Oper

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 4. Oktober 2024 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Oper die Opern
Genitiv der Oper der Opern
Dativ der Oper den Opern
Akkusativ die Oper die Opern
 
[3] Opernhaus in Sydney

Worttrennung:

Oper, Plural: Opern

Aussprache:

IPA: [ˈoːpɐ]
Hörbeispiele:   Oper (Info),   Oper (Österreich) (Info)
Reime: -oːpɐ

Bedeutungen:

[1] Gattungsbezeichnung für dramatische Bühnenwerke, deren Handlung durch Gesang und Instrumentalmusik dargestellt wird
[2] Bezeichnung für ein einzelnes Werk der Gattung [1]
[3] kurz für Opernhaus
[4] Unternehmen, das Opern organisiert
[5] Ensemble eines Opernhauses

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von italienisch opera (in musica) → it „Musikwerk“ entlehnt, das auf lateinisch opera → la „Arbeit, Werk“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Musikdrama, Musiktheater

Oberbegriffe:

[1] Musikgattung, Musik

Unterbegriffe:

Opera buffa, Opéra comique, Opera seria, Semi-Oper, Ballettoper, Kammeroper, Kinderoper, Rockoper, Volksoper
[3, 4] Staatsoper

Beispiele:

[1] Die Gattung der Oper entstand um 1600 in Florenz.
[1] „Eine Oper war es nicht, auch nicht, was es im Ursprung gewesen war, eine Verspottung der Oper, es war, das einzig Ungefälschte daran, eine Operette.“[2]
[1] „Seinen theoretischen Entwurf einer modernen deutschen Oper kleidet Wieland zunächst in die Widerlegung der Argumente gegen die (deutsche) Oper.“[3]
[1] „Sie kamen, um ihre Post abzuholen, sich eine Unterkunft empfehlen zu lassen oder Informationen über die Oper, das Ballett und Museen zu bekommen.“[4]
[2] Mozarts „Zauberflöte" ist eine Oper in zwei Akten.
[2] „Da an diesem Abend keine Oper aufgeführt wurde, ging ich zum Empfang beim Kardinal.“[5]
[2] „Er mied die Oper und ging viel spazieren.“[6]
[3] „Heute Abend gehen wir in die Oper.
[3] „Sie besuchte zum erstem Mal ein Kino, ein Museum, ging ins Theater und in die Oper.“[7]
[4] Die Städtische Oper muss Budgetkürzungen hinnehmen.
[5] Die Mailänder Oper gastiert in Wien.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] eine Oper aufführen, inszenieren, komponieren
[3] in die Oper gehen

Wortbildungen:

Operette, Opernabend, Opernarie, Opernball, Opernbesucher, Opernbetrieb, Operndarsteller, Opernensemble, Opernfestspiel, Opernfilm, Opernführer, Opernglas, Operngucker, Opernhaus, Opernkarte, Opernkomponist, Opernlibretto, Opernloge, Opernmusik, Opernplatz, Opernsänger, Opernstar, Operntänzer, Opern-WC, Opernzyklus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3, 5] Wikipedia-Artikel „Oper
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Oper
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oper
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOper

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oper
  2. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 340. ISBN 3-446-13138-8.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 330.
  4. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 196. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 369.
  6. Erich Maria Remarque: Die Traumbude. Ein Künstlerroman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05468-2, Seite 106. Zuerst 1920.
  7. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 195 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Au-pair, Ober, oder, Opa, Opfer
Anagramme: Pore