Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/01

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/01#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/01#Abschnittsüberschrift]

Strategie-Konsultation 2016 ist gestartet

Hallo,

Die Wikimedia Stiftung (WMF) hat eine Konsultation zwecks Entwurf und Priorisierung einer WMF-Strategie, welche vom Juli 2016 an für 12 bis 24 Monate gelten soll, gestartet. Die Konsultation findet auf Meta zwischen dem 18 Januar und dem 26. Februar statt. Die Foundation wird die dort vorgeschlagenen Ideen zudem dazu nutzen den Jahresplan zu verbessern. (Mehr zu Zeitplänen findet sich auf Meta.)

Deine Vorschläge auf Meta sind willkommen und die Stiftung hofft auf rege Beteiligung.

Entschuldigung an die nicht-englischsprachigen Projekte, auf denen diese Benachrichtigung auf Englisch veröffentlicht wird. Es erschien wichtiger die Konsultation selbst soweit machbar zu übersetzen, und dies hat bei einigen Sprachen dank engagierter Freiwilliger bereits geklappt. Es gibt gleichwohl weiterhin viel zu tun und die Seite m:2016 Strategy/Translations stellt eine Übersicht zur Verfügung :)

Wenn du Fragen haben solltest, frage mich bitte auf meiner Diskussionsseite, auf der Diskussionsseite der Konsultation oder per E-Mail an mdennis@wikimedia.org.

Ich hoffe von dir zu lesen! Maggie Dennis via MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 18. Jan. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:13, 14. Feb. 2016 (MEZ)

Löschungen von Oberbegriffen durch eine IP

Könntet ihr da mal schauen: [1] Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Gruß in die Runde --Peter Gröbner (Diskussion) 11:35, 23. Jan. 2016 (MEZ)

Es werden Begriffe gelöscht, die Oberbegriffe von bereits genannten Oberbegriffen sind. Ich sehe da kein Problem. Wenn slawisch als Oberbegriff von weißrussisch genannt ist, braucht indoeuropäisch nicht genannt zu werden, weil es in den Eintrag slawisch als Oberbegriff gehört. Genauer: weißrussisch > ostslawisch > slawisch > (baltoslawisch?) > indogermanisch. -- IvanP (Diskussion) 12:08, 23. Jan. 2016 (MEZ)
Genau. Siehe vlt. auch Hilfe:Oberbegriffe, "2. Beschränken". Ober...oberbegriffe gehören nicht in den Abschnitt "Oberbegriffe". -80.133.117.220 12:11, 23. Jan. 2016 (MEZ)
Ich sehe da auch kein Problem, wollte aber nicht „einfach“ sichten. Vielleicht könnte das jemand Kompetente(r) übernehmen, der/die mehr Erfahrung in diesem Projekt hat. Allerdings glaube ich schon in den Edits dieser IP eine gewisse Tendenz zu erkennen (Spezial:Diff/4720236). Danke, Peter Gröbner (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:13, 14. Feb. 2016 (MEZ)

Sprachnamen auf -sch

Hallo, bei der Umstellung auf die überarbeiteten Substantivflexboxen wurden Sprachbezeichnungen auf -isch, z. B. Englisch (vgl. noch viel Umstellungsarbeit) noch ausgelassen. Daher wollte ich an dieser Stelle (nochmal) die Frage aufwerfen, wie diese Flexionen idealerweise aussehen sollten. Derzeit ist meist die erste Flexion auf -isch(s) mit eingeklammerten Artikeln und als zweite Flexion das -ische angegeben. Dafür hat eine IP auch Vorlage:Deutsch Sprachname Übersicht angelegt. Meine Bedenken:

  • Ist bei der erstgenannten Flexion der Artikel immer optional? Kann Englisch/Englischs als Genitiv ohne Artikel verwendet werden?
  • Müsste die zweite Flexion nicht theoretisch Englisches (mit adjektivischer Deklination) lauten? z. B. Ich verstehe nichts Englisches.? Sollte das dann ausgelagert werden? Andererseits scheinen solche Formen schon selten verwendet zu werden.

Was sagt ihr? gelbrot 11:45, 19. Jan. 2016 (MEZ)

Ich habe die Vorlage nach Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht -isch verschoben, das scheint mir ein passenderer Name. Kann ein Bot also die Vorlage einbauen? (Wenn es noch Änderungswünsche gibt, kann die Vorlage ja immernoch geändert werden.) --gelbrot 14:48, 14. Feb. 2016 (MEZ)

Da die Vorlage nur bei Sprachen, die auf -isch enden benutzt werden kann, frage ich mich, welche Vorlage bei Deutsch eingebunden werden soll. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:00, 14. Feb. 2016 (MEZ)
Sorry, in Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht -sch umbenannt, habe ich vergessen. Nicht betroffen sind Sprachnamen, für die es keine Form "das -sche" gibt, z.B. Esperanto, Ido. Grüße gelbrot 15:54, 14. Feb. 2016 (MEZ)
Danke dafür. Mir ist eben aufgefallen, der Vorlage fehlen noch Flexlinks. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:13, 15. Feb. 2016 (MEZ)
Danke, erledigt! gelbrot 11:20, 17. Feb. 2016 (MEZ)

Wie viele Sprachnamen (außer Deutsch und seinen Ableitungen) enden auf -sch, aber nicht auf -isch? --84.61.149.146 19:46, 15. Feb. 2016 (MEZ)

Kölsch (das Kölsche) wäre noch ein Kandidat. Sind jedenfalls Einzelfälle. gelbrot 11:33, 17. Feb. 2016 (MEZ)

