter Beispieleintrag) halte ich durchaus für sinnvoll, weil die sprachunabhängige Wortartkategorie durchaus interessant ist. Z.B. kann man sich damit (wenn erstmal genügend Einträge da sind) alle Verben aller Sprachen anzeigen lassen, die mit der Buchstabenfolge acco- beginnen - das zeigt dann gewisse Verwandschaften innerhalb der romanischen Sprachen. Oder man könnte gezielt sprachübergreifend nach zusammengesetzten Präpositionen suchen. Daher bin ich dafür, die bisherigen Kategorien zu behalten, und lediglich um die Kategorie Wortart_(Sprache) zu ergänzen (besser als "Sprachenname-e(s) Wortart", weil keine flektierten Formen zu berücksichtigen sind). --Jonas =) 07:16, 14. Jul. 2006 (UTC)
Danke, der Vorschlag die Kategorie "Wortart_(Sprache)" (habe dies in den Beispieleinträgen bereits umgesetzt) zu verwenden gefällt mir sehr gut und bewahrt mich vor Kopfschmerzen.
Auch mich überzeugt der 2. Vorschlag eher: Kat.Wortart für alle Sprachen beibehalten und Kat."Wortart_(Sprache)" neu dazu.
LG. --birdy (:> )=| 19:27, 14. Jul. 2006 (UTC)
Jonas hat mich irgendwie auch vom 2. Vorschlag überzeugt. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:31, 14. Jul. 2006 (UTC)

Noch ein Punkt

Wie ist das nu eigentlich mit den Kategorien a la Kategorie:Verb (Sumerisch)? Sollen die eine Unterkategorie sowohl von der Wortartkategorie, als auch von der Sprachkategorie sein? Oder nur von der Wortart? Oder gar nur von der Sprache? Bisher wurde es so gemacht, dass sie nur Unterkat. der Wortart-Kategorie sind, aber: man könnte ja auch annehmen, daß die leute zuerst bei Kat:Deutsch gucken und von da aus verfeinern wollen (Zitat von Tosca im IRC). Grüße, --Thogo (Disk.) 21:30, 13. Aug. 2006 (UTC)

Ein weiteres Argument: Da wir hier sehr viele Sprachen haben, werden es mit der Zeit sehr viele Unterkategorien werden, die sich bei der Kategorie:Wortart sammeln. Als Unterkategorie der Sprache wäre es ein wenig übersichtlicher. --Tosca 21:50, 13. Aug. 2006 (UTC)

Zungenbrecher und Merksprüche

Hallo, nehmen wir Merksprüche oder Zungenbrecher auf?

Auch mir tun solche Sprüche von der Volksschulzeit noch im Schädel herumspuken. warum schreiben wir eigentlich klein? LG. --birdy (:> )=| 19:31, 14. Jul. 2006 (UTC)
Ich bin dafür, beides aufzunehmen. Mit entsprechender Kategorie natürlich. --Thogo (Disk./Bew.) 19:33, 14. Jul. 2006 (UTC)
Jup, bin auch dafür --Roter Baron 20:10, 14. Jul. 2006 (UTC)
Ok - der Link auf die WP-Liste sollte übrigens einen Eindruck davon vermitteln, was uns an Merksprüchen erwartet. Es wird schwierig sein, verbreitete Merksprüche von eher privaten zu unterscheiden: 768 - Karl kommt an die Macht! (der ist von mir - aber wenn ich ihn eingetragen hätte, hätte ihn wohl keiner zum Löschen vorgeschlagen?... Genaugenommen teilt sich Karl übrigens vorerst noch das Königreich mit seinem Bruder.)
Oh mein Gott, ich habe eben in normalgroßer Schrift geschrieben! Könnt ihr mir noch einmal verzeihen? --Jonas =) 23:10, 14. Jul. 2006 (UTC)
Als wiedermal Mit-Initiator und Unterstützer dieser - ja es sind schon Redewendungen - »Aktion« bin ich natürlich jetzt, so kurz vor dem Urlaub und selbstverständlich auch danach, dafür. Frage: Hat hier jemand das Meinungsbild mit der Spielwiese zur Durchführung von Formatierungsübungen verwechselt? *gr* -- Acf :-) 19:35, 16. Jul. 2006 (UTC)
Nie im Leben! :) - und, nein, soweit ich weiß handelt es sich nach gängiger wissenschaftlicher Meinung durchaus nicht um Redewendungen. Ich schlage vor, eigene Kategorien "Merkspruch" und "Zungenbrecher" anzulegen (als Unterkategorien von "Wortverbindung"?) - stimmt ihr da zu? -- Und auf die Gefahr hin, das Meinungsbild mit persönlichen Diskussionsseiten (die allerdings ebenfalls nur projektbezogen sein sollten) zu verwechseln: Ich wünsch Dir einen schönen Urlaub! Gruß, Jonas =) 17:47, 17. Jul. 2006 (UTC)
Acf, wir sind manchmal ein wenig kindisch... Und das ist auch gut so. Das lockert die Diskussion ungemein auf. :o) Btw., schönen Urlaub auch von mir.
Ja Kategorie:Merkspruch und Kategorie:Zungenbrecher ist gut, mach das doch so. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 17:52, 17. Jul. 2006 (UTC)

Beleidigungen & Vulgarismen

Hatte eben in der Diskussion:Flachwichser die gute Argumentation voun birdy gelesen, was mich zu folgendem grundsätzlicherem Problem brachte: Wie gehen wir eigentlich mit solcherlei Einträgen um? Ich bin auf alle Fälle dafür, diese aufzunehmen, nicht nur, weil auf dem Buchmarkt Schimpfwörterbücher boomen, sondern aus folgenden weiteren Gründen heraus:

  • Das Lemma ist ja quasi ohne Kontext (wenn man vom Beispiel und den Char. Wortkombinationen absieht) und trägt damit auch dokumentarischen Charakter.
  • Wie soll jemand, der das Deutsche erlernt (das ist im Grunde mein Prinzip bei der Erstellung eines jeden Artikels (äh, Eintrags), den guten und situationsgerechten Gebrauch desselben lernen, wenn man auf solche Einträge, die ggf. noch graduell abgestuft sein können (abwertend, beliedigend) verzichtet?
  • Uns werden eh (siehe WikiSaurus:koitieren oder WikiSaurus:Penis) Arbeiten angeboten, gegen die es sich kaum „wehren“ lässt (es sei denn man „verbannt“ sie geschickterweise in den Saurus [muss ja nicht gleich der Orkus sein]).

Vorerst soviel vor dem baldigen Urlaub -- Acf :-) 19:48, 16. Jul. 2006 (UTC)

PS.: Übrigens, ähnlich verhält es sich auch mit dem ganzen zwar müllwürdigen, dennoch aber aus dokumentarischen Gründen notwendigen NS-Wortschatz.

So ist es. Viele Grüße Pill δ 19:54, 16. Jul. 2006 (UTC)
Meiner Meinung nach ist es ebenfalls eine deutliche Entschärfung, beim Beispiel den Leser nicht direkt anzusprechen (nicht 2.Person, du bist...). Wenn ich so etwas finde, bessere ich das für gewöhlich aus. LG. --birdy (:> )=| 21:21, 16. Jul. 2006 (UTC)

Hallo, ich habe den Text der Referenzen-Vorlage geändert auf Referenzen und weiterführende Informationen: (vormals "Belegstellen und w.f. Info."). Belegstellen sollen nach Möglichkeit über die neu entstandene Literaturliste unter "Beispiele" aufgeführt werden; die Quellen, die unter den Referenzen aufgelistet sind, sind als Wörterbücher ja prinzipiell metasprachliche Werke, und längst nicht alle enthalten Belege. Meine Änderung soll also die "Aufgabenverteilung" zwischen Referenzen und Literaturliste/Belegstellen etwas klarer machen. Ich hoffe auf Eure Zustimmung... --Jonas =) 11:56, 18. Jul. 2006 (UTC)

Finde ich gut, lG. --birdy (:> )=| 12:26, 18. Jul. 2006 (UTC)

Richtlinien

So,

möchte nun einfach mal Fragen, ob die beiden Seiten Wiktionary:Richtlinien und v. a. Wiktionary:Richtlinien von der Community angenommen werden. Das Meinungbild ist auf eine Woche befristet und beginnt zum Datum des Einstellens (19:42, 19. Jul. 2006 (UTC)). Viele Grüße Pill δ 19:42, 19. Jul. 2006 (UTC)

pro

contra

Anmerkungen

Ich finde auf Wiktionary:Richtlinien die Formulierung im ersten Satz "sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Einträge betrifft" problematisch. "Breite" meint den Objektbereich, die Stichwortauswahl? Da sind wir durchaus restriktiv (nur belegbare Wörter). "Tiefe" - nun ja, wir wollen nicht übermäßig viele Beispiele, und wir wollen knapp formulierte Bedeutungsangaben. Ausführliche Erläuterungen (meist für Substantive) sind Sache von Enzyklopädien.

Ebenso finde ich beim ersten Punkt der zentralen Grundprinzipien folgende Verlinkung unglücklich: "Es sollte dazu genutzt werden, das umfassendste Wörterbuch aufzubauen, siehe auch Wörter, die es in allen Wiktionarys geben sollte". Angesichts des Anspruchs, "alle Wörter in allen Sprachen" aufzunehmen, ist diese Liste geradezu peinlich, kleinlich. Interessanter ist schon das Projekt Grundwortschatz, aber da wir 40.000 Einträge haben, ist jede verlinkte Liste fehl am Platz, wenn direkt zuvor vom "umfassendsten Wörterbuch" gesprochen wird. Die Listen sind nur pragmatisch, wenn man ein neues Wiktionary beginnt. IMHO können die beiden Stellen einfach gelöscht/ angepasst werden, aber ich wollte nicht während der Abstimmung rumpfuschen... Gruß, Jonas =) 20:57, 19. Jul. 2006 (UTC)

Ich plane sowieso, die beiden Seiten zusammenzulegen (Richtlinien und Richtlinien/Generelles), da findet sich bestimmt eine Möglichkeit, das umzuformulieren. Weiterhin ist bereits eine Erweiterung der Regeln in Arbeit, denn es fehlt noch einiges; infolgedessen wird es eh noch einmal zwingend eine Abstimmung geben müssen – die von dir angesprochenen Punkte können dann ja noch einmal abgesegnet werden. Viele Grüße Pill δ 11:47, 20. Jul. 2006 (UTC)

(Eingeklammerte) Artikel bei topografischen Bezeichnungen

Cadfaell hat mich auf meiner Diskussionsseite gefragt, wie wir bei Ortsnamen in den Deklinationstabellen verfahren. Die Frage ist, soll ein Artikel in Klammern angegeben werden oder soll er ganz weggelassen werden? Ich wäre für zweiteres, es scheint darüber allerdings verschiedene Ansichten zu geben. Viele Grüße Pill δ 19:20, 21. Jul. 2006 (UTC)

In einem Text z. B. "das Berlin" zu schreiben, wäre falsch. Deshalb bin ich für Weglassen. --Ortografix 20:03, 21. Jul. 2006 (UTC)
"das Berlin der 1920er Jahre..." und so. --> Nicht weglassen. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:17, 21. Jul. 2006 (UTC)

