Scheidungsklage
Scheidungsklage (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Scheidungsklage | die Scheidungsklagen |
Genitiv | der Scheidungsklage | der Scheidungsklagen |
Dativ | der Scheidungsklage | den Scheidungsklagen |
Akkusativ | die Scheidungsklage | die Scheidungsklagen |
Worttrennung:
- Schei·dungs·kla·ge, Plural: Schei·dungs·kla·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaɪ̯dʊŋsˌklaːɡə]
- Hörbeispiele: Scheidungsklage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: Klage eines Ehepartners mit dem Ziel, eine Scheidung durchzusetzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Scheidung und Klage mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Klage
Beispiele:
- [1] „Juristisch gesehen, meinte er, sei mit dem Vorgebrachten wenig anzufangen, zudem sei es für die Scheidungsklage verjährt.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Recht: Klage eines Ehepartners mit dem Ziel, eine Scheidung durchzusetzen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Scheidungsklage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheidungsklage“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Scheidungsklage“
- [1] The Free Dictionary „Scheidungsklage“
- [1] Duden online „Scheidungsklage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scheidungsklage“
Quellen:
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 122. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.