Positiv Komparativ Superlativ
dingfest
Alle weiteren Formen: Flexion:dingfest

Anmerkung:

Die Übersetzungen beziehen sich ausschließlich auf die Wortkombination ‚dingfest machen‘!

Worttrennung:

ding·fest, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈdɪŋfɛst]
Hörbeispiele:   dingfest (Info)

Bedeutungen:

[1] nur im adverbialen Gebrauch von: jemanden dingfest machen: jemandem die Bewegungsfreiheit nehmen, um ihn einer Gerichtsverhandlung und etwaigen Verurteilung zuzuführen
[2] nur im adverbialen Gebrauch von: etwas dingfest machen: eine Sache in den Griff bekommen, unter Kontrolle bringen, zum Ziel führen

Herkunft:

Kompositum aus dem Substantiv Ding und dem Adjektiv fest; das Wort Ding geht auf althochdeutsch thing → goh, mittelhochdeutsch dinc „germanische Volks- und Gerichtsversammlung“ zurück; vergleiche das mittelhochdeutsche Gegenwort dincvlütec „sich dem Gericht entziehend“;[1] Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in archaisierender Zusammensetzung (Ding im Sinne von „Gericht“ und fest, wahrscheinlich im Sinne von handfest, mittelhochdeutsch hantveste „gefangen“) der juristische Begriff dingfest machen für „jemanden festnehmen“ ausgebildet[2]

Synonyme:

[1] zum Adjektiv (hypothetisch): arrestiert, aufgegriffen, eingefangen, festgenommen, gefangen genommen, gefangen gesetzt, ergriffen, in Gewahrsam genommen, verhaftet
[1] zur Wortkombination ‚dingfest machen‘: arrestieren, aufgreifen, einfangen, festnehmen, gefangen nehmen, gefangen setzen, greifen, in Gewahrsam nehmen, verhaften
[2] zur Wortkombination ‚dingfest machen‘: fassen, fixieren, in den Griff bekommen, konkretisieren, meistern, umsetzen, unter Kontrolle bringen

Sinnverwandte Wörter:

[2] ans Tageslicht bringen, umgangssprachlich: auf die Reihe bringen

Gegenwörter:

[1] freilassen, entlassen, die Freiheit wiedergeben, in Freiheit setzen
[2] etwas aufgeben, etwas entschwinden lassen, etwas scheitern lassen

Oberbegriffe:

[1] zum Adjektiv: gefangen
[1] zur Wortkombination: fangen, zwingen
[2] zur Wortkombination: beherrschen, bewältigen

Beispiele:

[1] Der eine wurde dingfest gemacht, weil ein Geheimnis hinter seiner Person zu stecken schien; der andere, weil sein Geheimnis vollkommen entschleiert war.[3]
[1] Der Ärger darüber führt laut Studienautoren nun dazu, dass der Eindruck entsteht, die vermeintlich vertrauenswürdige Polizei würde Straftäter dingfest machen und die Justiz lasse sie wieder frei.[4]
[2] Das Projekt dingfest machen, nennt der Stadtentwickler nun die laufende Umgestaltung des Konzeptes, insofern, dass der bereits greifbare Investor ins Spaceshuttle kraxelt und eine wirtschaftliche Nutzung gegeben ist.[5]
[2] Auf Grund der verworrenen Mischung der täglich konsumierten Lebensmittel und unzulänglicher Auszeichnungspflicht sind sie [die Allergieauslöser] nur schwer dingfest zu machen und erfordern bei Patient und Arzt viel Geduld sowie einen detektivischen Spürsinn.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Einbrecherbande, einen Beschuldigten, Dealer, Einbrecher, Ganoven, Tatverdächtigen, Verbrecher, Verdächtigen dingfest machen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dingfest
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldingfest
[1] The Free Dictionary „dingfest

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 227
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742dingfest machen“ „handfest
  3. Wilhelm Heinrich von Riehl → WP: Durch tausend Jahre. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Band, Rokokozeit, Fürst und Kanzler, Abschnitt V (URL).
  4. awe: Umfrage: Hohe Zufriedenheit mit der Polizei. In: DiePresse.com. 9. Juli 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. September 2012).
  5. Bettina Oberrainer: Nun machen sie das Haus dingfest. In: Kleine Zeitung. 9. Mai 2009 (Online, abgerufen am 18. September 2012).
  6. Jochen Kubitschek: Das große Geschäft mit dubiosen Allergietests. Goldesel Patient. In: Spiegel Online. 3. Januar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: trinkfest