Die Artikel werden bei der Verwendung von Ortsnamen wohl meistens weggelassen bzw. passen sprachlich nicht ins Bild. Allerdings setzte mir ein User die Artikel in Klammern und einen Beispielsatz dazu, mit Artikel: das mittelalterliche Ovenhausen. Da hat der Ortsname eindeutig einen Artikel, was sprachlich auch vollkommen in Ordnung ist. Das würde für den eingeklammerten Artikel sprechen, die seltene Verwendung käme durch die Klammern zum Ausdruck. Allerdings ist die Klammerung der Artikel vermutlich keine allgemein übliche und bekannte Verfahrensweise, allerdings kenne ich mich da nicht so aus. Ich hätte es nur gerne einheitlich, damit nicht fortlaufend hin und her geändert wird. In dem Artikel "Ovenhausen" ist bei der Trnnung ein ähnliches Problem: Ich hatte erst das "O" abgetrennt, der nächste hat die erste Silbe als "Oven-" dargestellt, jetzt ist das "O" wieder abgetrennt. Beim Sprechen wird das "O" eindeutig abgetrennt. Aber die deutschen Grammatiker haben ja ein Problem mit einem einzeln stehenden Buchstaben, so dass ab August 2006 der einzeln stehende Buchstabe offiziell wohl wieder verschwindet. Ich will das Problem mit der Ternnung mit der Diskussion über die geklammerten Artikeln vermischen, aber was das Hin-und-Her-Ändern angeht, befindet sich beides in demselben Beitrag über "Ovenhausen". Also zurück zu den Artikel: sie kommen im Zusammenhang mit Ortsnamen vor, daher mein Vorschlag, die Deklinationstabelle mit Artikeln und ohne Klammern darzustellen, hilfsweise mit geklammerten Artikeln, um die seltenere Verwendung des Artikels anzudeuten. --Benutzer:Cadfaell

Ich war es, der das O- wieder abgetrennt hat, wohl in dem wissen, dass es sich am 1. Augugst wieder ändert. Aber das wird dann alles automatisch (wenn's funktioniert) geändert. Viele Grüße Pill δ 10:15, 22. Jul. 2006 (UTC)
Die Abtrennung einzelner Vokale jetzt noch hier zu verbreiten (um es später automatisch rückgängig zu machen), ist doch wohl unsinnig. --Ortografix 10:32, 22. Jul. 2006 (UTC)

Das obengenannte Beispiel zu Ortsnamen mit Artikel überzeugt mich. Die beste Lösung ist meines Erachtens, neben der Einklammerung eine Anmerkung wie im Eintrag "Afghanistan" einzufügen:

Anmerkung:

Der Artikel wird gebraucht, wenn das betreffende Land in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht.

Gruß --Ortografix 10:32, 22. Jul. 2006 (UTC)

Nö, den abgetrennten Vokal zu verbreiten ist die Durchführung gültiger Richtlinien. Viele Grüße Pill δ 10:33, 22. Jul. 2006 (UTC)
Das Wiehern des Amtsschimmels ist nicht zu überhören. Gruß --Ortografix 10:51, 22. Jul. 2006 (UTC)
lol. Wir sind ja auch aus Deutschland. ;o) --Thogo (Disk./Bew.) 10:53, 22. Jul. 2006 (UTC)
Da es sich btw um hunderte zu ändernde Artikel handelt, fällt das eh nicht ins Gewicht. Viele Grüße Pill δ 10:34, 22. Jul. 2006 (UTC)
Die Anmerkung sollte es als Gesamtvorlage geben, findet ihr nicht? Sowas wie {{Artikel Toponym}}. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 10:35, 22. Jul. 2006 (UTC)
Das halte ich für eine gute Idee. Gruß --Ortografix 10:51, 22. Jul. 2006 (UTC)
Dann mach ich das mal. --Thogo (Disk./Bew.) 10:53, 22. Jul. 2006 (UTC)
Ich würde die Artikel in der Tabelle dazuschreiben und zwar ohne Klammer wie bei allen anderen Wörtern auch. Schließlich kann man da auch Sätze ohne Artikel bilden und trotzdem werden sie ohne Klammer aufgeschrieben ("Ich trinke Wasser"). Außerdem gibt es ja auch Unterschiede zwischen den Toponymen ("Ich wohne in der Schweiz." / "Ich wohne in Deutschland.") Sollte man deshalb den Artikel bei Schweiz ohne Klammer schreiben und bei Deutschland mit? Die Idee mit der Anmerkung finde ich gut. --Pato loco 11:04, 22. Jul. 2006 (UTC)
Genau dieser Unterschied soll ja durch die Klammern deutlich gemacht werden: das ausnahmsweise gebrauchte „das“ bei „Deutschland“ oder „Europa“ versus das regelmäßig gebrauchte „die“ in „die Schweiz“ oder „der“ in „der Iran“. --Olaf Studt 07:07, 26. Jul. 2006 (UTC)

Weil wir gerade bei Eigennamen sind

Problem

In einigen Toponymen steht Kategorie:Eigenname, Kategorie:Toponym und auch noch Kategorie:Ort (bspw.) drin. Das widerspricht ganz klar den Richtlinien zur Kategorisierung, nämlich dass ein Artikel resp. Eintrag nicht in einer Kategorie und gleichzeitig auch in einer Unterkategorie davon eingeordnet sein sollte. Bei vielen Eigennamen-Einträgen ist dies sogar (wie oben) doppelt geschehen. In anderen Einträgen wiederum steht nur die Kategorie Toponym, obwohl es sich um einen Ortsnamen handelt.

Folge

Eigennamen können nur schwer gefunden werden, da sie recht willkürlich in Kategorien eingeordnet sind. Es gibt keine vollständige Liste (Kategorie) aller hier eingetragenen Flussnamen (bspw.)