Dürfte ich dann um einen Bot bitten? @Betterknower oder auch @Udo T.? Das kann als Hilfe dienen, die umzustellenden Seiten zu finden; die Vorlage braucht keine Parameter. --gelbrot 18:38, 21. Feb. 2016 (MEZ)

eine Liste der Einträge habe ich schon mal erstellt: Benutzer:Udo T./Liste3. Willst Du @Betterknower oder soll ich? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:51, 21. Feb. 2016 (MEZ)
@Udo T. Super, dass du schon eine Liste hast. Möchtest du es versuchen? Mir wäre es sehr recht. :) --Betterknower (Diskussion) 19:59, 21. Feb. 2016 (MEZ)
ok, dann schau ich mal, ob ich das auch hinbekomme... ;o) --Udo T. (Diskussion) 20:01, 21. Feb. 2016 (MEZ)

  OK, UT-Bot hat's geschafft ;o), waren 346 Einträge, 5 Einträge habe ich am Ende wegen Bildern dann von Hand selber erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:37, 21. Feb. 2016 (MEZ)

Super, vielen Dank! (Es gab noch einige Ableitungen von Deutsch, die ich von Hand umgestellt habe) gelbrot 12:28, 28. Feb. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:28, 28. Feb. 2016 (MEZ)

Wortformen mit autoedit-Checkpage

Mein Anliegen:

--> die Erstellung von Wortformen füllt die "letzten Änderungen". Allerdings werden diese auch benötigt.

Lösung:

a. Ein Bot erstellt die Artikel. (Kontra: Probleme bei fehlerhaften/ abweichenden Artikeln der Grundform)

b. Ein oder mehrere Accounts mit "Botflag" erstellt die Artikel händisch. (z.B.: Akinom-autoedit-bot)

Was sagt ihr dazu? Akinom (Diskussion) 14:47, 3. Jan. 2016 (MEZ)

Mir geht's genauso – und was mich noch mehr nervt: Die „Neuen Seiten“ sind meist nicht wirklich neu. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:52, 3. Jan. 2016 (MEZ)
Oder einen Filter benutzen -- Formatierer (Diskussion) 14:58, 3. Jan. 2016 (MEZ)
Danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 15:06, 3. Jan. 2016 (MEZ)

Da ich derzeit viele Flexionen von Adjektiven erstelle: Da kann man sich auch behelfen: Einfach in den Letzen Änderungen unter Namensraum "Flexion" wählen und dann noch das Häkchen bei "Auswahl umkehren" setzen und dann "Anzeigen". Schon sind die Flexionen auch weg. --Udo T. (Diskussion) 17:03, 4. Jan. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:45, 13. Mär. 2016 (MEZ)

Da wir ja hier noch andere und im Umgang mit den subtilen Feinheiten der deutschen Sprache weitaus kompetentere Kollegen habe, rufe ich mal per Rundumschlag zur Hilfe bei den Einträgen guterhalten und gutbesucht auf. Wie genau sehen hier Komparativ und Superlativ aus? Momentan sind die beiden Einträge auf einem Stand, wie ich ihn für richtig halte, aber wahrscheinlich irre ich mich und es sollte vielleicht alles ganz anders sein???

Ein besonderes Problem ergibt sich bei guterhalten mit checkpage und den Grünlinks für flektierte Formen, siehe Diskussion:guterhalten#nur checkpage bekommt die flektierten Formen vom Sup. nicht hin

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:41, 4. Jan. 2016 (MEZ)

Ich erlaube mir, der erlauchten Gesellschaft auch noch dieses gutgelaunte Lemma anzudienen. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:44, 4. Jan. 2016 (MEZ)

Es heißt: gut besucht oder gutbesucht, besser besucht (nur getrennt), am besten besucht oder bestbesucht; gut erhalten oder guterhalten, besser erhalten (nur getrennt), am besten erhalten oder besterhalten; gut gelaunt oder gutgelaunt, besser gelaunt (nur getrennt), am besten gelaunt oder bestgelaunt

Manchmal ist auch das Wort als Ganzes steigerbar: übelriechender (nur zusammen, es geht aber auch übler riechend (nur getrennt)). -- IvanP (Diskussion) 13:49, 6. Jan. 2016 (MEZ)

„gut besucht oder gutbesucht, besser besucht (nur getrennt), am besten besucht oder bestbesucht“ – ganz meine Meinung. Vgl. die Erstellungsfassung. Nur (wie) soll man die getrennten Formen hier berücksichtigen? --Peter Gröbner (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2016 (MEZ)

Ich denke, sie können alle als Suppletivformen rein. Bei bestbesucht ist der Stamm ja nun auch nicht das Ursprungswort, vielmehr wurde ein Positiv im Wort durch einen Superlativ ersetzt, und besser besucht muss halt getrennt geschrieben weden, was soll’s. -- IvanP (Diskussion) 14:02, 6. Jan. 2016 (MEZ)

ich habe die drei Einträge mal nach dem bisherigen Diskussionsstand geändert (inkl. Flextabellen). Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:28, 6. Jan. 2016 (MEZ)
Danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 14:31, 6. Jan. 2016 (MEZ)
Nachtrag: die jeweils getrennt geschriebenen Formen vom Pos. und Sup. gehören m. M. nach dann in die alternativen (getrennten) Schreibweisen, oder? --Udo T. (Diskussion) 14:29, 6. Jan. 2016 (MEZ)
Könnten wir so machen. Zu den Flexionsseiten (Flexion:gutbesucht, Flexion:guterhalten, Flexion:gutgelaunt): am besten besucht kann durchaus attributiv verwendet werden („der am besten besuchte …“) und bestbesucht durchaus prädikativ (vor allem als Elativ, glaube ich; vgl.: „Das größtenteils junge Publikum strömt und ist bestgelaunt.“ (Badische Zeitung)). -- IvanP (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2016 (MEZ)
am besten besucht könnte dann in Flexion:gut besucht stehen. -- IvanP (Diskussion) 14:51, 6. Jan. 2016 (MEZ)

