reflektieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichreflektiere
dureflektierst
er, sie, esreflektiert
Präteritum ichreflektierte
Konjunktiv II ichreflektierte
Imperativ Singularreflektiere!
reflektier!
Pluralreflektiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
reflektiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:reflektieren

Worttrennung:

re·flek·tie·ren, Präteritum: re·flek·tier·te, Partizip II: re·flek·tiert

Aussprache:

IPA: [ʁeflɛkˈtiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild reflektieren (Info), Lautsprecherbild reflektieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] zurückwerfen, spiegeln
[2] Gedanken hinwenden, nachdenken, (Lage) überdenken, etwas bedenken
[3] etwas anstreben, erreichen versuchen

Herkunft:

Anfang des 17. Jahrhunderts von lateinisch reflectere  la „rückwärtsbiegen, wenden“ entlehnt, ab zweiter Hälfte des 17. Jahrhunderts auch in der Bedeutung „bedenken“, ab Mitte des 18. Jahrhunderts in der Bedeutung „erstreben“ verwendet[1]

Synonyme:

[1] zurückwerfen, spiegeln

Beispiele:

[1] Der Spiegel reflektiert einfallendes Licht.
[2] Er hat seine Lage gründlich reflektiert.
[3] Auf so einen Zufallstreffer hat er schon immer reflektiert.
[3] „Aber sie will mich gewiß nicht, denn sie reflektiert auf ein sympathisches Äußeres, und ich weiß weder, ob mein Äußeres sympathisch ist, noch, ob es zu Renaissancemöbeln paßt.“[2]

Wortbildungen:

reflektiert, Reflektor, reflektorisch, Reflexion

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reflektieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalreflektieren
[1–3] The Free Dictionary „reflektieren
[1–3] Duden online „reflektieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „reflektieren“.
  2. Egon Erwin Kisch: Wie ich eine Frau suchte. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 7-11, Zitat Seite 10. Datiert 1914.