Wechsel
Wechsel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wechsel
|
die Wechsel
|
Genitiv | des Wechsels
|
der Wechsel
|
Dativ | dem Wechsel
|
den Wechseln
|
Akkusativ | den Wechsel
|
die Wechsel
|
Worttrennung:
- Wech·sel, Plural: Wech·sel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das Austauschen von Personen oder Gegenständen
- [2] eine regelmäßige Aufeinanderfolge von Ereignissen
- [3] eine Veränderung in einem Zustand
- [4] Wirtschaft: Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Gläubigers an den Schuldner enthält, an den Gläubiger oder einen Dritten eine bestimmte Summe zu zahlen
- [5] Jägersprache: ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad
- [6] Bauwesen: im Dachboden-Bau eine waagrechte Unterbrechung eines Sparrens, zum Beispiel für ein Dachfenster
Herkunft:
- Bildung auf germanisch -sla zu einer indogermanischen Wurzel *ṷeig- ‚Wechsel, Abwechslung, biegen, winden‘.[1] Bedeutung [4] kurz für Wechselbrief.[2]
Synonyme:
- [1] Auswechseln
- [2] Aufeinanderfolge
- [3] Änderung
- [5] Wildwechsel
Sinnverwandte Wörter:
- [4] Schuldschein
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Briefwechsel, Depeschenwechsel, Doppelwechsel, Führungswechsel, Geldwechsel, Halbzeitwechsel, Koalitionswechsel, Luftmassenwechsel, Machtwechsel, Modellwechsel, Ölwechsel, Ortsnamenwechsel, Partnerwechsel, Regierungswechsel, Reifenwechsel, Schichtwechsel (→ Urlauberschichtwechsel), Schulwechsel, Spielerwechsel, Sprachwechsel, Sprecherwechsel, Stoffwechsel, Themawechsel/Themenwechsel
- [2] Wortwechsel
- [3] Akzentwechsel, Berufswechsel, Fahrplanwechsel, Farbwechsel, Imagewechsel, Kurswechsel, Mondwechsel, Ortswechsel, Paradigmenwechsel, Perspektivenwechsel, Seitenwechsel, Spurwechsel, Spurweitenwechsel, Tapetenwechsel (übertragen), Vokalwechsel, Wetterwechsel, Wohnungswechsel, Wortartwechsel
- [4] Eigenwechsel, gezogener Wechsel, Sichtwechsel, Solawechsel, Tratte
- [5] Wildwechsel
- [?] Frontwechsel
Beispiele:
- [1] Viele Bewohner überlegen sich einen Wechsel zu einem anderen Energieversorger.
- [1] Bei diesem minimalen Profil ist ein Wechsel der Reifen anzuraten.
- [2] Wer im Süden wohnt, bekommt den Wechsel der Jahreszeiten nicht so deutlich mit.
- [3] Nach der Übersiedlung müssen wir den Wechsel des Hauptwohnsitzes beantragen.
- [4] Jeder Wechsel kann durch Indossament übertragen werden, auch wenn er nicht ausdrücklich an Order lautet.
- [4] „Mit einem Wort, wir sandten ihr fünftausend Pfund in guten Wechseln, und sie erhielt sie sehr pünktlich.“[3]
- [5] Der Ansitz sollte in der Nähe der benutzten Wechsel errichtet werden.
- [6] Der Bauplan sieht den Einbau von Dachgauben vor, deshalb müssen Wechsel in die Dachsparren eingezogen werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] ein ungedeckter, geplatzter Wechsel
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: wechselhaft, wechselweise
- Substantive:
- Wechseldienst, Wechselfieber, Wechselflexion, Wechselgeld, Wechselspannung, Wechselspiel, Wechselstrom, Wechselstube, Wechselwähler, Wechselwirkung
- [4] Wechselbürgschaft, Wechselgesetz, Wechselindossament, Wechselprotest, Wechselreiter, Wechselsumme
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–6] Wikipedia-Artikel „Wechsel“
- [1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wechsel“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wechsel“
- [1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wechsel“
- [1–5] The Free Dictionary „Wechsel“
- [1–5] Duden online „Wechsel“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9 .
- ↑ Franz Rainer: Die wechsel-volle Geschichte von Tratte, Trassieren, Trassant und Trassat. In: Neuphilologische Mitteilungen 116(1), 2015, Seite 149–162 (online: www.jstor.org/stable/26372453), hier Seite 155. Rainer spricht sich ausdrücklich gegen die Herleitungsvorschläge der etymologischen Wörterbücher des Deutschen aus.
- ↑ Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, Seite 243 .