Vorschlag zur Lösung
  1. Toponyme werden ausschließlich in ihre jeweilige Unterkategorie (Ort, Fluss, Staat, etc.) einsortiert. Wer auf die Kategorie Toponym klickt, braucht sich dann nur auszuwählen, was er/sie sucht und hat dann eine exhaustive Liste davon. Eigennamen, die keine Toponyme sind, werden ebenfalls nur in die entsprechende Unterkategorie (Astronym, Nachname, Vorname, etc.) einsortiert. Dadurch ergäbe sich der Zustand, dass die Kategorien Eigenname und Toponym überhaupt keine Einträge mehr enthalten würden, sondern nur noch Unterkategorien. --Thogo (Disk.) 15:42, 6. Aug. 2006 (UTC)
  2. weitere Vorschläge bitte ergänzen
Diskussion

Ich habe die von mir bearbeiteten Einträge zusätzlich zu den neuen Kategorien wie „Ort“ und „Fließgewässer“ auch immer in die alte Kategorie „Toponym“ eingruppiert (gelassen), wegen der Gefahr, dass die neuen Kategorien wieder abgeschafft werden. Die Kategorie „Staat“ halte ich für souveräne Staaten für überflüssig, da durch „Wikipedia:SpracheXY/Liste der Staatennamen“ abgedeckt. Vergleiche zwischen verschieden Sprachen kann man hier auch in den Übersetzungstabellen anstellen, da eine Kategorie nur vorhandene Einträge enthält. Bundesänder und Kantönli kann man ja unter „Staat“ fassen, aber wie sieht es mit den Provinzen z. B. der Niederlande oder Kanadas aus? --Olaf Studt 14:55, 8. Aug. 2006 (UTC)

Ich bin für eine Kategorie:Verwaltungseinheit in diesem Zusammenhang. Da können Staaten, Provinzen, Kreise, Kantone, etc. alle rein. --Thogo (Disk.) 15:38, 8. Aug. 2006 (UTC)
Mir gefällt die Lösung. So wird das ganze sehr viel übersichtlicher. Die Liste der Staatennamen deckt nur die aktuellen Staaten ab, nicht aber die nicht mehr existierenden und historischen Staaten (DDR, Sowjetunion, etc). Die Bezeichnung Verwaltungseinheit ist mir aber zu ungenau, weil darunter nur Bundesländer, Stadtkreise, Gemeinden fallen, nicht aber der Staat selbst; siehe [3]. --Tosca 22:00, 13. Aug. 2006 (UTC)
Hm, du meinst, Kreise etc. sollten eine eigene Unterkat. haben? (eben jene "Verwaltungseinheit") --Thogo (Disk.) 22:11, 13. Aug. 2006 (UTC)
Entweder so, oder uns fällt ein Oberbegriff ein, der alles miteinschließt. (Exaktheit muß sein ;-)) --Tosca 22:51, 13. Aug. 2006 (UTC)
Ja, auf jeden Fall. :o) --Thogo (Disk.) 22:54, 13. Aug. 2006 (UTC)

Shortcuts

Bin gerade am Durchforsten und Ausbauen der Hilfeseiten, da stellte ich mir die Frage, ob Shortcuts wie in Wikipedia auch sinnvoll für Wiktionary wären. Also beispielsweise W:MB als Weiterleitung zu Wiktionary:Meinungsbild. Mal sehen, was die Community davon hält. Viele Grüße Pill δ 20:35, 7. Aug. 2006 (UTC)

Ich finde die Idee sehr gut, zumal ich persönlich bei der Wikipedia schon länger bin und mir die shortcuts hier ein bisschen fehlen...allerbings würde ich WT: und nicht W: nehmen, weil W ja auch für jedes andere Wikimedia-projekt stehen könnte. --Möchtegern 15:35, 8. Aug. 2006 (UTC)
Da schließ ich mich an. WT: ist eindeutig eindeutig. ;o) --Thogo (Disk.) 15:36, 8. Aug. 2006 (UTC)
Ich fände allerdings auch shortcuts für die hilfeseiten auch ganz hilfreich. Die könnte man ja mit H: beginnen lasen. --Möchtegern 16:58, 13. Aug. 2006 (UTC)
Jup. Sehr sinnvoll. Aber ich find es trotzdem besser, nur WT: zu haben. Zumindest WT:H für Wiktionary:Fragen zum Wiktionary lege ich jetzt probehalber an, damit jeder sehen kann, wie schön einfach das funktioniert. Grüße, --Thogo (Disk.) 17:01, 13. Aug. 2006 (UTC)
Ist für diejenigen, die dran gewöhnt sind auf jeden Fall gut und auch so sehr hilfreich. LG --Acf :-) 06:03, 22. Aug. 2006 (UTC)

neue Kategorie(n)

Also, nachdem der WdW-Hund mich motiviert und auf die Idee gebracht hatte, nun schon einige Arbeit in dieser Richtung geleistet ist, folgt die Meinungsbilddiskussion im (leider) Nachhinein. Mir ist die Wichtigkeit der Aufrechterhaltung der Ordnung in den Kategorien schon bewusst, denn unspektakulär habe ich dort schon hin und wieder mal entrümpelt. Es gab hierzu auch schon folgende Diskussion. Folgendes wollte ich nach folgendem Vorbild Wikipedia-Artikel „Reich (Biologie)“ eingeführt haben:

  • Kategorie:Lebewesen
    • (Unter)Kategorie:Tier (realisiert)
      • (Unter)Kategorie:Säugetier (realisiert)
      • (Unter)Kategorie:Vogel (realisiert)
      • (Unter)Kategorie:... (noch zu realisieren)
      • (Unter)Kategorie:... (noch zu realisieren)

...

    • (Unter)Kategorie:Pflanze (realisiert)
      • (Unter)Kategorie:... (noch zu realisieren)
      • (Unter)Kategorie:... (noch zu realisieren)

...

