Sympathie
Sympathie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sympathie | die Sympathien |
Genitiv | der Sympathie | der Sympathien |
Dativ | der Sympathie | den Sympathien |
Akkusativ | die Sympathie | die Sympathien |
Worttrennung:
- Sym·pa·thie, Plural: Sym·pa·thi·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von lateinisch sympathia → la entlehnt, das auf altgriechisch συμπάθεια (sympatheia☆) → grc „Mitgefühl, Mitleiden“ zurückgeht, eine Ableitung von πάθος (pathos☆) → grc „Erleiden, Erdulden, Gemütsbewegung, Affekt, Leidenschaft“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) συμ (sym☆) → grc „mit“.[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Antipathie, Abneigung, Ablehnung
Beispiele:
- [1] Meine Sympathie gilt den kämpferischen Eltern.
- [1] „Wenn es also Sympathien für die Streiter von Greenpeace geben sollte, dann werden sie nicht geäußert.“[2]
- [1] „Nach Ansicht der Eltern und einiger befragter Nachbarn machte die Demonstrationsperson vor der Schulzeit den Eindruck eines bescheidenen, still-vergnügten und unauffälligen Kindes, das sich allgemeiner Sympathien erfreute.“[3]
- [1] „Oft entscheidet der Klang einer Stimme über Sympathie oder Antipathie.“[4]
- [1] „Durch die abenteuerliche Geschichte und sein Lachen hatte er meine Sympathie gewonnen.“[5]
Wortbildungen:
- Adjektiv: sympathisch
- Substantive: Sympathieäußerung, Sympathiebekundung, Sympathiebonus, Sympathiekundgebung, Sympathiestreik, Sympathieträger, Sympathisant
- Verb: sympathisieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] positive Einstellung zu einer Sache oder Person
- [1] Wikipedia-Artikel „Sympathie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sympathie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sympathie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Sympathie“, Seite 900.
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 30.
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 259. Erstveröffentlichung 1968.
- ↑ Sabine F. Gutzeit: Die Stimme wirkungsvoll einsetzen. Das Stimm-Potenzial erfolgreich nutzen. 2., aktualisierte Auflage. Beltz Verlag, Weinheim/Basel/Berlin 2003, ISBN 3-407-36108-4, Seite 12.
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 54.