Stromsparmodus
Stromsparmodus (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stromsparmodus
|
die Stromsparmodi
|
Genitiv | des Stromsparmodus
|
der Stromsparmodi
|
Dativ | dem Stromsparmodus
|
den Stromsparmodi
|
Akkusativ | den Stromsparmodus
|
die Stromsparmodi
|
Worttrennung:
- Strom·spar·mo·dus, Plural: Strom·spar·mo·di
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːmʃpaːɐ̯ˌmoːdʊs]
- Hörbeispiele: Stromsparmodus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: Betriebsart eines Geräts, bei der versucht wird möglichst wenig elektrische Energie zu verbrauchen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Stromsparen und dem Substantiv Modus
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ruhemodus
Oberbegriffe:
- [1] Energiesparmodus
Beispiele:
- [1] „So gibt es etwa einen Stromsparmodus, der alle Ressourcen-intensiven Apps beendet, wenn das Display ausgeschaltet ist, und automatisch wieder startet, wenn das Smartphone wieder genutzt wird.“[1]
- [1] „Dank des optimierten Betriebssystems erwacht es verzögerungsfrei aus dem Stromsparmodus und ist das ideale Zweitgerät für Medienkonsum, zur Steuerung von Smart-Home-Geräten und als Zweitbildschirm, etwa um den "Tatort" oder ein Sportereignis auf Twitter oder Facebook zu kommentieren oder um schnell etwas nachzuschlagen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- den Stromsparmodus aktivieren/deaktivieren
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stromsparmodus“
- [1] Duden online „Stromsparmodus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stromsparmodus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stromsparmodus“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stromsparmodus“
Quellen:
- ↑ Fernsehbranche: Auf die Größe kommt es an. Abgerufen am 10. September 2020.
- ↑ Steve Jobs' zweiter Streich. Abgerufen am 10. September 2020.