Für Toponyme hatte ich das vor längerer Zeit (natürlich auch ohne Diskussion [*rüffelselbsterteil*], aber andere haben sich auch beteiligt, mal begonnen). Da ist der Stand folgender:

  • Kategorie:Toponym (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:Karte (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:Ort (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:Katalanisch Toponym (realisiert) -> in Kategorie:Toponym (Katalanisch) umbenannt, gemäß der anderen Unterkategorien. --birdy (:> )=| 18:25, 30. Aug. 2006 (CEST)
    • (Unter)Kategorie:historisches Toponym (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:Fließgewässer (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:fiktives Toponym (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:Staat (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:Landschaft-Region (realisiert)
    • (Unter)Kategorie:Ortsnamen-Grundwort (realisiert)

Also, wie schaut's aus? In diesem Sinne. --Acf :-) 06:00, 22. Aug. 2006 (UTC)

PS.: Das hat auch Affinitäten zu diesem hier.

Ich unterstütze diesen Vorschlag. Das würde auch Benutzern helfen, die Übersetzungen der Artnamen beisteuern möchten. Es gibt die entsprecheden Kategorien auch im englischen Wiktionary, z. B. "Animals" und "de:Animals", also nach Sprachen getrennt. Auch für andere Fachgebiete, wie Elektrotechnik, Physik, Chemie, Mathematik, usw. wäre so etwas nützlich. --Ortografix 18:29, 22. Aug. 2006 (UTC)
In alten Diskussionen gab es immer die Forderung „ja keine Sachkategorien, so was wird viel besser durch die Verzeichnisse abgedeckt“. Und bei mir gammelt immer noch die Benutzer:Olaf Studt/Liste bekannter Tiere rum, weil so was keiner im Hauptnamensraum haben wollte (den Verzeichhnisnamensraum gab's damals noch nicht). --Olaf Studt 19:09, 24. Aug. 2006 (UTC)
@Olaf:„ …alten Diskussionen gab es immer die Forderung ‚ja keine Sachkategorien’ …“ Habe ich entweder noch nicht gelesen oder es ist mir entfallen. Habe aber die Vermutung ist hier auch so wie sie meistens ist und was uns oftmals am koordinierten Weiterarbeiten hindert - Wer hat denn damals diskutiert? Dazu siehe auch diese Liste, die ich gestern auch mehr oder weniger durch Zufall gefunden hatte. Und da rede ich noch gar nicht von Leuten, die hier sich durch rote Links auf ihre Benutzerseite auszeichnen. Wichtig ist doch, wie machen wir es künftig und was meinen die (derzeitigen, die hoffentlich auch erhalten bleiben) Aktivisten dazu. Immerhin gibt es jetzt auch schon ein paar andere erweiterte Möglichkeiten durch das Metawiki (welches nun nicht mein Hobby ist). So, soweit die Predigt an die Allgemeinheit - und was meinst du dazu? Man könnte doch wunderbar mit deiner „rudimentären“ Liste arbeiten. -- Acf :-) 15:17, 25. Aug. 2006 (UTC)
Das Hauptargument für Listen statt Kategorien war wohl, dass Listen nach Sprachen getrennt sind (siehe Wiktionary:Meinungsbild Wortarten). Aber angesichts meiner geringen Motivation, die Listen zu pflegen, glaube ich, dass Kategorien einfach wiki-gemäßer sind. Meine Tierliste hatte ich übrigens bei der Diskussion über die Abschaffung der Unterbegriffe sozusagen als Auffangbecken angelegt. --Olaf Studt 17:43, 25. Aug. 2006 (UTC)

Um ehrlich zu sein, habe ich große Bedenken bezüglich dieser Sachkategorien, aus folgenden Gründen:

  • Kategorien müssen ständig gewartet werden, sonst entsteht ein Chaos. (Bereits jetzt gibt es Kategorien, die zwar eingebunden sind, aber nicht erstellt: Spezial:Wantedcategories)
  • Ich befürchte ein heilloses Durcheinander bei der Kategorie-Kategorisierung.
  • Die Übersichtlichkeit der Kategorien, welche in Einträgen gelistet sind, wird geringer.

Ich fand zufällig die Kategorie:Technik, Kategorie:Elektrotechnik von diesen ist hier nicht einmal die Rede.
Die Idee ist grundsätzlich gut, aber ich kenne leider in diesem Bereich extrem chaotische Zustände aus anderen Wiktionarys, da ich ebenfalls in fremdsprachigen Wiktionarys mitarbeite.
Aus den genannten Gründen bin ich dagegen. LG. --birdy (:> )=| 18:25, 30. Aug. 2006 (CEST)

