aufführen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichführe auf
duführst auf
er, sie, esführt auf
Präteritum ichführte auf
Konjunktiv II ichführte auf
Imperativ Singularführ auf!
führe auf!
Pluralführt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeführt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufführen

Worttrennung:

auf·füh·ren, Präteritum: führ·te auf, Partizip II: auf·ge·führt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌfyːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufführen (Info), Lautsprecherbild aufführen (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯ffyːʁən

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich (schlecht) verhalten
[2] transitiv: eine Aufführung veranstalten; ein Stück im Theater, der Oper, im Ballett oder Ähnlichem öffentlich zeigen
[3] transitiv: etwas namentlich benennen
[4] transitiv: ein Bauwerk errichten

Unterbegriffe:

[2] erstaufführen, uraufführen, voraufführen, wiederaufführen

Beispiele:

[1] Führ dich doch nicht so seltsam auf!
[2] Wir werden heute das Theaterstück aufführen.
[2] „Eine große, etwas schadhafte Marquise war hier herabgelassen und gab Schutz gegen die Sonne, deren Lichter durch die schadhaften Stellen hindurchschienen und auf den Fliesen ein Schattenspiel aufführten.“[1]
[3] Alle Namen der Teilnehmer sind auf der Liste aufgeführt.
[4] 1553 wurden die Pfeiler der Kirche aufgeführt.

Wortbildungen:

aufführbar, Aufführung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufführen
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufführen
[1–3] The Free Dictionary „aufführen

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 12.