Opernplatz
Opernplatz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Opernplatz
|
die Opernplätze
|
Genitiv | des Opernplatzes
|
der Opernplätze
|
Dativ | dem Opernplatz
|
den Opernplätzen
|
Akkusativ | den Opernplatz
|
die Opernplätze
|
Worttrennung:
- Opern·platz, Plural: Opern·plät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈoːpɐnˌplat͡s]
- Hörbeispiele: Opernplatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Platz in verschiedenen Städten (zum Beispiel Frankfurt am Main und Berlin)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Oper und Platz mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Platz
Beispiele:
- [1] „Zahlreiche Menschen sollen auf dem Opernplatz Partys gefeiert haben, als die Randale ausbrach.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Opernplatz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opernplatz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Opernplatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Opernplatz“
Quellen:
- ↑ Dutzende Festnahmen bei Ausschreitungen am Opernplatz. In: Spiegel Online. 19. Juli 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).