ärgern
ärgern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ärgere | ||
du | ärgerst | |||
er, sie, es | ärgert | |||
Präteritum | ich | ärgerte | ||
Konjunktiv II | ich | ärgerte | ||
Imperativ | Singular | ärgere! | ||
Plural | ärgert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geärgert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ärgern
|
Worttrennung:
- är·gern, Präteritum: är·ger·te, Partizip II: ge·är·gert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (jemanden) necken, Ärger verursachen
- [2] intransitiv, reflexiv: sich ärgern: durch etwas gestört sein
Herkunft:
- mittelhochdeutsch argern → gmh, ergern → gmh, althochdeutsch argerōn → goh, ergirōn → goh, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000. Das althochdeutsche Verb ist formal von dem Komparativ ärger zu arg abgeleitet. Es bedeutet ursprünglich somit schlechter machen/werden.[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] verärgern
Beispiele:
- [1] Ich ärgerte ihn ein bisschen.
- [1] Sein Vater ärgerte ihn so sehr, dass der sofort in den Wald spazieren ging und erst nach drei Stunden wieder zurückkam.
- [2] Ich ärgerte mich über sein Verhalten.
- [2] Wir ärgerten uns über den Regen und wurden nass.
- [2] „‚Ärgert Euch nicht — warum sollt Ihr Euch ärgern über Sachen, die Euch nicht angehören. Ich ärgere mich, wenn ich mich ungeschickt benehme; benimmt sich aber nur ein anderer schlecht, dann freue ich mich. Also ärgert Euch nicht, wenn ich sage, daß es der Zweck meines Lebens ist, von den Leuten angeschaut zu werden.‘“[2]
- [2] „Man kann vieles über einen Menschen lernen, wenn man weiß, was ihn am meisten ärgert. Proust, zum Beispiel, ärgerte sich maßlos über die Ausdrucksweise mancher Leute.“[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: Ärgern, ärgernd, geärgert
- Substantive: Ärger, Ärgernis
- Verben: abärgern, herumärgern, krankärgern, schwarzärgern, totärgern, verärgern
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: (jemanden) necken, Ärger verursachen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ärgern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ärgern“
- [1, 2] The Free Dictionary „ärgern“
- [1, 2] Duden online „ärgern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ärgern“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „ärgern“.
- ↑ Franz Kafka: Gespräch mit dem Beter. Prag 1909 (Enststehungsdatum: 1904)
- ↑ Alain de Botton: Wie Proust ihr Leben verändern kann. Eine Anleitung. 6. Auflage. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-10-046315-3, Seite 106 (Die Originalausgabe erschien 1997 unter dem Titel ›How Proust Can Change Your Life‹ bei Macmillan, London) .