Ich habe jetzt mal die drei jeweils zugehörigen und getrennt geschriebenen Varianten gut besucht, gut erhalten und gut gelaunt mit jeweiliger Flexionstabelle erstellt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:28, 8. Jan. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:11, 13. Mär. 2016 (MEZ)

Vorschlag für Wartungs-Kategorie Kategorie:Wartung fehlende Schweizer Schreibweise

Hallo zusammen,

ich hätte einen weiteren Vorschlag für eine Wartungs-Kategorie, und zwar Kategorie:Wartung fehlende Schweizer Schreibweise. Dazu habe ich zunächst das Modul:Convert-CH ergänzt und in den normalen Modul-Namensraum verschoben. Es enthält 2 Funktion zum Umwandeln von „ß“ nach „ss“ und zurück, sowie eine dritte Funktion, die überprüfen kann, ob ein Wort ein „ß“ enthält.

Dann habe ich aus der Vorlage:Wortart heraus die erweiterte Vorlage:Wortart-Test sowie die oben genannte zugehörige Wartungs-Kategorie erstellt. Wenn das alles nach Prüfung von Euch für gut befunden werden sollte, dann müsste ein Admin die Änderungen der Vorlage:Wortart-Test in die Vorlage:Wortart „reinschreibseln“, oder aber mal kurz die Sperre aufhebebn, damit ich das dann tun kann (die Vorlage:Wortart kann derzeit nur von Admins bearbeitet werden, ich hätte aber natürlich auch so erstmal nur eine Test-Vorlage erstellt und um Eure Meinung gebeten).

Ich bitte um Stellungnahme und ggf. Anregungen oder auch gleich Verbesserungen, falls nötig.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:26, 12. Jan. 2016 (MEZ)

Nachtrag: ich habe es natürlich mehrmals mit bestehenden Einträgen getestet und es hat jeweils funktioniert... --Udo T. (Diskussion) 00:33, 12. Jan. 2016 (MEZ)

Wenn das funktioniert, sollte es auf jeden Fall eingeführt werden! Danke Udo T.! lg gelbrot 16:06, 15. Jan. 2016 (MEZ)
erst Mal toll, dass du dich um das Thema kümmerst, tack, und nun mein 'aber' :) -> ich kann das nicht gut, das mit der technischen Seite, deshalb sorry, falls meine Ideen unpassend sind. Ich denke einfach so geradeaus vor mich hin. Vorlage Wortart ist ja in jedem Eintrag dabei und für den genannten Zweck hier selten relevant, also es gibt nicht so viele ß enthaltende Wörter. Wird da eigentlich wirklich jedesmal beim Aufrufen eines Lemma Zeit verbraucht, um das dann abzuarbeiten, was neu in die Vorlage geschrieben werden soll? Das wäre dann ein hoher Preis. Das Ziel eine Kategorie mit den fehlenden Schreibweisen zu haben ist ja toll, aber ist das mit der Vorlage Wortart der ökonomischste Weg? Könnte es nicht sinnig sein, über Alternativen nachzudenken? Mein Gedanke dazu: kann man nicht ab und an das 'Konstrukt', also das, was du geschrieben und so eingerichtet hast, was erkennt, ob ein ß-Eintrag eine fehlende Schweizer ss-Schreibweise hat, so einsetzen, dass es eine Kategorie in den betroffenen ß-Eintrag schreibt? Dann steht die Kategorie unten drin. Da muss sie natürlich entfernt werden, wenn der entsprechende ss-Eintrag erstellt ist. Also, wenn es wirklich aufwandssparender wäre, wäre ich dafür, ein Bot würde das in seine Routine alle Quartal 1x aufnehmen. Generell aber ein Pro zu der Idee. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2016 (MEZ)
So wie Susann sehe auch ich es etwas skeptisch, wenn die Vorlage Wortart so verwendet werden soll. Auch wenn es für Udo sehr wichtig ist, es gehört ja doch nicht zu jenen Inhalten, die erforderlich sind, also 'fehlen'. Vielleicht hilft die heute von mir erstellte Liste mit 3164 Einträgen, die im Titel ein 'ß' aufweisen und nicht die Vorlage CH&LI eingebunden haben: Benutzer:Betterknower/fehlende_Schweizer_Schreibweise
LG --Betterknower (Diskussion) 00:00, 16. Jan. 2016 (MEZ)
Hallo Betterknower,
Danke für das Erstellen der Liste, aber leider enthält sie auch viele veraltete Schreibweisen mit „ß“ (z. B. Streß) die ja nach der Rechtschreibreform nun mit „ss“ geschrieben werden und die natürlich keine Schweizer Schreibweise mehr brauchen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:35, 16. Jan. 2016 (MEZ)

Hallo zusammen,

erst mal Danke für die Anregungen. Ich habe bei mir im vector.css mal die Anzeige der sog. "Profilingdaten des Parsers" aktiviert, die dann jeweils sichtbar werden, wenn man die Vorschau benutzt. Danach habe ich im Eintrag draufstoßen noch die AS für CH und LI gesetzt und wie man sieht, gibt es den Eintrag draufstossen noch nicht.