Birdy, ich verstehe schon deine Bedenken. Der Grund / Auslöser ist aber die WP bzw. die WPs in allen Sprachen. Potenziell meint hier jeder Neuling und gleichzeitiger Kategorien-Freak, hier gilt das, was überall woanders in den Wikis auch gilt. Ich habe mich auch mal außerhalb der Wikimedia nach Wikis umgesehen und auch da gibt es Kategorien. Das Problem ist schon die Pflege. Ich habe da auch schon gepflegt. Nur wie es so ist, alles schafft eh keiner, damit ist es gleich auch der typische Fall für die To-Do-Liste (als Daueraufgabe). Und Disziplin gehört dann auch dazu, d. h. wenn hier wer am liebsten das macht, was den meisten Spaß bereitet - Leute die sehr aktiv sind, müssen das dann schon von der höheren Warte aus betrachten und sich zu solchen Pflegeaufgaben mal hinreißen (lassen) bzw. Neulinge auf offensichtlichen Stuss hinweisen. Aber Chaos wird es immer bleiben, weil es ein offenes System ist und sich weiterentwickelt, Leute kommen und gehen, usw. Was ich seit Neuerem schon gemacht habe, seitdem sich {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} durchsetzt, schmeiße ich, der sonst immer ein Gegner der Behandlung der Eigennamen, Toponyme usw. als Wortarten war, unten die damit gleichlautenden, überflüssigen Toponymen raus. --Acf :-) 18:51, 30. Aug. 2006 (CEST) :-) Ж
Der Grund, warum unsere Kategorien noch übersichtlich aussehen ist, weil wir recht streng beim Genehmigen von neuen Kategorien sind.
Es muss schon klare Richtlinien geben, welche nun erlaubt sind udn welche nicht. (Siehe oben: Kategorie:Technik, Kategorie:Elektrotechnik) Sonst könnte man ja für alles eine Kategorie erstellen: Kategorie:Lebewesen -> Kategorie:Tiere -> Kategorie:Flugtiere/ Kategorie:Wirbeltiere -> Kategorie:Vögel-> Kategorie:Singvögel -> Kategorie:Braunellen, Kategorie:Finken, Kategorie:Meisen, Kategorie:Sperlinge, Kategorie:Schnäpper, Kategorie:Sänger uuuusw.
Und das ist nur ein kleiner Zweig.
P.S. Ich verstehe den Hinweis/ Zusammenhang mit {Wortart|Wortart|Sprache} nicht. Wenn es dazu ein Problem gibt, bitte weiter oben dazuschreiben, bzw. meine Diskussionsseite. Dieses Meinungsbild war über einen Monat alt, bevor ich mit der Anpassung begonnen habe [4].
LG. --birdy (:> )=| 19:10, 30. Aug. 2006 (CEST)
Die paar wenigen Einträge der Kategorie Elektrotechnik habe ich erstellt. Wenn das Ergebnis dieser Diskussion "keine Sachkategorien" lautet, bin ich natürlich gerne bereit, die Kategorie aus den Einträgen wieder zu entfernen.
Was den Pflegeaufwand angeht, ist der bei Kategorien vergleichbar mit dem bei Verzeichnissen. Bei Neueinträgen sehe ich eher Vorteile bei Kategorien. Gruß --Ortografix 19:59, 30. Aug. 2006 (CEST)
Also, so schwarz sehe ich bei den Kategorien nicht. Es gibt schon Leute, wie zum Beispiel Ortografix, der über mir schon gleich mal (übertrieben) kübelweise Asche als Selbstkritik über seinem Haupt ausgekippt hat, die sorgen schon für Ordnung. Ich kenne Ortografix im Grunde hier drin als einen großen Ordnungsmenschen, der sich mit Navi-Leisten usw. beliebt macht. Kurz und gut, da ich jetzt lieber in medias res arbeiten will und momentan keinen Bock auf lange Diskussionen habe, werde ich wiedermal eine Nebendiskussion zum Thema anfangen. lG --Acf :-) 20:51, 30. Aug. 2006 (CEST) :-) Ж
Ich möchte auch nicht endlos diskutieren. Ich habe meine Meinung lediglich kundgetan. Mehrere Probleme habe ich angesprochen, nicht nur das Ordnungsproblem.
Gewiss möchte ich niemanden bei der konstruktiven Mitarbeit im Wiktionary im Wege stehen. Jedoch bitte ich darum, meine Bedenken zu bedenken, insbesondere klar zu definieren, wie die Kategoriestruktur aussehen soll.
Dagegen bin ich nach wie vor, beuge mich jedoch natürlich der Mehrheit.
LG. --birdy (:> )=| 21:54, 30. Aug. 2006 (CEST)

Ich schlage vor,

  1. in Verzeichnis Diskussion:Übersicht (Themenportal) zu diskutieren, welche Sachkategorien angelegt werden,
  2. in „Themenportale“ einen Link bzw. Links auf die Hauptkategorie(n), etwa [[:Kategorie:Sachkategorien]] oder [[:Kategorie:Wissenschaften]] u. ä. einzufügen,
  3. diese Kategorien ähnlich wie die Wortarten nach Sprachen aufzuteilen, z. B. [[Kategorie:Tiere (Englisch)]].

Noch ein Hinweis: Im englischen Wiktionary gibt es Vorlagen wie {{physics}}, die vor die Definition gesetzt werden, so dass dort das Fachgebiet immer in einheitlicher Form (z. B. physics:) erscheint und gleichzeitig die Kategorie zugeordnet wird. Gruß --Ortografix 19:58, 3. Sep. 2006 (CEST)

Ortografix, ich finde deine Vorschläge gut. Liebe Grüße --Acf :-) 22:06, 3. Sep. 2006 (CEST) :-) Ж

Ich bin gegen jegliche Art von Sachkategorien. Zu meinen Bedenken hat spacebirdy bereits alles gesagt. Wenn nur zwei erfahrene User daran rumwerkeln gibt es die Probleme wohl nicht, dafür werden wir dann nie den Hauch von einer ausgebauten Kategorienstruktur haben, wenn andere User mitmachen, gibt es Chaos - irgendwann. So hart es auch klingt. Kontra, auch wenn der Ansatz nicht schlecht ist. –Pill δ 22:44, 3. Sep. 2006 (CEST)

Ich teile die Bedenken von birdy und Pill. Linguistische Kategorien sind hier gut und richtig, bei solchen sachbezogenen Kats bin ich sehr skeptisch. Allzuvieles, was Wörter bezeichnen, ist zudem in keiner systematischen Taxonomie geordnet. Fachwortschatz wie z.B. Artennamen bildet eine Ausnahme (die Verzeichnisse sollen Fachwortschätze erfassen). Betroffen sind hauptsächlich (ausschließlich?) Substantive; die Kategorisierung erfasst mithin nur einen Ausschnitt des Wortschatzes. Obendrein erscheint es mir zumindest möglich (ein Beispiel finde ich nicht aus dem Stegreif), dass ein mehrsprachiger Eintrag in Sprache A ein Tier, in Sprache B einen Baum, und in Sprache C ein Werkzeug bezeichnet. Die Kategorien sind im Eintrag nicht mehr ohne weiteres zuordnbar. Das Problem ist bei Homonymen/ Polysemen innerhalb einer Sprache weniger deutlich, aber immer noch vorhanden. Hund ist bereits als Säugetier, Tier und Nachname kategorisiert, Schimpfwort, Förderwagen, Sternbild etc. fehlen noch. Und der Eintrag ist ja nur einsprachig...
Was ich befürworten würde, wären Vorlagen, wie sie Ortografix aus dem engl. Wikt beschreibt. Die Zahl der Vorlagen und entsprechenden Kategorien ist stark zu begrenzen, sie können/ sollten auf die Verzeichnisse verlinken, und sie gestatten es uns, wenigstens einen Teil der Symptomwertangaben (nämlich Zuordnung zu einem Fachwortschatz) einheitlich zu gestalten. Gruß, --Jonas =) 00:00, 4. Sep. 2006 (CEST)
„Wie man mit Wikistress fertig wird … Meide generell Dauerkontakt mit Listen … Ignoriere die Kategorien“ Eh' ich jetzt den Erlenmeyer-Kolben zum zweiten Mal in kurzer Zeit auf Gelb setze ,-) Ich komme gerade aus der Geowissenschafts-Liste und hätte für alle Vorredner Pro-und-Kontra-Argumente. --Acf :-) 19:17, 4. Sep. 2006 (CEST) :-) Ж
Kopiere nur noch die Diskussion in eine Nebendiskussionsliste (um den Zusammenhang nicht zu verlieren) und bitte darum, dort weiterzudiskutieren. Der Link dazu:

