Diskussion:Cheerleader
Wann wird ein englisches Wort ein deutsches?
BearbeitenIch bin entsetzt. Ich habe nichts gegen Englisch, habe im Beruf viel Englisch gesprochen und geschrieben, aber ich kann die zwei Sprachen auseinanderhalten. Es ist natürlich bequem, aus mehreren Sprachen gleichzeitig zu schöpfen, das spart Denkarbeit. Aber es mindert die Lesbarkeit: "Einer muss sich quälen, der Schreiber oder der Leser" (Wolf Schneider). Oder: "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister" (Goethe). -- Die Benutzung eines englischen Wortes im Deutschen macht daraus noch lange kein deutsches Wort, insbesondere dann, wenn die Aussprache für deutsche Zungen nicht einfach ist. -- Gibt es in dieser Sache eine Richtlinie in Wiktionary? -- Soll ich Wiktionary der Zeitschrift "Deutsche Sprachwelt" für die Wahl zum Sprachpanscher des Jahres vorschlagen? -- Wegner8 (Diskussion) 10:28, 18. Mai 2011 (MESZ)
- Mich würde Deine Definition des Begriffs "deutsches Wort" interessieren. Wären gemäß Deiner Definition Wörter wie Hit, Fan, Lokal, Idiom, Chance, Sputnik, Origami, Hexagon deutsch oder nicht? Welches deutsche Wort würde man ohne einer Begriffsverfälschung für Cheerleader verwenden? --Wikember (Diskussion) 10:56, 18. Mai 2011 (MESZ)
Vor BK:
- Englische Wörter können als Fremdwörter in die dt. sprache aufgenommen werden, bswp. der Computer, was offensichtlich ein deutsches (meinetwegen auch eingedeutschtes) wort ist.
- es geht darum, dass ein Wörterbucheintrag hier entweder ein deutscher eintrag sein muss (wie dieser jetzt), dh. im titel steht sprache:deutsch, das geschlecht (das fände sich in einem engl. eintrag ja nicht), dt. flexion, dt. beispielsätze, dt. referenzen. "Cheerleader" gibt es somit als deutsches wort. wenn du behauptest, dass dies nicht zutrifft, ist dieser eintrag zur löschung vorzuschlagen.
- der englische eintrag muss bei cheerleader stehen, da es im englischen kleingeschrieben wird, enthält die (triviale) engl. flexion, engl. verwendung in engl. bsp.-sätzen etc.
- Bitte lege daher entweder deutsche oder englische Einträge an. Sonst müsste ich dich zum Sprachpanscher vorschlagen: splitter vermischt dt./engl. ganz arg: entweder du erklärst die verwendung in der deutschen sprache (also dt. flexion, dt. synonyme, dt. bsp.) im Eintrag der Splitter; oder du erklärst die verwendung in der englischen sprache (engl. flexion, engl. bsp., engl. synonyme etc.) gruß,--79.239.241.146 10:57, 18. Mai 2011 (MESZ)
Gesehen, keine Antwort auf meine Titelfrage gefunden. -- Wegner8 (Diskussion) 15:25, 18. Mai 2011 (MESZ)
- Meine Gegenfrage ist ernstgemeint. Was sagt die Sprachforschung dazu? Meine Definition wäre:
- Ein Wort ist als 'deutsch' anzusehen, wenn es ohne eine besondere Kennzeichnung (kursiv, Anführungszeichen o.Ä.) in nennenswertem Umfang und auf natürliche Weise in den deutschen Texten sowie in der gesprochener Sprache vorkommt und dabei von den meisten Sprechern verstanden wird, die sich in der gleichen sprachlichen Ebene bewegen, in der das Wort vorkommt.
- Nach meinem Gefühl trifft das auf Cheerleader zu. --Wikember (Diskussion) 15:56, 18. Mai 2011 (MESZ)
- Nach meinem Gefühl gilt als deutsches Wort etwas, was der dt. Grammatik bzw. Flexion anpasst ist, bspw. googeln. Bei „Cheerleading“ als dt. Substantiv wäre ich also noch skeptisch. Unabhängig davon war die Motivation meines Geschwafels oben der Hinweis, dass bei Wikt-Einträgen nicht deutsch und englisch vermischt werden sollte wie die Sprachpanschereien hier und hier. 79.239.241.146 17:32, 18. Mai 2011 (MESZ)
Naja, so richtig scheint das Wort noch nicht angekommen, es stand eine ganze Weile "Cheerleaderen" oder ähnlich in der Tabelle. Trotz meiner 75 Jahre und trotz Abschlüssen in einem Beruf und zwei akademischen Fächern (an Passivsport freilich völlig uninteressiert) war mir das Wort nicht bekannt; deshalb habe ich es nachgeschlagen und eingetragen. -- Ich hatte dabei als {{subst:PAGENAME}} klein "cheerleader" und als Sprache Englisch eingetragen, also ungepanscht, aber leider übersehen, daß als Eintrag Cheerleader groß da stand; da bin ich auf eine Tücke hereingefallen, auf die mich die Software hätte hinweisen sollen. -- Flexion genügt mir nicht, auch die Aussprache sollte mit deutschem Lesen der Schreibung Ähnlichkeit haben; "Cheerleader" kann man ohne Englischkenntnisse nicht vorlesen, wenn man das Wort nicht kennt; das kann sich für mich kaum je ins Deutsche einpassen. Man sollte Deutsch vorlesen können, ohne auch Englisch zu können. -- Die Titelfrage gehört woanders hin, in den allgemeinenn Teil; ich erwarte hier keine Antwort mehr; vielleicht hebt jemand das Thema dorthin und schreibt einen Knupf (hyperlink oder link :-) dorthin hierher. -- Wegner8 (Diskussion) 20:48, 18. Mai 2011 (MESZ)
Häufiger als "Cheerleader" lese ich "All you can eat" (für "Essen satt", wie nachmittags "Kaffee satt"). Wird diese englische Wortfolge durch die bloße Häufigkeit auch ein Bestandteil der deutschen Sprache? -- Oder genügt ein Gastrecht, ähnlich einer Niederlassungserlaubnis im Ausländerrecht? Muß es gleich eine Einbürgerung sein? -- Leute, hier ist eine Grundsatzdiskussion nötig. Wo gehört die hin? -- Wegner8 (Diskussion) 17:03, 21. Mai 2011 (MESZ)
Vorklatscher
BearbeitenZur Änderung: Erkennst Du denn Vorklatscher als sinnverwandt an? -- Wegner8 (Diskussion) 16:08, 25. Aug. 2011 (MESZ)