verblüffen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichverblüffe
duverblüffst
er, sie, esverblüfft
Präteritum ichverblüffte
Konjunktiv II ichverblüffte
Imperativ Singularverblüffe!
Pluralverblüfft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verblüfft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verblüffen

Worttrennung:

ver·blüf·fen, Präteritum: ver·blüff·te, Partizip II: ver·blüfft

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈblʏfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verblüffen (Info)
Reime: -ʏfn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden durch etwas Überraschendes in Erstaunen versetzen

Herkunft:

von mittelniederdeutsch vorbluffen  gml „jemandem einen Schrecken einjagen[1]

Synonyme:

[1] erstaunen, frappieren, irritieren, überraschen, überrumpeln, umhauen

Gegenwörter:

[1] langweilen

Beispiele:

[1] Bei der Pressekonferenz verblüfft er die Reporter mit einem Geständnis.
[1] Die Tänzerin weiß mit der Beweglichkeit ihrer Gliedmaßen zu verblüffen.
[1] Ich verblüffte meinen Gegner mit einem geschickten Zug.

Wortbildungen:

Konversionen: Verblüffen, verblüffend, verblüfft
Substantive: Verblüffung

Übersetzungen

Bearbeiten