Fremde

2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 26. Juni 2024 markiert.
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Fremde Fremde
Genitiv Fremder Fremder
Dativ Fremder Fremden
Akkusativ Fremde Fremde
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Fremde die Fremden
Genitiv der Fremden der Fremden
Dativ der Fremden den Fremden
Akkusativ die Fremde die Fremden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Fremde keine Fremden
Genitiv einer Fremden keiner Fremden
Dativ einer Fremden keinen Fremden
Akkusativ eine Fremde keine Fremden

Worttrennung:

Frem·de, Plural: Frem·de

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmdə]
Hörbeispiele:   Fremde (Info)
Reime: -ɛmdə

Bedeutungen:

[1] eine weibliche Person, die man nicht kennt
[2] eine weibliche Person, die aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt

Synonyme:

[1] Unbekannte

Sinnverwandte Wörter:

[2] Ausländerin, Auswärtige

Gegenwörter:

[1] Bekannte, Vertraute
[2] Einheimische

Männliche Wortformen:

[1, 2] Fremder

Beispiele:

[1] Mitten in der Nacht stand eine Fremde vor unserer Tür und verlangte, dass wir die Polizei rufen.
[2] Obwohl Sandra vierzig Jahre in einem Vorort von München gewohnt hat, ist sie den Bayern immer eine Fremde geblieben.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremde
[1, 2] The Free Dictionary „Fremde
Singular Plural
Nominativ die Fremde
Genitiv der Fremde
Dativ der Fremde
Akkusativ die Fremde

Worttrennung:

Frem·de, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmdə]
Hörbeispiele:   Fremde (Info)
Reime: -ɛmdə

Bedeutungen:

[1] Gegend, die einem unbekannt ist, die (weit) entfernt von der Heimat liegt

Synonyme:

[1] Ausland, Ferne

Gegenwörter:

[1] Heimat

Beispiele:

[1] Peter ist sehr reisefreudig, es zieht ihn immer wieder in die Fremde.
[1] „Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“[1]
[1] „Aus einem fröhlichen Mädchen mit guten Zukunftsaussichten war eine verurteilte Verbrecherin geworden, die in einem Provinzgefängnis auf faulem Stroh schlief und in die Fremde verbannt werden sollte.“[2]
[1] „Will einer hinaus in die Fremde, muss er Fremdsprachen können.“[3]
[1] „Bei Söldnern aus der Fremde, die keine familiären Bindungen im Land haben und keinen Interessenkonflikten ausgesetzt sind, hängt die Loyalität an guter Behandlung und vor allem an der Höhe des pünktlich ausgezahlten Solds.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Fremde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremde
[1] The Free Dictionary „Fremde

Quellen:

  1. Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45, 23. Februar 2013, Seite 9.
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 85.
  3. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 34. Erstauflage 2012.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 85.

Worttrennung:

Frem·de

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmdə]
Hörbeispiele:   Fremde (Info)
Reime: -ɛmdə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Fremder
  • Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Fremder
  • Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Fremder
Fremde ist eine flektierte Form von Fremder.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fremder.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.