Wenn ich nun mit der bisherigen Vorlage:Wortart in der Vorschau die Profilingdaten des Parsers anschaue, dann werden mir folgende Werte angezeigt:

Genutzte CPU-Zeit 0,554 Sekunden
Genutzte Zeit 0,636 Sekunden
Vom Präprozessor besuchte Knoten 7.987/1.000.000
Vom Präprozessor erzeugte Knoten 0/1.500.000
Einbindungsgröße nach dem Expandieren 56.100/2.097.152 Bytes
Vorlagenargumentgröße 10.553/2.097.152 Bytes
Höchste Expansionstiefe 15/40
Anzahl aufwändiger Parserfunktionen 1/500
Lua – Zeitnutzung 0,225/10,000 Sekunden
Lua – Speichernutzung 1,51 MB/50 MB

Ändere ich dann auf Vorlage:Wortart-Test und mache dann damit erneut eine Vorschau, werden mir nun folgende Werte angezeigt:

Genutzte CPU-Zeit 0,567 Sekunden
Genutzte Zeit 0,650 Sekunden
Vom Präprozessor besuchte Knoten 8.010/1.000.000
Vom Präprozessor erzeugte Knoten 0/1.500.000
Einbindungsgröße nach dem Expandieren 56.405/2.097.152 Bytes
Vorlagenargumentgröße 10.560/2.097.152 Bytes
Höchste Expansionstiefe 15/40
Anzahl aufwändiger Parserfunktionen 2/500
Lua – Zeitnutzung 0,228/10,000 Sekunden
Lua – Speichernutzung 1,54 MB/50 MB

Bei den Werten die mit z. B. 7.987/1.000.000 angezeigt werden, bedeutet die vordere Zahl den Ist-Wert und die Zahl nach dem Slash den max. zulässigen Wert.

Wie man sehen kann, erhöhen sich die Werte nur marginal und sind noch Welten von den max. zulässigen Werten (sofern vorhanden) entfernt.

Ich denke also, dass die Befürchtungen von Susann Schweden, die Erweiterung könnte die Server übermäßig belasten oder gar die Anzeige der Seite stark verlangsamen, völlig unnötig ist. Die Server der WMF stecken das locker weg. Vielleicht kann sich die Profilingdaten des Parsers ja auch noch jemand anderer anschauen, der mit der Materie vertraut ist (evtl. Formatierer ?). Da habe ich im Schwesterprojekt schon ganz andere Vorlagen gesehen, die unbeanstandet und hemmungslos eingesetzt werden... ;o)

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:29, 16. Jan. 2016 (MEZ)

Nachtrag: Die Änderung in der Vorlage:Wortart-Test greift übrigens nur bei deutschsprachigen Einträgen, wenn also der 2. Parameter „Deutsch“ ist und kann sich somit auf anderssprachige Einträge nicht auswirken, was ja auch so gewollt ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:41, 16. Jan. 2016 (MEZ)

danke fürs nähere Untersuchen. Eine Nachfrage: wenn die längere Zeit nur bei den Typ knapp 3000 betroffenen Einträgen entsteht, wo es nötig ist, also wo es um Pärchen wie draufstoßen und draufstossen geht, ist ja alles ok. Meine Sorge war, dass die Mehrzeit bei jedem Aufruf jeden Lemmas, mehrere hundertmal am Tag geschieht, immer wenn ein Artikel aufgerufen wird, der die Vorlage Wortart enthält, also praktisch immer. Und das wäre doch einfach unnötig und unelegant gelöst, selbst wenn man sich die 'Verschwendung' von einer Sekunde leisten kann. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:01, 16. Jan. 2016 (MEZ)
Zur genutzten CPU-Zeit: diese schwankt naturgenäß (sowohl nach oben als auch nach unten) selbst dann, wenn man an einem Eintrag überhaupt nichts ändert. Das liegt ganz einfach daran, dass dieser Wert auch davon abhängig ist, wieviel auf dem Server gerade insgesamt los ist, sei es im eigenen Wiktionary oder aber auch in einem anderen Schwesteroprojekt, das vielleicht auch auf diesem Server läuft. Und wenn überhaupt, dann bewegt sich das alles im Millisekunden-Bereich hin und her, von Sekunden kann also gar keine Rede sein.
Ich habe nun die Vorlage:Wortart-Test bei einem fremdsprachigen Eintrag nochmal getestet und bei einem deutschen Eintrag, der kein „ß“ enthält. Es erhöht sich zwar jeweils der Wert von „Vom Präprozessor besuchte Knoten“, aber der erhöht sich eigentlich mit jeder eingebundenen Vorlage und es geht um Verhältnisse wie z. B. IST=2.500 zu MAX=1.000.000 (!!!), also aus IT-Sicht völlig irrelevant, selbst wenn es IST=20.000 zu MAX=1.000.000 wäre. Zwei m. E. wichtige Parameter, nämlich „Anzahl aufwändiger Parserfunktionen“ und „Höchste Expansionstiefe“ erhöhen sich definitiv nicht, wenn es sich um einen fremdsprachigen Eintrag oder einen deutschen Eintrag ohne „ß“ handelt.
Noch eine Anmerkung meinerseits zur „Eleganz“: Ich persönlich, von Beruf Software-Entwickler, bevorzuge natürlich elegante Lösungen, weiß aber auch, dass das Thema Eleganz oft schon philosophisch gesehen wird. So empfinde ich persönlich es als äußerst elegant, wenn eine Wartungs-Kategorie völlig automatisch und ohne weiteres zukünftiges Zutun gefüllt wird. Bei der Vorlage:Lautschrift z. B. wird das ja sinnigerweise auch gemacht, sobald ein „…“ als Parameter übergeben wird.
Der Ansatz von Susann Schweden würde hingegen ein ständiges manuelles Eingreifen erfordern und warum soll man das tun, wenn man es vollautomatisch dem „Rechenknecht“ (also dem Server) überlassen kann, dafür haben wir ja schließlich Computer. Es bestünde auch nur die Gefahr, dass das dann irgendwann, warum auch immer, wieder einschläft und dann vergessen wird.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:08, 16. Jan. 2016 (MEZ)
Ich habe keine Bedenken zur Kategorie. In Betterknowers Liste fehlt die Ausblendung der Kategorie:Alte Schreibweise (Deutsch). Diese enthält ca. 3111 Einträge. Wodurch seine Liste auf etwa 50 Einträge reduziert würde. -- Formatierer (Diskussion) 14:00, 16. Jan. 2016 (MEZ)
fein, dann ziehe ich mich aus dem Thema zurück, danke + mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:19, 16. Jan. 2016 (MEZ)


Hallo zusammen,

ich wollte mal vorsichtig nachfragen, ob es noch Einwände oder Bedenken gibt. Falls nicht, könnte dann ein Admin den Inhalt der Vorlage:Wortart-Test gelegentlich in die Vorlage:Wortart rüberkopieren? Oder nach Absprache mit mir die Vorlage:Wortart kurz entsperren, dann kann ich das auch machen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:44, 24. Jan. 2016 (MEZ)

@Susann Schweden: ohne die Hilfe eines Admins komme ich hier nicht weiter. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:58, 1. Feb. 2016 (MEZ)

ich fühle mich fachlich-technisch nicht kompetent genug, um diese Thema hier und seine Lösung abschließend beurteilen zu können. Ich mag meine Adminrechte aber nur dort einsetzen, wo ich meine, alles begriffen zu haben, und es auch verantworten zu wollen. Technik ist nicht meine Sache, ich bin mehr Ansprechpartner für inhaltliche Fragen, sorry :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:29, 1. Feb. 2016 (MEZ)
Hallo Susann Schweden: hmmm..., und welcher Admin würde sich Deiner Meinung nach dazu in der Lage sehen, diese Änderung zu machen? Oder kannst Du wenigstens die Sperre von Vorlage:Wortart kurz aufheben, dann mach ich diese Änderung eben und trage auch die Verantwortung dafür. Mal abgesehen davon: Selbst wenn etwas danach nicht mehr richtig funktionieren sollte (wovon ich allerdings nicht ausgehe), dann kann man die Änderung einfach wieder rückgängig machen und gut ist... Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:57, 1. Feb. 2016 (MEZ)
Ich bin ja von einer solchen Änderung der Vorlage:Wortart nicht gerade begeistert, aber um das Thema abschließen zu können, kannst du @Susann Schweden bitte die Vorlage entsperren, wie Udo es vorgeschlagen hat. Am besten nur halbsperren, dann können nur angemeldete Nutzer, deren Anmeldung zumindest 4 Tage zurückliegt die Vorlage bearbeiten. WT:Geschützte Seiten --Betterknower (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2016 (MEZ)
Gibt es im Wiktionary eigentlich keine sog. „Dreiviertelsperre“ wie in Wikipedia? Genau lautet diese Sperre editeditorprotected und bewirkt, dass nur aktive Sichter (und natürlich Admins/Bürokraten) eine so geschütze Seite bearbeiten können. Siehe w:Hilfe:Seitenschutz#Individueller Seitenschutz. --Udo T. (Diskussion) 21:43, 1. Feb. 2016 (MEZ)
Ist jetzt halbgesperrt für die Änderung. Dreiviertel gibt es hier nicht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:55, 1. Feb. 2016 (MEZ)
@Elleff Groom: Vielen Dank, die Änderung ist eingebaut und die Vorlage kann wegen mir wieder gesperrt werden. Das Füllen der Wartungs-Kat wird dann wohl eine Weile brauchen, aber es funktioniert: Den Eintrag übergroßer habe ich soeben von Hand „gepurgt“ und er ist danach sofort in der neuen Wartungs-Kat aufgetaucht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:05, 1. Feb. 2016 (MEZ)


  OK, die Kategorie ist nun weitestgehend aufgeräumt. Es sind nur noch 62 Einträge enthalten, überwiegend deutsche Toponyme (z. B. Haßfurt), bei denen noch nicht abschließend geklärt ist, wie wir bei diesen bezüglich einer Schweizer Schreibweise verfahren wollen. Ansonsten nur noch der Eintrag dichtschließen, in dem aber ein LA steht und die Komparative sowie Superlative von stilmäßig, bei denen ich bezweifle, dass es sie überhaupt gibt (hat sich erledigt, gibt es anscheinend, wenn auch selten. --Udo T. (Diskussion) 15:24, 4. Feb. 2016 (MEZ)). Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:47, 13. Mär. 2016 (MEZ)

Meilenstein 100.000

Etwa am Morgen des 13. Januar 2016 wurde hier der 100.000. Artikel angelegt mit einer deutschen Wortgrundform, also nix Fremsprachliches nix Flektiertes, sondern etwas aus der Menge, die gewöhnlich auch in gedruckten deutschen Wörterbüchern behandelt wird. Wir sind hier ja nicht so schnell wie die Wikipedia, die schon lange alles Gedruckte weit hinter sich gelassen hat, aber spätestens jetzt sind wir von der Artikelzahl her im Bereich der ganz großen einbändigen deutschsprachigen Wörterbücher angelangt. Glückwunsch uns allen und Dank an alle, die bis hierhin mitgeschrieben haben! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:47, 14. Jan. 2016 (MEZ)

Die aktuelle Zahl der deutschen Grundeinträge ist 182.773 (Komparative und Superative nicht abgezogen) gelbrot 10:34, 30. Jan. 2016 (MEZ)
Zählung wg. „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“‎‎ und „Alte Schreibweise (Deutsch)“ etwas korrigiert. Die tatsächliche Zahl dürfte wegen Mehrfachzählungen mit den hier zur Verfügung stehenden Mitteln sowieso nicht genau darstellbar sein. -- Formatierer (Diskussion) 11:24, 30. Jan. 2016 (MEZ)
Danke für die Hinweise! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:01, 1. Feb. 2016 (MEZ)
Die beste Zählmethode, die mir einfällt, ist die, über das Suchfeld alle deutschen Einträge anzeigen und damit zählen zu lassen, die die Vorlage {{Bedeutungen}} enthalten. Das ergibt zurzeit 89.480 Einträge. Es ist also noch ein weiter Weg.
incategory:"Deutsch" hastemplate:"Bedeutungen"
-- Formatierer (Diskussion) 17:16, 7. Feb. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:11, 13. Mär. 2016 (MEZ)

Redensarten und Wortverbindungen aus Fremdsprachen oder in Drittsprachen

Sollen Redensarten und Wortverbindungen, die unverändert im Deutschen gebraucht werden, als deutschsprachig angeführt werden? Desgleichen Redensarten und Wortverbindungen aus Fremdsprachen in Drittsprachen?

Konkret: Ist ad hoc polnisch oder Così fan tutte deutsch? Siehe dazu auch die Vordiskussionen Diskussion:ad hoc#Polyglott? und Wiktionary:Löschkandidaten/Januar 2016#Così fan tutte. Sine ira et studio, Peter Gröbner (Diskussion) 10:29, 24. Jan. 2016 (MEZ)

Wie bei Diskussion:Cheerleader wird es wohl keine endgültige alles erschlagende Antwort geben, wann und ob ein Wort oder eine Wortverbindung unter Deutsch firmiert. -- Formatierer (Diskussion) 12:59, 26. Jan. 2016 (MEZ)
Dass „ad hoc“ deutschsprachig sein kann, verstehe ich noch, war aber verwundert, dass es als polnisches Adverb in einem deutschsprachigen Wörterbuch auftritt. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:27, 26. Jan. 2016 (MEZ)

@Peter Gröbner, ehrlich gesagt kann ich deinen letzten Kommentar nicht nachvollziehen. Wir führen doch nicht nur Einträge zum Wortschatz der deutschen Sprache, sondern auch zu dem vieler anderer Sprachen, und dazu gehört auch der polnische. Und dass ad hoc als Teil des polnischen Wortschatzes angesehen wird, zeigen meines Erachtens die aufgeführten Referenzen in ausreichendem Maße. Gruß --Trevas (Diskussion) 19:02, 27. Jan. 2016 (MEZ)

Bevor ich anfing, mich hier zu beteiligen, konnte ich als Nur-Leser vieles nicht nachvollziehen. --Peter Gröbner (Diskussion) 04:59, 28. Jan. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:48, 13. Mär. 2016 (MEZ)

technischer Wunsch

ich wusste keinen Rat, wo ich mich mit meinem Wunsch melden könnte, also dann hier... Vielleicht liest ja jemand von der wm technischen Unterstützung mit. Es gibt noch nicht allzu lange in den Spezial:Letzte Änderungen die für mich sehr praktische Zeile 'Nur Änderungen seit ... zeigen.' Ich wünsche mir eine solche Zeile auch bei den Benutzerbeiträgen, was vor allem bei Nutzern mit vielen Beiträgen als auch bei Bots hilfreich ist. --Betterknower (Diskussion) 19:14, 28. Jan. 2016 (MEZ)

Ich habe das mal in Benutzer:Formatierer/filter.js, das du ja auch verwendest, eingebaut. -- Formatierer (Diskussion) 11:00, 30. Jan. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:49, 13. Mär. 2016 (MEZ)

Erweiterter Infinitiv (Infinitiv mit zu)

Ich wollte gerade einige der erweiterten Infinitive mit Lautschrift versehen, bin mir aber nicht sicher, ob hierbei für die Silbe zu nach dem Präfix die Lautschrift [ʦʊ], [ʦu] oder [ʦuː] verwendet werden sollte. Bisher findet man alle drei Varianten. Ein System kann ich nicht erkennen. Bevor ich nun tausende Änderungen mache, bitte ich um sachdienliche Hinweise. -- Formatierer (Diskussion) 15:17, 16. Jan. 2016 (MEZ)

Hallo Formatierer, so wie ich das sehe, ist [ʦʊ] falsch, wenn es um zu- (oder Zu-) im Sinne von zuallererst ( oder Zubehör) geht. Ansonsten hängt es wohl davon ab, wo der Hauptakzent liegt. Bei Zubehör oder zubereiten z. B. muss es [ˈʦuː...] heißen und bei zuallererst dagegen [ʦuˈ...]. Und bei zuzuknöpfen müsste es m. E. dann wohl [ˈʦuːʦuˌknœpfn̩] sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:39, 16. Jan. 2016 (MEZ)

Superlativ vom Adjektiv verzweifelt

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Eure Meinung: Laut canoo lautet der Superlativ von verzweifelt, so wie ich es auch kenne, „verzweifeltsten“ (siehe früher auch bei canoonet „verzweifelt“). Laut Duden Online dagegen soll der Superlativ „verzweifeltesten“ lauten (siehe Duden online „verzweifelt“), was ich kaum glauben kann. Was stimmt denn nun, oder ist etwa beides korrekt, wie es im Eintrag verzweifelt angegeben ist?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:46, 27. Jan. 2016 (MEZ)

Canoo gibt zur Superlativbildung eine Regel an. Duden (Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage) sieht es etwas differenzierter und formuliert so, dass als letzte Silbe des Stammes ein Vollvokal verlangt wird, um ein „e“ einzufügen. Sonst und bei Wortbildungssuffix -isch wird die kurze Endung „st“ verwendet. Also wird beispielsweise wegen der Scha-Silbe das Adjektiv „passend“ zu „passendste“. Weiter heißt es im Duden, bei Stamm auf Vollvokal überwiege das lange Suffix, kurzes Suffix sei aber auch korrekt und bei Stamm auf Konsonantengruppe überwiege das kurze Suffix, die lange Endung käme aber auch vor, ohne dass genaue Regeln angegeben werden könnten. „Verzweifelt“ endet mit einer Schwa-Silbe, laut Canoo und Duden hieße es also „verzweifeltsten“. -- Formatierer (Diskussion) 08:09, 28. Jan. 2016 (MEZ)
Hallo Formatierer, vielen Dank für die Info. Ich wusste doch, dass mich mein Bauchgefühl nicht täuscht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:33, 28. Jan. 2016 (MEZ)
Duden scheint allerdings alle Adjektive, die von einem Verb auf -eln abgeleitet sind, mit -est zu steigern: geregelt, ungehobelt -- Formatierer (Diskussion) 16:02, 28. Jan. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:53, 17. Jul. 2016 (MESZ)

