Fremdarbeiter (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Fremdarbeiter die Fremdarbeiter
Genitiv des Fremdarbeiters der Fremdarbeiter
Dativ dem Fremdarbeiter den Fremdarbeitern
Akkusativ den Fremdarbeiter die Fremdarbeiter

Worttrennung:

Fremd·ar·bei·ter, Plural: Fremd·ar·bei·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmtʔaʁˌbaɪ̯tɐ]
Hörbeispiele:   Fremdarbeiter (Info)

Bedeutungen:

[1] Schweiz, sonst veraltet oder abwertend: ausländischer Arbeiter
[2] historisch, vor allem im Zweiten Weltkrieg: ausländischer Zwangsarbeiter

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven fremd und Arbeiter

Synonyme:

[1] Arbeitsmigrant

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gastarbeiter

Gegenwörter:

[2] Gastarbeiter

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Fremdarbeiterin

Oberbegriffe:

[1, 2] Arbeiter
[2] Zwangsarbeiter

Beispiele:

[1] „Federico sah aus wie ein Fremdarbeiter und war auch einer.“[1]
[1] „Handel und Arbeit wandern aus den armen Binnenländern in die reicheren und günstiger gelegenen Küstenstaaten ab, wo es freilich alsbald zu Ausschreitungen gegen die Fremdarbeiter kam.“[2]
[2] „Als Entschädigung dafür teilte die Gemeindeverwaltung der Wirtschaft zwei Fremdarbeiter zu, die Russen Pjotr und Vera.“[3]
[2] „Zum Beispiel durfte kein Fremdarbeiter seinen Standort auf dem Darß unbegleitet verlassen.“[4]

Wortbildungen:

Fremdarbeiterlager, Fremdarbeiterproblem

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Fremdarbeiter
[1, 2] Duden online „Fremdarbeiter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdarbeiter
[1] The Free Dictionary „Fremdarbeiter
[*] myDict.com „Fremdarbeiter
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fremdarbeiter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremdarbeiter
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Fremdarbeiter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fremdarbeiter

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 275.
  2. Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3406687186, Seite 1188
  3. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 34.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 59.