Oper
Oper (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Oper
|
die Opern
|
Genitiv | der Oper
|
der Opern
|
Dativ | der Oper
|
den Opern
|
Akkusativ | die Oper
|
die Opern
|
Worttrennung:
- Oper, Plural: Opern
Aussprache:
- IPA: [ˈoːpɐ]
- Hörbeispiele: Oper (Info), Oper (Österreich) (Info)
- Reime: -oːpɐ
Bedeutungen:
- [1] Gattungsbezeichnung für dramatische Bühnenwerke, deren Handlung durch Gesang und Instrumentalmusik dargestellt wird
- [2] Bezeichnung für ein einzelnes Werk der Gattung [1]
- [3] kurz für Opernhaus
- [4] Unternehmen, das Opern organisiert
- [5] Ensemble eines Opernhauses
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von italienisch opera (in musica) → it „Musikwerk“ entlehnt, das auf lateinisch opera → la „Arbeit, Werk“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Musikdrama, Musiktheater
Oberbegriffe:
- [1] Musikgattung, Musik
Unterbegriffe:
- Opera buffa, Opéra comique, Opera seria, Semi-Oper, Ballettoper, Kammeroper, Kinderoper, Rockoper, Volksoper
- [3, 4] Staatsoper
Beispiele:
- [1] Die Gattung der Oper entstand um 1600 in Florenz.
- [1] „Eine Oper war es nicht, auch nicht, was es im Ursprung gewesen war, eine Verspottung der Oper, es war, das einzig Ungefälschte daran, eine Operette.“[2]
- [2] Mozarts „Zauberflöte" ist eine Oper in zwei Akten.
- [3] „Heute Abend gehen wir in die Oper.“
- [3] „Sie besuchte zum erstem Mal ein Kino, ein Museum, ging ins Theater und in die Oper.“[3]
- [4] Die Städtische Oper muss Budgetkürzungen hinnehmen.
- [5] Die Mailänder Oper gastiert in Wien.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] eine Oper aufführen, inszenieren, komponieren
- [3] in die Oper gehen
Wortbildungen:
- Operette, Opernarie, Opernball, Opernbetrieb, Operndarsteller, Opernfestspiel, Opernfilm, Opernführer, Opernglas, Operngucker, Opernhaus, Opernkarte, Opernkomponist, Opernlibretto, Opernmusik, Opernplatz, Opernsänger, Opernstar, Operntänzer, Opern-WC, Opernzyklus
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 3, 5] Wikipedia-Artikel „Oper“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Oper“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oper“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oper“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oper“
- ↑ Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980 , Seite 340. ISBN 3-446-13138-8.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 195f.