Regionale Aussprachevarianten

Es wird behauptet, „nördlich der Mainlinie“ sage man [feːɐ̯t], was teilweise auch stimmen mag. Ich denke aber nicht, dass es sich dabei um eine Standardlautung handelt. Wenn nicht, müsste meiner Meinung nach auch bei jedem Wort mit [z] angegeben werden, dass es im Süden des Sprachraums stimmlos gesprochen wird. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:33, 8. Jan. 2016 (MEZ)

Standardsprache hat natürlich Vorrang in der Darstellung hier, aber wie begründest du Exklusivität? Aus Platzmangel? In jedem Fall ist dies der falsche Ort für solch eine allgemeine Diskussion. PοωερZDiskussion 19:20, 8. Jan. 2016 (MEZ)

übertragen aus Diskussion:Pferd#Aussprache, da dort wirklich der falsche Ort für diese Diskussion ist. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:29, 8. Jan. 2016 (MEZ)

s. a. diese meine Änderung, die ich vorsichtshalber „entsichtet“ habe. Bisher hat sich aber noch niemand gefunden, der sie gesichtet oder zurückgesetzt hat. Daher bitte ich hier um allgemeine Diskussion. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:32, 8. Jan. 2016 (MEZ)

Das Lemma Kaffeehaus wird als „österreichisch“ bezeichnet, daher müsste selbiges auch auf den Kaffeehausbesitzer und den Kaffeehausbesucher zutreffen. Bei beiden ist aber die ausschließliche Aussprache mit einem stimmhaften s im jeweils zweiten Wortbestandteil angegeben. --Peter Gröbner (Diskussion) 11:08, 10. Jan. 2016 (MEZ)

Ich habe mal ein bißchen Hintergrundinfo gesammelt: Interessantes zu dieser Thematik steht im WP-Artikel Schibboleth. Im Internet konnte ich mit Bezug zum Österreichischen folgendes finden:

„Es gibt drei heilige Kühe, die als Merkmal der österreichischen Aussprache gelten“, sagt Karoline Ehrlich vom Institut für Germanistik der Uni Wien. Erstes Merkmal der Aussprache des österreichischen Deutsch ist es, dass die Endsilbe „-ig“ als -„ik“ und nicht als -„ich“ ausgesprochen wird: König, beleidigt, gültig. Zweite „heilige Kuh“ ist das „stimmlose S“. Meist lernen Österreicher erst beim Erlernen einer Fremdsprache, in der ein scharfer S-Laut und ein samtig weicher „stimmhafter“ S-Laut wichtig sind, den Unterschied. In Deutschland scheint beispielsweise im Wetterbericht immer die stimmhaft gesprochene „Sonne“ (mit weichem S, bei dem es zwischen Zahn und Zungenspitze vibriert) und in Österreich öfters die stimmlos gesprochene „Sonne“ (mit scharfem S, bei dem es zwischen Zahn und Zunge höchstens zischt). Drittes Hauptmerkmal (es gibt noch viele mehr) ist, dass ein „anlautendes Ch“ als „k“ und nicht als „sch“ oder „ch“-Laut gesprochen wird: China und Chemie sind die bekanntesten Beispiele.[A 1]

Es gibt sie also natürlich, die regionalen Unterschiede bei der Aussprache eines geschriebenen Wortes. Die Frage ist halt, was wir unter der Lautschrift alles stehen haben wollen und ab wann es dann evtl. unübersichtlich wird... ??? Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:49, 9. Jan. 2016 (MEZ)

  1. Veronika Schmidt: Sprachvarietäten: Kafffffe oder Kaffeeeh. In: DiePresse.com. 17. Oktober 2009, abgerufen am 9. Januar 2016.

Noch ein Zitat aus dem Schwesterprojekt: „Da dieser Laut in den südlichen Varietäten stimmlos ist ([z̥]), wird er oft als Lenis bezeichnet und nicht als stimmhaft.“ (w:Aussprache der deutschen Sprache#Konsonantensystem) Die oben angesprochene Schwierigkeit beim Erlernen von Fremdsprachen wird noch dadurch verstärkt, dass in Fremdsprachenlernbüchern das [z] als „s wie in Sonne“ beschrieben wird, was der Österreicher erst recht nicht versteht. Insofern ist auch die Beschreibung des [z] auf dieser Meta-Seite für viele Österreicher nicht hilfreich. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:31, 9. Jan. 2016 (MEZ)

