Modus
Modus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Modus | die Modi |
Genitiv | des Modus | der Modi |
Dativ | dem Modus | den Modi |
Akkusativ | den Modus | die Modi |
Worttrennung:
- Mo·dus, Plural: Mo·di
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: Art und Weise
- [2] bildungssprachlich: eine von mehreren Betriebsarten, zwischen denen ausgewählt werden kann
- [3] Grammatik, Linguistik: Eigenschaft des Verbs: eine Flexionskategorie
- [4] Musik: synonym verwandt für Kirchentonart
Herkunft:
Synonyme:
- [2] Betriebsart
- [3] Aussageweise, Verbmodus, Verbalmodus
- [4] Kirchentonart
Gegenwörter:
- [3] Person, Numerus, Tempus; Genus verbi
Unterbegriffe:
- [1] Ironiemodus, Krisenmodus, Satzmodus, Wahlkampfmodus
- [2] Abenteuermodus, Autopilotmodus, Bereitschaftsmodus, Betriebsmodus (Betriebmodus), Binärmodus, Debug-Modus, Empfangsmodus, Endlosmodus, Energiesparmodus, Fenstermodus, Flugmodus (Flugzeugmodus), Grafikmodus, Heldenmodus, Herausforderungsmodus, Kampagnenmodus, Karrieremodus, Kompatibilitätsmodus, Offline-Modus, Online-Modus, Parallelitätsmodus, Pipelinemodus, Ruhemodus, Sendemodus, Schwebemodus, Sparmodus, Spielmodus, Steuerungsmodus, Stromsparmodus, Tabletmodus, Textmodus, Überlebensmodus, Verkehrsmodus, Vollbildmodus
- [3] Apokopat, Imperativ, Indikativ, Infinitiv, Jussiv, Kohortativ, Konditional, Konjunktiv, Optativ; Befehlsform, Wirklichkeitsform, Möglichkeitsform, Wunschform
Beispiele:
- [1] Wir müssen einen Modus finden, um mit diesem Problem angemessen umzugehen.
- [2] Der Computer startet jetzt im sicheren Modus.
- [3] Die beiden Sätze unterscheiden sich nur im Modus des Verbs.
- [3] „Bei den finiten Formen sind besonders die Diathesen zu erwähnen (die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv; in der früheren Zeit gab es auch noch eine dritte, die funktionell häufig unserem Reflexivum entspricht, die mediale Diathese) sowie die Unterscheidung nach Tempus (Zeit) und Modus (Aussageart).“[3]
- [3] „Die Flexion der Tempora und ihrer Modi kommt dadurch zustande, daß an den jeweiligen Stamm die Personalendungen treten.“[4]
- [3] „Damit ist eine verbindliche Norm zur Verwendung des Modus in der indirekten Rede nicht mehr erkennbar.“[5]
- [3] „Aber ich plädiere auch bei weniger alltäglichen Fällen für eine saubere Unterscheidung zwischen den sogenannten Modi Indikativ und Konjunktiv – und zwar aus inhaltlichen Gründen.“[6]
- [4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] der äolische, dorische, hypoäolische, hypodorische, hypoionische, hypolokrische, hypolydische, hypomixolydische, hypophrygische, ionische, lokrische, lydische, mixolydische, phrygische … Modus
Wortbildungen:
Übersetzungen
[3] ?
|
- [2–4] Wikipedia-Artikel „Modus“
- [3] Wikipedia-Artikel „Modus (Grammatik)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Betriebsart“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modus“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Modus“
- [1, 3, 4] The Free Dictionary „Modus“
- [1, 2, (3), 4] Duden online „Modus“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: Modus.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Modus“, Seite 626.
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage, de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Seite XXXV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Diathesen, mediale, Tempus und Modus.
- ↑ Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, Seite 278.
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 66. ISBN 3-476-12252-2.
- ↑ Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19-30, Zitat Seite 25.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mode