daneben
daneben (Deutsch)
BearbeitenAnmerkung:
- Manche Nachschlagwerke führen das Präfix daneben- für die Bedeutung [2].[1] Alle anderen Wortbildungen mit dem Element daneben- werden als Komposita mit dem Adverb hier gesehen. Zur Zusammen- und Getrenntschreibung siehe das jeweilige Verb.[2]
Nebenformen:
Worttrennung:
- da·ne·ben
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] räumlich: neben etwas oder jemandem
- [2] umgangssprachlich, übertragen: nicht treffend, Normen verletzend
- [3] als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
Herkunft:
- Kompositum aus da- und der Präposition neben. Es wird dabei ein Bezug zu einem Substantiv oder einem Satzteil genommen, welche man nicht wiederholen will.[3]
Synonyme:
- [1] angrenzend, benachbart, nebenan, seitlich, seitwärts
- [2] unpassend, unangebracht
- [3] zusätzlich
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Daneben wird eine Schlacht gegen die Daker dargestellt, die durch die Überlegenheit der römischen Soldaten siegreich endet.“[4]
- [1] Es ist ein wunderschönes altes Hotel und daneben liegt die Aal-Räucherei.
- [1] Ich würde die Blumen nicht in einer Vase danebenstellen, sondern sie ohne Vase einfach daneben legen.
- [1] „Pünktlich haben sich 20 Menschen im Gemeindesaal versammelt, vor sich ein Namensschild, Papier, Schreibzeug und ein Hefter. Das Handy liegt griffbereit daneben.“[5]
- [1] [Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine:] „Iryna Yefimova und ihre Mutter sitzen erschöpft auf einer Bank, neben ihnen die Transportbox mit Katze Yumi. Daneben stapeln sich Koffer und ein paar Taschen, wenige Habseligkeiten aus dem früheren Leben.“[6]
- [2] „Dort betrinkt sie sich, benimmt sich total daneben und fährt im Vollrausch mit der Hochzeitslimousine davon, um einen Kuchen zu besorgen.“[7]
- [2] Das gilt nicht! Das war daneben!
- [2] „Eine Anrechnung des 9-Euro-Tickets auf Hartz IV ist völlig daneben. Eine Regierung, die Entlastung für alle will, muss auch alle meinen und mitnehmen.“[8]
- [2] „»Alle sprangen auf, klatschten, es gab Standing Ovations. Ich fand das völlig daneben und blieb sitzen.«“[9]
- [2] [Münchner Oktoberfest:] „Die einen finden die weißen Turnschuhe, die der solariumgebräunte Mann in seinen besten Jahren zur abgewetzten Lederhose trägt, todschick, für andere ist das total daneben. Kann sich der keine Haferlschuhe leisten?“[10]
- [2] [Coronapandemie 2021:] „»Zu sagen, der AstraZeneca-Impfstoff wäre zweitklassig, ist sowohl wissenschaftlich als auch von der öffentlichen Wirkung völlig daneben.«“[11]
- [3] Sie ist Grundschullehrerin. Daneben betreibt sie eine kleine Töpferei.
- [3] „Hauptauslöser von Cholera ist mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser. Daneben ist eine Übertragung auch über kontaminierte Lebensmittel oder Gegenstände möglich.“[12]
- [3] [Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine:] „Neun Milliarden Dollar sind für die Aufrechterhaltung der Regierungsfunktionen vorgesehen. Daneben wollen die USA auch weitere Mittel für humanitäre Hilfe bereitstellen.“[13]
- [3] [Entlehnungen:] „Es entstandenen Ableitungen unterschiedlicher Typen, z. B. Raffiniertheit, temperamentvoll, Blamage, übersensibel, abreagieren, interdisziplinär, Donquichotterie, Telekommunikation, atonal. Daneben wurden wie in allen anderen Kultursprachen Internationalismen gebräuchlich, und zwar auch außerhalb der Fachsprachen z. B. Angloamerikanismus, Demokratie, Kapitalismus.“[14]
- [3] [Ausspracheregeln:] […] aber: in einigen Einzelwörtern ist es daneben auch üblich, den zweiten Vokal, sofern er akzentuiert ist, mit Glottisschlag neu einzusetzen, z. B. Beate [beˈʔaːtə] neben [beˈaːtə], Theater [teˈʔaːtɐ] neben: [teˈaːtɐ]; […].[15]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] danebensetzen, danebensitzen, danebenstehen, danebenstellen
- [2] Wortbildungen mit dem Präfix „daneben-“ siehe dort
Übersetzungen
Bearbeiten [2] nicht treffend, Normen verletzend
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „daneben“
- [1] Goethe-Wörterbuch „daneben“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „daneben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „daneben“
- [1–3] Duden online „daneben, darneben“
Quellen:
- ↑ zum Beispiel Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „daneben-“ und The Free Dictionary „daneben-“
- ↑ auch Duden online „daneben“
- ↑ The Free Dictionary „dar-“
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 84.
- ↑ Deutschland evangelisch-katholisch – Wenn der Frühling neues Leben zaubert. In: Deutsche Welle. 3. Juni 2022 (URL, abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Tania Krämer: Israel evakuiert jüdische Ukrainer aus der Republik Moldau. In: Deutsche Welle. 18. April 2022 (URL, abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „28 Tage“ (Stabilversion)
- ↑ Gereon Asmuth: 9-Euro-Ticket und Hartz-IV: Ein Armutszeugnis. In: taz.de. 17. Juni 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Christian Ströbele zum Ukrainekrieg: „Man muss Putin alles zutrauen“. In: taz.de. 25. April 2022, ISSN 2626-5761 (Das Interview führte der Journalist Michael Sontheimer mit Christian Ströbele, Rechtsanwalt, Mitglied bei den Grünen und ehemaliger Bundestagsabgeordneter, URL, abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Andreas Rüttenauer: Die Wahrheit: Wiesnblues. In: taz.de. 17. September 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: RKI meldet 10.207 Neuinfektionen. In: taz.de. 18. Februar 2021, ISSN 2626-5761 (Aussage von Carsten Watzl, Biologe und Mediziner, URL, abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Gudrun Heise: Cholera-Fälle in der Ukraine: Was ist das für eine Krankheit?. In: Deutsche Welle. 13. Juni 2022 ([Cholera-Fälle in der Ukraine: Was ist das für eine Krankheit? URL], abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Selenskyj kündigt Rückeroberungen an. In: Deutsche Welle. 11. Mai 2022 (URL, abgerufen am 17. Juni 2022) .
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Seite 19
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Seite 53