Opernsänger
Opernsänger (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Opernsänger
|
die Opernsänger
|
Genitiv | des Opernsängers
|
der Opernsänger
|
Dativ | dem Opernsänger
|
den Opernsängern
|
Akkusativ | den Opernsänger
|
die Opernsänger
|
Worttrennung:
- Opern·sän·ger, Plural: Opern·sän·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈoːpɐnˌzɛŋɐ]
- Hörbeispiele: Opernsänger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Person, die vornehmlich Opern singt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Oper und Sänger sowie dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
- [1] Opernsängerin
Oberbegriffe:
- [1] Sänger
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der in Salzburg gebürtige Opernsänger Franz Mazura ist am Donnerstag im Alter von 95 Jahren nahe Mannheim gestorben.“[1]
- [1] „Der österreichische Opernsänger Andreas Schager sammelt Geld, um 20.000 Bäume zu pflanzen – am liebsten in Wiesbaden.“[2]
- [1] „Acht Sängerinnen und eine Tänzerin hatten der Nachrichtenagentur AP berichtet, der Opernsänger und Dirigent habe sich ihnen unerwünscht sexuell genähert - dieses Verhalten sei lange ein offenes Geheimnis in der Opernwelt gewesen.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Opernsänger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opernsänger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Opernsänger“
- [1] Duden online „Opernsänger“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Opernsänger“
Quellen:
- ↑ Opernsänger Franz Mazura gestorben. Abgerufen am 27. Februar 2020.
- ↑ Nibelungenwald gegen Klimawandel. Abgerufen am 27. Februar 2020.
- ↑ Immer mehr Opernhäuser laden Plácido Domingo aus. Abgerufen am 27. Februar 2020.