Positiv Komparativ Superlativ
fremd fremder am fremdesten
Alle weiteren Formen: Flexion:fremd

Worttrennung:

fremd, Komparativ: frem·der, Superlativ: am frem·des·ten

Aussprache:

IPA: [fʁɛmt]
Hörbeispiele:   fremd (Info)
Reime: -ɛmt

Bedeutungen:

[1] nicht bekannt, fremdartig
[2] von woanders her, ausländisch
[3] nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend

Herkunft:

[1, 2] mittelhochdeutsch vrem(e)de, vröm(e)de, althochdeutsch fremidi, germanisch *framaþja-, eine Adjektivbildung zu germanisch *fram- „fern von, weg von“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] fremdartig, unbekannt
[2] ausländisch

Gegenwörter:

[1] vertraut
[2] einheimisch, hiesig
[3] eigen

Unterbegriffe:

[1, 2] artfremd, berufsfremd, betriebsfremd, branchenfremd, fachfremd, gattungsfremd, gegenwartsfremd, körperfremd, landfremd, lebensfremd, ortsfremd, praxisfremd, realitätsfremd, revierfremd, sachfremd, schulfremd, sortimentsfremd, stockfremd, systemfremd, teilerfremd, volksfremd, weltfremd, wesensfremd, wildfremd, wirklichkeitsfremd, zeitfremd, zweckfremd

Beispiele:

[1] Das war mir bisher fremd.
[2] Er ist fremd in der Stadt.
[3] Du kannst dich doch nicht an fremden Sachen vergreifen!

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: fremdartig, fremdbestimmt, fremdländisch, fremdsprachig
Substantive: Fremdaffix, Fremdarbeiter, Fremdatom, Fremdbesitz, Fremdbestäubung, Fremdbestimmung, Fremdbild, Fremdblut, Fremde, Fremdeinwirkung, Fremdelement, Fremder, Fremdfinanzierung, Fremdfirma, Fremdheit, Fremdherrschaft, Fremdkapital, Fremdkörper, Fremdleistung, Fremdling, Fremdmittel, Fremdname, Fremdpräfix, Fremdreflex, Fremdscham, Fremdsprache, Fremdstoff, Fremdsuffix, Fremdtum, Fremdverschulden, Fremdverschuldung, Fremdwährung, Fremdwort, Fremdzeuge
Verben: befremden, entfremden, fremdeln, fremden, fremdgehen, fremdschämen, fremdzeugen, überfremden, verfremden

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „fremd
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fremd
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fremd
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfremd
[1–3] Duden online „fremd

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „fremd“, Seite 315.


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

from