Klage
Klage (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Klage | die Klagen |
Genitiv | der Klage | der Klagen |
Dativ | der Klage | den Klagen |
Akkusativ | die Klage | die Klagen |
Worttrennung:
- Kla·ge, Plural: Kla·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Schmerz, Leid oder Trauer, etwa über den Tod eines Menschen
- [2] sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit, Ärger oder Ressentiment, mit Implikationen von Kritik oder Schelte
- [3] Recht: ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
- [4] Literatur: bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage ([1]) steht
Herkunft:
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klage; althochdeutsch: klaga; mit altindisch: गर्हा (garhā) → sa ‚Tadel‘ und गर्हति (gárhati) → sa – Wurzel गर्ह् (garh) → sa – ‚er/sie beschuldigt‘ verwandt[1][2]
Synonyme:
- [1] Jammer
- [2] Vorwurf, Beschwerde
Oberbegriffe:
- [1, 2] Gefühlsäußerung
- [3] Antrag
- [4] Dichtung
Unterbegriffe:
- [1] Totenklage
- [3] allgemein: Eilklage, Einschüchterungsklage, Feststellungsklage, Gegenklage, Nebenklage, Privatklage, Sammelklage, Unterlassungsklage, Zivilklage
- [3] nach Anklage: Besitzstörungsklage, Entschädigungsklage, Interventionsklage, Kündigungsschutzklage, Patentverletzungsklage, Räumungsklage, Schadenersatzklage, Scheidungsklage, Spolienklage, Unterhaltsklage, Verfassungsklage, Verleumdungsklage, Vertragsverletzungsklage
- [4] Altersklage, Minneklage, Sündenklage, Totenklage
Beispiele:
- [1] Die Klagen der trauernden Frauen waren weithin hörbar.
- [2] Die Schüler sollten sich mit ihren Klagen über das Kantinenessen direkt an die Schulleitung wenden.
- [3] Dagegen muss Klage erhoben werden.
- [3] „Deshalb haben die vier Fahnder jetzt Klage gegen Gutachter H. eingereicht und auch seinem Auftraggeber, dem Land Hessen, den Streit erklärt.“[3]
- [4] Die Klage des Sumerischen Hiob gilt als ältester Beleg für das Klagelied eines einzelnen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] eine Klage (bei Gericht) einbringen, Klage erheben
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien:
- [2] klaglos
- Substantive:
- [1] Klagegeschrei, Klagelaut, Klagemauer, Klageweib, Klagewort
- [3] Anklage, Klage-Mentalität, Klageweg, Klageschrift, Kläger
- [4] Klagelied, Klagegesang
- Verben:
- [1] beklagen
- [2] sich beklagen
- [3] anklagen, verklagen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[3] Recht: ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
|
[4] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Klage (Verhalten)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Klage“
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Klage (Begriffsklärung)“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klage“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klage“
- [1–3] The Free Dictionary „Klage“
- [1–3] Duden online „Klage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klage“
- [4] Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-23108-5 , Artikel: Klagelied.
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 408, Eintrag „klagen“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 491.
- ↑ Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. Nummer 4, 2011 , Seite 72.