unbekannt
unbekannt (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unbekannt | unbekannter | am unbekanntesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unbekannt |
Anmerkung:
- Steigerung kommt vor und ist nicht einmal selten.
Worttrennung:
- un·be·kannt, Komparativ: un·be·kann·ter, Superlativ: am un·be·kann·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəkant]
- Hörbeispiele: unbekannt (Info)
Bedeutungen:
- [1] im Gedächtnis eines Menschen oder mehrerer nicht vorhanden
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] bekannt
Beispiele:
- [1] Der Autor ist unverdientermaßen immer noch ganz unbekannt.
- [1] „Erfahrene Paragleiter wie Jean-Pierre attestieren Jordanien zwar ideale Bedingungen für den im Haschemitischen Königreich bislang fast unbekannten Sport.“[1]
Redewendungen:
- Empfänger unbekannt, unbekannt verzogen (= die Adresse ist nicht bekannt)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] verhältnismäßig unbekannt, völlig unbekannt, ziemlich unbekannt
- [1] unbekannt verzogen
Wortbildungen:
- [1] Unbekanntheit
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbekannt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unbekannt“
Quellen:
- ↑ Cornelia Höhling: Himmelsstürmer über dem Wadi Rum. Berliner Zeitung, Berlin 07.02.2004