Singular Plural
Nominativ die Lagerung die Lagerungen
Genitiv der Lagerung der Lagerungen
Dativ der Lagerung den Lagerungen
Akkusativ die Lagerung die Lagerungen

Anmerkung:

der Plural ist ungebräuchlich

Worttrennung:

La·ge·rung, Plural: La·ge·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlaːɡəʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Lagerung (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufbewahrung oder Lagerhaltung von Gegenständen
[2] Geologie: die Anordnung von Gesteinen oder Sedimenten
[3] Positionierung von Personen
[3a] bei medizinischen Behandlungen
[3b] als Erste-Hilfe-Sofortmaßnahme

Herkunft:

[1] Ableitung aus dem Verb lagern mit dem Suffix -ung

Synonyme:

[1] Verwahrung, Ablagerung
[3] Positionierung

Oberbegriffe:

[1] Aufenthalt, Aufbewahrung, Anordnung

Unterbegriffe:

[1] Einlagerung (→ Felseinlagerung, Reifeneinlagerung, Reifeneinlagerung), Endlagerung, Gaslagerung, Gefrierlagerung

Beispiele:

[1] Es gibt keine besonderen Hinweise zur Lagerung von Reifen.
[1] Die Lebensmittel nehmen bei der Lagerung bei zu hohen Temperaturen schnell Schaden.
[1] Eine weitere Lagerung des radioaktiven Materials im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf hätte erhebliche kostenintensive Umrüstungen zur Bewältigung der technischen Herausforderungen einer solchen Lagerung erforderlich gemacht.[1]
[2] Ein Geologe oder eine Geologin interessiert sich für die Gesteine, ihr Alter, ihre Lagerung, ihre chemische Zusammensetzung und für ihre Abfolge und Verbreitung in der Landschaft.[2]
[3b] Die meistverwendete Lagerung bewusstloser Menschen ist die Stabile Seitenlage

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zur Lagerung

Wortbildungen:

[2] Lagerungsregel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Lagerung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lagerung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagerung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLagerung

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Magerung