unterlegen (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
unterlegen unterlegener am unterlegensten
Alle weiteren Formen: Flexion:unterlegen

Worttrennung:

un·ter·le·gen, Komparativ: un·ter·le·ge·ner, Superlativ: am un·ter·le·gens·ten

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈleːɡn̩], [ˌʊntɐˈleːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterlegen (Info), Lautsprecherbild unterlegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] im direkten Vergleich schlechter dastehend

Herkunft:

Partizip Perfekt des Verbs unterliegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] schlechter, schwächer

Gegenwörter:

[1] überlegen

Beispiele:

[1] Der SV Säffle war die klar unterlegene Mannschaft.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem unterlegen sein, unterlegene Mannschaft

Wortbildungen:

Unterlegenheit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „unterlegen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterlegen
[1] The Free Dictionary „unterlegen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „unterlegen

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichunterlege
duunterlegst
er, sie, esunterlegt
Präteritum ichunterlegte
Konjunktiv II ichunterlegte
Imperativ Singularunterlege!
unterleg!
Pluralunterlegt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
unterlegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterlegen

Worttrennung:

un·ter·le·gen, Präteritum: un·ter·leg·te, Partizip II: un·ter·legt

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈleːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterlegen (Info), Lautsprecherbild unterlegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas durch etwas ergänzen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb legen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-

Sinnverwandte Wörter:

[1] begleiten, ergänzen, untermauern

Beispiele:

[1] Der Kurzfilm wurde mit Musik von Pink Floyd unterlegt.
[1] Ich unterlege meine Prognosen mit fundierten Berechnungen.

Wortbildungen:

Unterlage, Unterlegung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „unterlegen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterlegen
[1] The Free Dictionary „unterlegen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „unterlegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunterlegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterlegen

Quellen:

    Person Wortform
    Präsens ichlege unter
    dulegst unter
    er, sie, eslegt unter
    Präteritum ichlegte unter
    Konjunktiv II ichlegte unter
    Imperativ Singularleg unter!
    lege unter!
    Plurallegt unter!
    PerfektPartizip IIHilfsverb
    untergelegt haben
    Alle weiteren Formen: Flexion:unterlegen

    Worttrennung:

    un·ter·le·gen, Präteritum: leg·te un·ter, Partizip II: un·ter·ge·legt

    Aussprache:

    IPA: [ˈʊntɐˌleːɡn̩]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterlegen (Info), Lautsprecherbild unterlegen (Info)

    Bedeutungen:

    [1] transitiv, mit Dativ: etwas real und praktisch unter jemanden oder etwas legen

    Herkunft:

    gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb legen

    Beispiele:

    [1] Leg doch einen Bierdeckel unter, dann wackelt der Tisch nicht mehr.
    [1] Der Handwerker hatte dann noch zwei dünne Scheiben untergelegt, so dass sich die Tür problemlos schließen ließ.

    Wortbildungen:

    Unterlegung, Unterlegscheibe

    Übersetzungen

    Bearbeiten
    [1] Duden online „unterlegen
    [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterlegen
    [1] The Free Dictionary „unterlegen
    [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „unterlegen
    [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunterlegen
    [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterlegen

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    Anagramme: Entleerung, ungelernte

    Worttrennung:

    un·ter·le·gen

    Aussprache:

    IPA: [ˌʊntɐˈleːɡn̩], [ˌʊntɐˈleːɡŋ̍]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterlegen (Info), Lautsprecherbild unterlegen (Info)
    Reime: -eːɡn̩

    Grammatische Merkmale:

    unterlegen ist eine flektierte Form von unterliegen.
    Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:unterliegen.
    Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag unterliegen.
    Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ungelegen, unterliegen
    Anagramme: Entleerung, ungelernte