Melodie
Melodie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Melodie | die Melodien |
Genitiv | der Melodie | der Melodien |
Dativ | der Melodie | den Melodien |
Akkusativ | die Melodie | die Melodien |
Worttrennung:
- Me·lo·die, Plural: Me·lo·di·en
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch mēlodī aus lateinisch melōdia → la, das wiederum auf griechisch μελῳδία (melōdia☆) → grc „Gesang“ zurückgeht; seit dem 13. Jahrhundert belegt[1]
Synonyme:
- [1] Tonfolge; Weise, dichterisch veraltet: Melodei
- [2] Sprachmelodie, Sprechmelodie, Sprechweise
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gesang, Singsang
- [2] übertragen: Singsang
Oberbegriffe:
- [1] Melodik
Unterbegriffe:
- [1] Erkennungsmelodie, Ohrwurm, Satzmelodie, Schicksalsmelodie, Titelmelodie, Traummelodie, Wortmelodie
Beispiele:
- [1] Diese Melodie geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf!
- [1] „Ich summte eine kleine Melodie von Eric Coates.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bekannte Melodie, gängige Melodie, Melodie pfeifen, Melodie singen, Melodie spielen, Melodie summen
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Musik: Abfolge von Tönen
|
[2] Phonetik: Betonung und Stimmlage beim Vorlesen, Sprechen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Melodie“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Melodie“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Melodie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Melodie“
- [1] The Free Dictionary „Melodie“
- [1, 2] Duden online „Melodie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 612.
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 16. Englisches Original 1994.