Aussage
Siehe auch:
Aussage (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aussage | die Aussagen |
Genitiv | der Aussage | der Aussagen |
Dativ | der Aussage | den Aussagen |
Akkusativ | die Aussage | die Aussagen |
Worttrennung:
- Aus·sa·ge, Plural: Aus·sa·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌzaːɡə]
- Hörbeispiele: Aussage (Info)
- Reime: -aʊ̯szaːɡə
Bedeutungen:
- [1] Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung beziehungsweise das eigene Wissen widerspiegelt
- [2] Recht: Erklärung vor Gericht
- [3] inhaltliche Nachricht, zum Beispiel eines künstlerischen Werks
- [4] Logik, Mathematik: Zeichenreihe, die einen Sachverhalt widerspiegelt und entweder wahr oder falsch ist
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs aussagen (spätmittelhochdeutsch ūʒsagen) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bekundung, Erklärung, Feststellung
- [2] Beschreibung, Darstellung, Schilderung
- [3] Botschaft, Mitteilung, Nachricht
- [4] Zeichenreihe
Unterbegriffe:
- [1] Glaubensaussage, Koalitionsaussage, Falschaussage, Kernaussage, Selbstaussage, Voraussage, Wahrscheinlichkeitsaussage, Werbeaussage
- [1] wertend: Behauptung, Erfindung, Lüge, Missinterpretation, Parole, Verdrehung
- [2] Zeugenaussage
- [4] Allaussage, Einzelaussage, Existenzaussage, Universalaussage, Wahrscheinlichkeitsaussage
Beispiele:
- [1] „Sie hat einen Gesprächsstil perfektioniert, der den Interviewer sicher mit einem guten Gefühl, aber mit so gut wie keiner klaren Aussage zurücklässt.“[2]
- [1] „Symptomatisch für diese gipfelbezogene Erlebnisweise des Höhenbergsteigens ist die Motivationskurve, die sich in zahlreichen, von mir geführten Interviews sinngleich wie in den folgenden Aussagen offenbart: Wenn ich einen Gipfel erreicht habe, sinkt meine Motivation rapide ab […].“[3]
- [2] Er widerrief seine Aussage.
- [2] „Die Aussage von dem Fried und anschließend wahrscheinlich die Schlussplädoyers von Dr. Grüner und dem Staatsanwalt – das würde sich bestimmt bis in den Nachmittag ziehen.“[4]
- [3] Ich weiß nicht, welche Aussage dieses Gemälde hat.
- [3] Mit seinen Ölfässern auf dem Wasser hat Christo auch eine politische Aussage gemacht.
- [4] „Aussageformen werden durch bestimmte Einsetzungen für die Variablen zu wahren oder falschen Aussagen.“[5]
- [4] „Untersuchen wir eine Eigenschaft eines mathematischen Objektes oder einen Zusammenhang zwischen mathematischen Objekten, so betrachten wir einen mathematischen Sachverhalt, den wir gegebenenfalls als eine wahre Aussage formulieren können.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine kurze Aussage, eine universelle Aussage, eine verbindliche Aussage, eine wahre Aussage, eine wissenschaftliche Aussage
- [1] eine Aussage bestreiten, eine Aussage einschränken, eine Aussage relativieren, eine Aussage treffen
- [2] eine eidesstattliche Aussage, eine falsche Aussage, eine klare Aussage, eine umfassende Aussage ( Audio (Info)), eine unzutreffende Aussage ( Audio (Info))
- [2] die Aussage widerrufen, eine Aussage zurücknehmen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: aussagefähig, aussagekräftig
- Substantive: Aussageform, Aussagesatz, Aussageverweigerung
- Verben: aussagen
Übersetzungen
Bearbeiten- [1–3] Wikipedia-Artikel „Aussage“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aussage“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Aussage“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aussage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aussage“
- [1–3] The Free Dictionary „Aussage“
- [4] Walter Gellert, Herbert Kästner, Dr. Siegfried Neuber (Herausgeber): Lexikon der Mathematik. 3. Auflage. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1981 , Seite 157, Stichwort „Formalisierung“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aussage“
- ↑ Kerstin Kohlenberg: Miss America. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 2 .
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 74.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 227 f.
- ↑ Dr. Rudolf Bittner, Dr. Dieter Ilse, Siegmar Kubicek, Werner Tietz: Kompendium der Mathematik. 2. Auflage. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1969 , Seite 6
- ↑ Wolfram Türke: Grundlegende Begriffe der Mathematik. 1. Auflage. Bd. 1, Volk und Wissen Verlag, Berlin 1990 , Seite 20.