Wiktionary:Meinungsbild Kategorien und Listen --Acf :-) 19:17, 4. Sep. 2006 (CEST) :-) Ж

Allgemeine To-do-Liste & Abstimmung

Ich habe (vorerst in meinem Benutzerraum) unter Benutzer:Acf/Allgemeine_To-do-Liste eingerichtet, wo wir allgemeine oder besser gesagt umfangreiche Aufgabenstellungen hinterlegen können. Diese Arbeiten sind kaum durch einen allein (jedenfalls nicht in kurzer Zeit) zu erledigen. Quasi der typische Fall für jemand, wie man so salopp sagt, „der Vater und Mutter erschlagen haben muss“. Eintragen kann in dieser Liste, sollte sie Zustimmung und in einen allgemeinen Namensraum verschoben werden, alles, was allgemein zu erledigen ist und kein typischer Kleinkram, der meinethalben nur einen oder zwei Artikel betrifft. Das erledigt man selbst oder schreibt es auf die Diskussionsseite sollte man keine Zeit haben.

Das Meinungbild ist auf eine Woche befristet und beginnt zum Datum des Einstellens (10:00, 17. Aug. 2006 (UTC)). Liebe Grüße -- Acf :-) 10:02, 27. Aug. 2006 (UTC)

Pro

  1. --Acf :-) 10:02, 27. Aug. 2006 (UTC)
  2. Pill δ 10:04, 27. Aug. 2006 (UTC) (schaden kann es ja nicht)
  3. --birdy (:> )=| 17:11, 27. Aug. 2006 (UTC) warum nicht :)
  4. --Tosca 14:56, 30. Aug. 2006 (CEST)

Contra

Kommentare und Bemerkungen

Ja, wo es jetzt auch ein w:Wikipedia:WikiProjekt Lilien gibt ... aber mal was Konkretes: Für die Buchstaben schlage ich eine Vorlage:Plural Buchstabe analog zur Vorlage:Artikel Toponym vor, etwa so wie ich es heute bei F geschrieben habe. --Olaf Studt 17:56, 6. Sep. 2006 (CEST)

Ich sehe zwar den Zusammenhang zur To-Do-Liste nicht ganz, aber der Vorschlag ist trotzdem gut. :o) --Thogo (Disk.) 22:16, 8. Sep. 2006 (CEST)

Cafeteria

Auf einer Benutzerdiskussionsseite wurde folgendes geäußert:

„sollten wir auch eine Art Cafeteria wie auf dem neuen Wikiversity einrichten. Was meinst du dazu? Dort kann man wichtige Infos, die weder auf Hauptseite und Portal passen sowie jede Menge „Dorfklatsch“ (village applause :) ) hinterlegen. --Acf :-) 06:48, 30. Aug. 2006 (UTC) :-) Ж
jup, sehr gute idee –Pill δ 08:33, 30. Aug. 2006 (UTC)“

Das Meinungbild ist auf zwei Wochen befristet und beginnt zum Datum des Einstellens (14:30, 30. Aug. 2006 (UTC)). Liebe Grüße -- --Acf :-) 14:29, 30. Aug. 2006 (CEST) :-) Ж

Pro

  1.   Pro --Acf :-) 14:29, 30. Aug. 2006 (CEST) :-) Ж
  2. gefällt mir gut, ich bin dafür, lG. --birdy (:> )=| 18:36, 30. Aug. 2006 (CEST)
  3. fantastische idee, ich denke, da hätte man gar keine richtige abstimmung gebraucht, trotzdem pro –Pill δ 20:36, 30. Aug. 2006 (CEST)
  4.   Pro - ich bin auch dafür - spongefeld 22:52, 31. Aug. 2006 (CEST)


  1.   Pro. Bin natürlich auch dafür ~ Simon (Diskussion) 14:47, 2. Sep. 2006 (CEST)
  2.   Pro Wenn's auch Tee gibt, bin ich da. :-) --Tosca 15:52, 2. Sep. 2006 (CEST)
  3.   Pro, wegen der und gegen die Verbissenheit (aber ich fänd Teeküche netter ;-)) --Jonas =) 12:33, 3. Sep. 2006 (CEST)
  4.   Pro, natürlich, obgleich wir das gleiche ja auf dieser Seite hier eh schon praktizieren. *g* --Thogo (Disk.) 22:14, 8. Sep. 2006 (CEST)

