gar
gar (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gar | garer | am garsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gar |
Worttrennung:
- gar, Komparativ: ga·rer, Superlativ: am gars·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, Küche, synonym für:: gegart, gut gekocht, durchgebraten, durchgebacken
- [2] süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: zu Ende, aufgebraucht
Herkunft:
- aus mittelhochdeutsch garb gar, fertig, vergleiche gerben[Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] halbgar
Beispiele:
- [1] attributiv: Das gare Gemüse lässt sich zwar leichter kauen, enthält aber längst nicht mehr alle seine ursprünglichen Inhaltsstoffe.
- [1] prädikativ: Das Fleisch ist gar, es kann jetzt auf den Teller und serviert werden.
- [1] prädikativ: „Iss was gar ist, trink was klar ist, sag was wahr ist.“ Henisch, 1333
- [2] Der Kuchen ist schon gar und ich habe kein Stück abbekommen.
- [2] Die Ferien sind gar, jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gar“
- [1] Goethe-Wörterbuch „gar“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gar“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gar“
Adverb, PartikelBearbeiten
Worttrennung:
- gar
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sehr, ganz, vollkommen, sogar
Synonyme:
- [1] alles in allem, ganz, sehr, sogar, überhaupt, vollkommen
Gegenwörter:
- [1] kaum, unvollkommen, unvollständig, wenig
Beispiele:
- [1] Ihm wurde gar schwindelig.
- [1] Aber das ging ihr nun gar auf die Nerven.
- [1] ironisch, absichtlich antiquiert: Der gar schröckliche Räuber hauste im finstersten Wald.
- [1] „Endlich fängt es gar aus dem trüb gewordenen Himmel zu regnen an.“[1]
Redewendungen:
- ganz und gar — total, völlig, vollkommen, vollends
- gar kein - überhaupt kein
- gar keine Rollen spielen - nicht von Bedeutung seiend
- gar nicht - überhaupt nicht
- gar nichts - überhaupt nichts
- rein gar nichts - überhaupt nichts
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gar“
- [1] Goethe-Wörterbuch „gar“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gar“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gar“
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Zum Nachdenken für Herrenreiter. Prag 1910
Konjugierte FormBearbeiten
Nebenformen:
Worttrennung:
- gar
Aussprache:
- IPA: [ɡaːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːɐ̯
Grammatische Merkmale:
- Imperativ Singular des Verbs garen
- 1. Person Singular Präsens Aktiv (kurze Variante) des Verbs garen
gar ist eine flektierte Form von garen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:garen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag garen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |