Pfeiler
Pfeiler (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pfeiler | die Pfeiler |
Genitiv | des Pfeilers | der Pfeiler |
Dativ | dem Pfeiler | den Pfeilern |
Akkusativ | den Pfeiler | die Pfeiler |
Worttrennung:
- Pfei·ler, Plural: Pfei·ler
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bauwesen: ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, umgangssprachlich: auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
- [2] übertragen: Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung[1]
- [3] Zahnmedizin: Zahn, der als Trageelement für eine Brücke dient
Herkunft:
- mittelhochdeutsch phīler oder phīlære, althochdeutsch phīleri oder phīlari, seit dem 10. Jahrhundert belegt, über das vulgärlateinische Neutrum pīlāre von lateinisch pīla[2]
Synonyme:
- [1] Abstützung, Atlant, Balken, Basis, Eckstein, Fundament, Halt, Pfahl, Pfosten, Pilaster, Säule, Ständer, Strebe, Stütze, Stützpfosten, Stützwerk, Träger
Oberbegriffe:
- [1] Architektur, Baustelle, Kunst
- [3] Zahnersatz
Unterbegriffe:
- [1] Betonpfeiler, Brückenpfeiler, Bündelpfeiler, Grundpfeiler, Stützpfeiler, Torpfeiler, Wandpfeiler
Beispiele:
- [1] „Pfeiler müssen einbetoniert werden.“ (my-hammer.de Internet-Beleg)
- [1] „Ursprünglich spannte sich die Brücke mit 16 Rundbögen auf 15 Pfeilern über die Donau.“(www.schulen.regensburg.de Internet-Beleg)
- [1] „Erschöpft vom Lärm und vom Alkohol, von dem er reichlich getrunken hatte, lehnte sich Requiem gegen einen Pfeiler und wartete darauf, dass sie das Feld räumten.“[3]
- [1] „Vom Fenster aus blickte man auf die schwarzen Eisenzäune, die von hohen Pfeilern aus Sandstein gehalten wurden.“[4]
- [2] Dieser Vertrag ist der Pfeiler unseres Zusammenlebens.
- [3] Der Pfeiler ist wegen seines parodontalen Abbaus für eine Brücke ungeeignet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Pfeiler aufstellen, Pfeiler aufbauen, Pfeiler errichten, mit Pfeilern abstützen, mit Pfeilern unterstützen
- [3] Pfeiler beschleifen
Wortbildungen:
- Pfeilerbau, Pfeilerbogen, Pfeilerbrücke, pfeilerförmig, Pfeilerschaft, Pfeilerwertigkeit, Pfeilerzahn
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pfeiler“
- [3] Wikipedia-Artikel „Pfeilerzahn“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfeiler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeiler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pfeiler“
- [1] The Free Dictionary „Pfeiler“
- [1] Duden online „Pfeiler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfeiler“
Quellen:
- ↑ Wichtiger Pfeiler der Gesellschaft, innranken.de
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeiler“
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 10. Französisches Original 2014.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 148.