Opernball
Opernball (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Opernball
|
die Opernbälle
|
Genitiv | des Opernballs des Opernballes
|
der Opernbälle
|
Dativ | dem Opernball dem Opernballe
|
den Opernbällen
|
Akkusativ | den Opernball
|
die Opernbälle
|
Worttrennung:
- Opern·ball, Plural: Opern·bäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈoːpɐnˌbal]
- Hörbeispiele: Opernball (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tanz- und Festveranstaltung, die in einem Opernhaus abgehalten wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Oper und Ball sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Ball
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei uns ist der Opernball der Höhepunkt des Faschings.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Opernball“, Seite 796.
- [1] Wikipedia-Artikel „Opernball“
- [1] Duden online „Opernball“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opernball“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Opernball“
- [1] The Free Dictionary „Opernball“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Opernball“