Contra

Kommentare und Bemerkungen

  1. Wichtige Infos sollten meines Erachtens durchaus auf die Hauptseite bzw. ins Portal - und brauchen wir eine eigene Seite für Dorfklatsch? Bin skeptisch.
  2. Unabhängig davon finde ich, dass zwar ein universitäter Campus eine Cafeteria hat, aber ich kenne keine Arbeitsstelle eines Wörterbuchs, die eine Cafeteria hat (ich kenne zwar nur zwei Arbeitsstellen, aber immerhin ;-) Daher würde ich, wenn eine zusätzliche Seite eingerichtet wird, eher für sowas wie Teeküche plädieren. Herzlichen Gruß, --Jonas =) 10:18, 1. Sep. 2006 (CEST)
Hauptseite und Portal bleiben doch davon unbenommen, Dorfklatsch ist niemals Pflicht (hier ist ja eh nix Pflicht); nicht nur universitäre Campi haben Cafeterias, sondern auch Tierparks ;-) usw. und wem das Wort/Angebot nicht gefällt, dem wird auch virtueller Tee auf Wunsch aufgegossen. Es ist halt ein Arbeitsbegriff. Oder wir kreiieren wieder einen Neologismus: Cafeteeeria oder so. Mit den allerherzlichsten Grüßen --Acf :-) 10:28, 1. Sep. 2006 (CEST) :-) Ж
Als Verpflichtung sehe ich die "ganze Veranstaltung" hier sowieso nicht (Himmel, wär das verbissen :-). Wenn die Seite eingerichtet wird, komme ich da garantiert auch mal auf eine Tasse Tee oder Kakao vorbei. -- Der Teeküchenvorschlag ging nur in die Richtung, die Plauderseite in irgendeiner Form "wörterbucharbeits-spezifisch" zu bezeichnen. "Kekstisch" oder "Teekanne" sind auch prima ;-) --Jonas =) 11:39, 2. Sep. 2006 (CEST)
"Kekstisch" wäre zu trocken (Staublunge!) oder "Teekanne" (Vorsicht: ©, ®, Markenname). Aber mal im Ernst: Gerade um die Verbissenheit, die mitunter aufkommt, zu lösen, brauchen wir so etwas.--Acf :-) 22:55, 3. Sep. 2006 (CEST) :-) Ж
Wie wäre es sonst mit Wiktionary:Salon? :-) oder auch Wiktionary:Gute Stube... (weil wegen Pflege des Umgangs :) --Jonas =) 18:47, 9. Sep. 2006 (CEST)
vielleicht: Wiktionary:Gute-Kaffee-und-Teestube (guter Umgang und anregende Getränke?) Viele Grüße --Acf :-) 09:40, 10. Sep. 2006 (CEST) :-) Ж
Viiiel zu lang. :o) Wiktionary:Kaffeehaus ist aber irgendwie auch vorbelastet... Wiktionary:Teestube fänd ich eigentlich am besten. Tee (vor allem grüner oder auch solcher aus Hopfen) beruhigt, Kaffee regt nur noch mehr an... ;o) Grüße, --Thogo (Disk.) 10:08, 10. Sep. 2006 (CEST)
Übrigens gibt es ja zum Zwecke des Klatsches, Tratsches und natürlich auch zum Absprechen von Arbeitsgängen einen IRC-Kanal eigens für das deutsche Wiktionary. Link dorthin. --Thogo (Disk.) 10:12, 10. Sep. 2006 (CEST)
Wir können ja auch noch über den Namen abstimmen. Und demjenigen, der den Gewinner-Vorschlag gemacht hat, winkt ein Gutschein für ein Getränk seiner Wahl. =) Ich für meinen Teil plädiere aber für Wiktionary:Stammtisch. (So heisst's auch im alemannischen Wiktionary.) ~ Simon (Diskussion) 10:24, 10. Sep. 2006 (CEST)

Teestube ist netter als Stammtisch. Aber wie wärs augenzwinkernd mit "Wortstammtisch"? :-) Oder lyrisch: Silbenstube --Jonas =) 22:26, 10. Sep. 2006 (CEST)

Fragwürden

Der Text im o. g. Baustein lautet wörtlich: „Zwar findet dieses Wort bereits von verschiedenen Seiten des Öfteren Verwendung, das damit beschriebene Thema ist aber umstritten. Wir gehen daher davon aus, dass die Bedeutung dieses Wortes sprach- oder naturwissenschaftlich noch nicht erwiesen ist!“

IMHO geht das so nicht, denn das bedeutet, dass wir nur den Wortschatz aufnehmen der u. A. naturwissenschaftlich bewiesen ist. Lebten wir vor Einstein (oder er nach uns), hätte das Wort Relativitätstheorie nach dieser Formulierung auch nur ein „Fragwürden“ verdient und hier keine Daseinsberechtigung. Da will ich nun gar nicht auf religiöse, mythologische, theologische oder auch parawissenschaftliche Bereiche zu sprechen kommen. Denn die sind alle Bestandteil unserer Kultur. Wir untersuchen hier die Wörter und nicht die Plausibilität, Beweisbarkeit etc. des Begriffes, ansonsten handeln wir uns hier Glaubens- und Kulturkriege ein. LG --Acf :-) 08:02, 7. Sep. 2006 (CEST) :-) Ж

Nach etwas Suchen habe ich endlich die Vorlage:strittig gefunden - erst dachte ich, es geht um Vorlage:fragwürdig.
Ich stimme dir zu: Wir können nur feststellen, dass das Wort existiert und verwendet wird (am besten sollten wir Belege anführen). Die Bedeutung des Wortes (Semantik, nicht die wissenschaftliche/ gesellschaftliche Bedeutung) ist vielleicht noch nicht genau definiert; wir können aber in jedem Fall die Arbeitshypothese angeben, mit der das bezeichnete Phänomen vorläufig gefasst wird. Ich finde die Vorlage überflüssig. (Bisher gibts auch nur vier Artikel damit: Hohlwelttheorie braucht keinen Baustein; bashen braucht Vorlage:keine Belegstelle; doh und brontal halte ich für "fragwürdig". --Jonas =) 13:36, 7. Sep. 2006 (CEST)