Heißt das, dass in Österreich Waise und Weiße gleich ausgesprochen werden? -- Formatierer (Diskussion) 14:17, 19. Jan. 2016 (MEZ)
Ich bin kein Experte. Nach meinem Sprachgefühl wird das scharfe S irgendwie schärfer (länger oder doppelt wie im Italienischen), also zumindest gefühlt anders ausgesprochen, jedenfalls sind beide Laute stimmlos. Ich habe auch das Gefühl, dass der Diphthong beim Weißen kürzer ist als beim Weisen. Ich denke, das obige von Udo T. angeführte Zitat und die von mir zitierte Ausführung im Schwesterprojekt sind da kompetenter. Ich höre z. B. keinen Unterschied zwischen den Aussprachen des s in „hast“ und „Sonne“. Bei genauerer Selbstbeobachtung ist bei der Sonne die Zunge ein Stück weiter vorne. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:31, 19. Jan. 2016 (MEZ)
In ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) steht auf Seite 31: „Beispiele: beweisen – Beweis · In vielen Wortstämmen findet sich ein s-Laut, der je nachdem, an welcher Stelle er in einer Wortform oder Wortableitung zu stehen kommt, »weich« (möglicherweise auch stimmhaft) oder »hart« ist. Dies wird durch die Schreibweise »einfaches s« ausgedrückt.“ (Unterstreichung von mir) Vielleicht hilft das weiter. Gruß und Dank für Dein Interesse. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:43, 19. Jan. 2016 (MEZ)
Ja, das ai und das ei wird in Österreich anders gesprochen, insofern war mein Beispiel nicht so günstig. Ich meinte aber die Aussprache des s in den Wörtern. Also kann der Österreicher irgendwie die Sätze Sie war eine weise Frau. und Sie war eine weiße Frau unterscheiden. -- Formatierer (Diskussion) 16:24, 19. Jan. 2016 (MEZ)
Doch. Aber es liegt an den im Schwesterprojekt erwähnten „Lenis-Konsonanten /b, d, ɡ, z, ʒ/ [… ]in den meisten süddeutschen Varietäten […] Es ist umstritten, worin der phonetische Unterschied zwischen den stimmlosen Lenis-Konsonanten und den ebenfalls stimmlosen Fortis-Konsonanten liegt. Üblicherweise wird er als Unterschied in der Artikulationsspannung beschrieben, gelegentlich jedoch als Unterschied in der Artikulationsdauer, wobei meist angenommen wird, dass eine dieser Eigenschaften die andere zur Folge hat.“ (w:Aussprache der deutschen Sprache#Konsonantensystem – Unterstreichungen von mir). --Peter Gröbner (Diskussion) 16:32, 19. Jan. 2016 (MEZ)

Vgl. a. Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2014#Österreichische Aussprache: „Dass ich bislang fast jedes Wort in einer „Fremdsprache“ (für mich) transkribiere, stört mich natürlich auch, aber ich möchte den Ausspracheteil auch nicht unendlich aufblähen, es kommen dann ja noch norddeutsche (Pferd) und bayrisch-österreichische (bairische) Besonderheiten dazu und wenn ich mir dann vorstelle wie das bei pfiffig aussehen könnte …“ (Seidenkäfer) --Peter (Gröbner) (Diskussion) 17:05, 21. Feb. 2016 (MEZ)

s. a. ˈfantˌziːɡl̩. Peter -- 10:54, 26. Mär. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:03, 19. Aug. 2016 (MESZ)

massenhafte SLAs für alte Felxionsseiten, die schon in der Kategorie ToDelete sind

Hallo zusammen,

ist es eigentlich sinnvoll, dass die (derzeitige) IP 84.61.149.146 massenhaft SLAs für alte Flexionsseiten stellt? Diese Seiten sind doch schon in der Kategorie ToDelete....Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:05, 20. Jan. 2016 (MEZ)

Nein, es gab mal die Überlegung - ich glaube sogar noch von Kronf -, die Einträge einfach zu erhalten. Denn: Falls jemand den Link verwendet hat (Internetseite oder schriftliche Arbeit), wäre er nicht mehr abrufbar. Aus diesem Grund wird u.a. auch bei Commons die Weiterleitung nach Verschiebung eines Bildes nicht gelöscht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:40, 20. Jan. 2016 (MEZ)
dann sollten wir die SLAs wieder rückgängig machen. Bzw 84.61? Dann wollen wir die wl auch immer noch behalten? Oder votiert jemand für löschen? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:52, 20. Jan. 2016 (MEZ)
Ich wünsche mir, dass Lemma (Deklination) und Lemma (Konjugation) automatisch nach Flexion:Lemma weitergeleitet werden. --84.61.149.146 21:07, 20. Jan. 2016 (MEZ)
was auch immer beschlossen wird, das sollte ein Bot erledigen. Bite keine weiteren SLAs, die 'verstopfen' die Kategorie :) Das ist kein gangbarer Weg, ich mache die rückgängig. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:45, 21. Jan. 2016 (MEZ)
Schon vor längerer Zeit äußerte ich dazu hier meine Meinung. Ich habe mal ein häufigeres Verb gewählt: liegen (Konjugation) wurde zum heutigen Tag im dt. Wiktionary 35x in den letzten 60 Tagen aufgerufen, Flexion:liegen hingegen 1298x. (Wenn es wer testen möchte, dann bitte ein anderes Verb/Adjektiv nehmen, da sich durch das häufigere Anklicken dieser beiden Links hier die Gewichtung verschieben kann.) Das sollte Grund genug sein, das Löschen in Angriff zu nehmen.
Man kann es zwar nicht direkt vergleichen (es gibt ja keine Weiterleitungen), aber es kommt vor, dass eine hier verwendete Referenz ihren Zugangslink ändert und es ist dann unsere Aufgabe, unsere Referenz-Vorlagen entsprechend anzupassen.
--Betterknower (Diskussion) 17:47, 21. Jan. 2016 (MEZ)
Weiß jemand was mit der Website los ist? http://stats.grok.se Sie funktioniert seit 21.1.16 nicht mehr. --Betterknower (Diskussion) 00:53, 8. Feb. 2016 (MEZ)
Der Wikipedia-Kurier berichtet von wiederkehrenden Ausfällen und nennt Alternativen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:30, 8. Feb. 2016 (MEZ)
Auf meiner Benutzerseite kann man zum Vergleich in der Zeile 'pageviews' die Häufigkeit der Aufrufe bestimmter Formen ersehen. --Betterknower (Diskussion) 20:10, 3. Mär. 2016 (MEZ)