Zivilklage
Zivilklage (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zivilklage
|
die Zivilklagen
|
Genitiv | der Zivilklage
|
der Zivilklagen
|
Dativ | der Zivilklage
|
den Zivilklagen
|
Akkusativ | die Zivilklage
|
die Zivilklagen
|
Worttrennung:
- Zi·vil·kla·ge, Plural: Zi·vil·kla·gen
Aussprache:
- IPA: [t͡siˈviːlˌklaːɡə]
- Hörbeispiele: Zivilklage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Klage auf Basis des Zivilrechts
Herkunft:
- Determinativkompositum aus zivil und Klage
Oberbegriffe:
- [1] Klage
Beispiele:
- [1] „Der neu gewählte Aufsichtsrat und die Geschäftsführung des Clubs beschlossen einstimmig, auf eine Zivilklage beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main zu verzichten.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zivilklage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilklage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zivilklage“
- [1] Duden online „Zivilklage“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Zivilklage“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zivilklage“
Quellen:
- ↑ Peter Ahrens: Pokal-Ausschluss: Dynamo Dresden gibt Widerstand gegen Strafe auf. In: Spiegel Online. 28. November 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Januar 2014).