Warenkorb
Warenkorb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Warenkorb | die Warenkörbe |
Genitiv | des Warenkorbes des Warenkorbs |
der Warenkörbe |
Dativ | dem Warenkorb dem Warenkorbe |
den Warenkörben |
Akkusativ | den Warenkorb | die Warenkörbe |
Worttrennung:
- Wa·ren·korb, Plural: Wa·ren·kör·be
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːʁənˌkɔʁp]
- Hörbeispiele: Warenkorb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volkswirtschaftslehre, Statistik, Marketing: repräsentative Auswahl von privat häufig nachgefragten Waren und Dienstleistungen aus verschiedenen Lebensbereichen, die beim periodischen Preisvergleich zur Berechnung der Inflation, zur Berechnung des Preisindexes dienen
- [2] Informationstechnologie, E-Commerce: Softwarefunktion für einen virtuellen Einkaufskorb im Internetgeschäft, Internetshopping, Online-Shopping, in dem die vom Kaufinteressenten ausgesuchten Produkte und Dienstleistungen für die nachfolgende Bestellung vorgemerkt werden können
- [3] kurz für: Einkaufskorb, Einkaufswagen, Transportkorb im Handel, zum Transport und zur Lagerung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Korb und dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Wägungsschema
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Geldpolitik, Inflation
- [2] Internetgeschäft, Internetshopping
Unterbegriffe:
- [1] Beherbergungsdienstleistung, Bekleidung, Bildungswesen, Energie, Gaststättendienstleistung, Gesundheitspflege, Getränke, Kultur, Möbel, Mieten, Nachrichtenübermittlung, Nahrungsmittel, Schuhe, Tabakwaren, Unterhaltung, Verkehr
Beispiele:
- [1] „Der studentische Konsum ist kaum erforscht, einen Anhaltspunkt liefert der Verbraucherpreisindex, den das Statistische Bundesamt mit Hilfe des Warenkorbes ermittelt: Rund 750 Produkte werden hier über einen längeren Zeitraum verglichen. Der Wert dieses Warenkorbs stieg von 1991 bis 2006 um rund 30 Prozent.“[1]
- [1] „Vor allem die Preissteigerungen bei Dienstleistungen, die immerhin 40 Prozent im Warenkorb ausmachen, sind noch die große Unbekannte.“[2]
- [1] „Da aber dieser Tarif Teil des Warenkorbes ist, mit dem die Inflationsrate berechnet wird, drückt dies die amtliche Teuerung um ein Zehntel Punkt.“[3]
- [1] „Besonders stark verteuerte sich erneut der für Pensionisten relevante Warenkorb: Der Preisindex für Pensionistenhaushalte (PIPH) erhöhte sich im November auf 3,5 Prozent, nach 3,1 Prozent Jahresrate im Monat davor.“[4]
- [1] „Pensionisten haben in der Tat alters- und krankheitsbedingte Sonderbedürfnisse, deren Kosten bei einer gerechten Pensionserhöhung durch stärkere Gewichtung in dem der Indexberechnung zugrundeliegenden Warenkorb zu berücksichtigen sind.“[5]
- [2] „Von der Aufmachung her ist der Webshop simpel, und daher übersichtlich – eine Art Minimalvariante von Amazon, inklusive Online-Warenkorb und Kurzbeschreibung der Produkte, aber ohne viel unnötigen Schnickschnack.“[6]
- [2] „Vor der Kasse drehen im Internet immer noch die meisten ab. Der Warenkorb ist gut gefüllt, genügend Cash ist auch vorhanden, aber dann kommen die Zweifel: Warum will der Händler auf einmal so viele Dinge von mir wissen? Und was genau passiert mit meinem Geld?“[7]
- [2] „Nachdem man das Ticket in den Warenkorb gelegt und per Kreditkarte bezahlt hat, erhält man Sekunden später ein E-Mail, in dem sich ein Link befindet, über den man sich den Fahrschein ausdrucken kann. Klingt ein bisschen umständlich, geht aber relativ zügig.“[8]
- [2] „Der virtuelle Warenkorb bleibt meistens leer: Der als Wachstumsmarkt gepriesene Lebensmittelverkauf über das Internet ist für viele deutsche Handelskonzerne endgültig gescheitert.“[9]
- [2] „Eine besondere Qualität sehe ich im E-Commerce. Hier ist die Interaktivität des Mediums ein unschlagbarer Verkaufsturbo: Produkte gelangen vom interaktiven Web-Flugblatt direkt in den Warenkorb, die Adressdaten des Kunden wandern in eine CRM-Datenbank und so beginnt ein Kreislauf, der Kaufzyklen verkürzt, Angebote personalisiert und Umsätze maximiert.“[10]
- [3] „Die Bäuerin mit Warenkorb lugt neugierig um die Ecke.“[11]
- [3] „Wer seinen Einkauf von zu Hause erledigen möchte, kann dies per Telefon beim Markt veranlassen, und dem Kunden wird der Warenkorb ins Haus geliefert.“[12]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] alter, amtlicher, jetziger, neuer, offizieller, persönlicher, starrer, studentischer, typischer Warenkorb
- [2] Warenkorb basiert, befüllen, enthält, entleeren, nutzen, überprüfen
- [2] leerer Warenkorb
- [2] Artikel aus dem Warenkorb entfernen, löschen
- [2] in den Warenkorb legen
- [2] zum Warenkorb hinzufügen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[3] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Warenkorb“
- [3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Warenkorb“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warenkorb“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Warenkorb“
- [3] Wikipedia-Artikel „Einkaufskorb“
- [3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Warenkorb“
Quellen:
- ↑ Marc-Stefan Andres: Arm oder reich? Studiengebühren. In: Zeit Online. Nummer 03/2007, 19. April 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ Aufgerundet, abgezockt. In: Zeit Online. Nummer 05/2002, 24. Januar 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ Friedhelm Gröteke: Tricksen für Europa. In: Zeit Online. Nummer 31/1996, 26. Juli 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ APA: Inflation: Höchster Wert seit 2001. In: DiePresse.com. 14. Dezember 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ Dr. Manfred Hohenberger: Mit Brosamen abgespeist. Leserbrief. In: DiePresse.com. 31. August 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ mpm: Papst-Goodies per Mausklick. In: DiePresse.com. 8. Juli 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ Lorenz Lorenz-Meyer: Pfennigfuchser im Internet. Bezahlsysteme. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ Mirjam Marits: Wiener Linien: Ticketkauf, reloaded. In: DiePresse.com. 12. Oktober 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ dpa: Online-Lebensmittel sind in Deutschland Ladenhüter. In: DiePresse.com. 5. November 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ Cannes ist kein Museum. In: DiePresse.com. 13. Juni 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .
- ↑ [www.oberpfalznetz.de Suchergebnis Metacrawler.] 18. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.
- ↑ [www.sn-online.de Suchergebnis Metacrawler.] 25. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.