überlegen

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 16. Oktober 2024 markiert.

überlegen (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
überlegen überlegner
überlegener
am überlegensten
Alle weiteren Formen: Flexion:überlegen

Worttrennung:

über·le·gen, Komparativ: über·leg·ner, über·le·ge·ner, Superlativ: am über·le·gens·ten

Aussprache:

IPA: [ˌyːbɐˈleːɡn̩], [ˌyːbɐˈleːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überlegen (Info), Lautsprecherbild überlegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] deutlich besser oder stärker

Herkunft:

Partizip Perfekt von mittelhochdeutsch überligen  gmh[1] (neuhochdeutsch überliegen)

Gegenwörter:

[1] unterlegen

Unterbegriffe:

[1] feldüberlegen

Beispiele:

[1] Paul ist im Sport immer überlegen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: haushoch überlegen sein, turmhoch überlegen sein (Lautsprecherbild Audio (Info))
[1] in Kombination: eine überlegene Stellung auf dem Markt

Wortbildungen:

Überlegenheit

Übersetzungen

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichlege über
dulegst über
er, sie, eslegt über
Präteritum ichlegte über
Konjunktiv II ichlegte über
Imperativ Singularleg über!
lege über!
Plurallegt über!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überlegen

Worttrennung:

über·le·gen, Präteritum: leg·te über, Partizip II: über·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌleːɡn̩], [ˈyːbɐˌleːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überlegen (Info), Lautsprecherbild überlegen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden/sich oder etwas mit einer Decke, einem Tuch oder dergleichen zudecken, bedecken; jemandem/sich etwas über die Schultern legen
[2] umgangssprachlich: jemandem Schläge auf das Hinterteil geben, den Hintern versohlen
[3] sich über etwas (zum Beispiel ein Geländer, eine Brüstung) lehnen
[4] Seemannssprache, von Schiffen: sich zur Seite neigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb legen

Sinnverwandte Wörter:

[1] umhängen, umlegen
[2] übers Knie legen
[3] hinüberbeugen, hinüberlehnen
[4] krängen

Beispiele:

[1] Mit elegantem Schwung legte sie sich die Nerzstola über.
[2] Die Zeiten sind vorbei, als Lehrer ungehorsame Schüler überlegten.
[3] Leg dich nicht so weit über, sonst fällst du noch hinunter!
[4] Es wehte eine steife Brise, die die Santa Maria weit nach Backbord überlegen ließ.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überlegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überlegen
[1] The Free Dictionary „überlegen
[1, 3, 4] Duden online „überlegen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überlegen

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichüberlege
duüberlegst
er, sie, esüberlegt
Präteritum ichüberlegte
Konjunktiv II ichüberlegte
Imperativ Singularüberlege!
Pluralüberlegt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überlegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überlegen

Worttrennung:

über·le·gen, Präteritum: über·leg·te, Partizip II: über·legt

Aussprache:

IPA: [ˌyːbɐˈleːɡn̩], [ˌyːbɐˈleːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überlegen (Info), Lautsprecherbild überlegen (Info), Lautsprecherbild überlegen (Österreich) (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] mit einem bestimmten Ziel nachdenken, in Gedanken versinken, etwas überdenken

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb legen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

Synonyme:

[1] denken, erwägen, reflektieren, grübeln, nachdenken

Beispiele:

[1] Er überlegte eine Zeitlang, wie er aus dem Schlamassel herauskommen sollte.
[1] Sie sagte: „Das möchte ich mir nochmal überlegen, bevor ich entscheide.“
[1] Sie fragte: „Was hältst du davon?“ Ich sagte: „Einverstanden, das hatte ich mir auch schon überlegt.“
[1] „Es gibt diese Augenblicke, wo man in ein Loch der Sinnlosigkeit stürzt und überlegt, ob nicht alles vertan ist, ob das, was man macht, ein falscher Weg ist.“[1]

Redewendungen:

es sich überlegen, es sich anders überlegen, nicht lange überlegen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich etwas reiflich überlegen

Wortbildungen:

überlegenswert, Überlegung, unüberlegt, wohlüberlegt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überlegen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberlegen

Quellen:

  1. Thomas Leinkauf: Ich möchte die schönen Frauen betören. Berliner Zeitung, Berlin 23.07.2005