Ackerbauer
Ackerbauer (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Ackerbauer | der Ackerbauer | die Ackerbauern |
Genitiv | des Ackerbauern | des Ackerbauers | der Ackerbauern |
Dativ | dem Ackerbauern | dem Ackerbauer | den Ackerbauern |
Akkusativ | den Ackerbauern | den Ackerbauer | die Ackerbauern |
Worttrennung:
- Acker·bau·er, Plural: Acker·bau·ern
Aussprache:
- IPA: [ˈakɐˌbaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Ackerbauer (Info)
Bedeutungen:
- [1] (männlicher☆) Bauer, der Feldfrüchte anbaut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Acker und Bauer
Gegenwörter:
- [1] Viehzüchter
Weibliche Wortformen:
- [1] Ackerbauerin, Ackerbäuerin
Oberbegriffe:
- [1] Bauer
Beispiele:
- [1] „Sie waren Ackerbauern und Viehzüchter, die verstreut auf Gehöften oder in kleinen Dörfern wohnten.“[1]
- [1] „Die Gülle, die vom Hof nicht vollständig auszubringen ist, wird von Vertragsfirmen mit blankpolierten Tankwagen zum öffentlichen Wirtschaftsdüngerlager, oft auch in andere, teilweise weit entfernt liegende Regionen gefahren, wo die meisten Ackerbauern selbst keine Tiere mehr halten, dafür jedoch für ihren Anbau von Mais, Roggen und Weizen Phosphor, Stickstoff und Spurenelemente gut gebrauchen können.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bauer, der Feldfrüchte anbaut
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ackerbauer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ackerbauer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ackerbauer“
- [1] Duden online „Ackerbauer“
Quellen:
- ↑ Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 72.
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 141 . Druckfehler beseitigt.