Eigenname

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 27. Dezember 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Eigenname die Eigennamen
Genitiv des Eigennamens der Eigennamen
Dativ dem Eigennamen den Eigennamen
Akkusativ den Eigennamen die Eigennamen

Worttrennung:

Ei·gen·na·me, Plural: Ei·gen·na·men

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ˌnaːmə]
Hörbeispiele:   Eigenname (Info)   Eigenname (Österreich) (Info),   Eigenname (Info)

Bedeutungen:

[1] feststehende Bezeichnung aus einem oder mehreren Wörtern für ein bestimmtes Objekt wie Personen, Institutionen, Produkte, Orte, Gegenstände, Ereignisse, Sachverhalte und ähnliche

Abkürzungen:

[1] En.

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus eigen und Name

Synonyme:

[1] Name, Nomen proprium

Gegenwörter:

[1] Appellativ, Appellativum, Gattungsname, Gattungsbezeichnung

Oberbegriffe:

[1] Konkretum, Substantiv

Unterbegriffe:

[1] Abkunftsname, Adelsname, Anthroponym, Bachname, Beiname, Berufsname, Doppelname, Ehename, Ereignisname, Ergonym, Ethnonym, Flurname, Flussname, Frauenname, Geburtsname, Gewässername, Hausname, Heiligenname, Herkunftsname, Individualname, Insassenname, Kollektivname, Kosename, Ländername, Mädchenname, Männername, Mannsname, Modename, Nachname, Objektname, Ordensname, Örtlichkeitsname, Ortsname, Patronym, Personenname, Phänomenname, Phänonym, Phantasiename, Praxonym, Pseudonym, Rufname, Seename, Siedlungsname, Sippenname, Spitzname, Spottname, Stammesname, Taufname, Toponym, Übername, Vatername, Völkername, Vorname, Weibername, Wohnstättenname, Wunschname, Zuname

Beispiele:

[1] Eigennamen schreibt man im Deutschen groß. Jede Person hat einen Eigennamen.
[1] „Innerhalb der Gruppe der Substantive wird nochmals unterschieden zwischen Eigennamen (nomina propria) und Gattungsnamen oder besser Gattungsbezeichnungen (nomina appellativa).“[1]
[1] „Interessanterweise können Eigennamen aber in Gattungsnamen, sogenannte Appellative, übergehen - und umgekehrt.“[2]
[1] „Daneben existieren Unterschiede zwischen Eigennamen und Appellativa.“[3]
[1] „Spezialfälle der Benennung sind Termini und Eigennamen (Onyme).“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Eigenname
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenname
[1] Goethe-Wörterbuch „Eigenname
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eigenname
[1] The Free Dictionary „Eigenname
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigenname
[1] Duden online „Eigenname

Quellen:

  1. Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen. de Gruyter, Berlin/ New York 1982, Seite 7. ISBN 3-11-007984-4
  2. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 47. ISBN 3-406-39206-7.
  3. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 62. ISBN 3-484-73002-1.
  4. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 104. ISBN 3-323-00169-9.