Verordnung
Verordnung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verordnung | die Verordnungen |
Genitiv | der Verordnung | der Verordnungen |
Dativ | der Verordnung | den Verordnungen |
Akkusativ | die Verordnung | die Verordnungen |
Worttrennung:
- Ver·ord·nung, Plural: Ver·ord·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌfɛɐ̯ˈʔɔʁdnʊŋ]
- Hörbeispiele: Verordnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
- [2] Medizin: ärztliche Anordnung oder Rezept
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs verordnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [2] Ordination, Verschreibung (eines Rezeptes)
Oberbegriffe:
- [1] (strukturell) Ordnung, Rechtsnorm, Rechtsvorschrift
Unterbegriffe:
- [1] Abfallverordnung, Anlagenverordnung, Atomverfahrensverordnung, Ausführungsverordnung, Bahnverordnung, Bananenverordnung, Fahrradverordnung, Bananenverordnung, Bezirksverordnung, Betriebsverordnung, Biergartenverordnung, Brandverordnung, Datenschutzverordnung, Dublin-Verordnung, Durchführungsverordnung, Eigenbetriebsverordnung, Energieeinsparverordnung, EU-Verordnung, Fahrzeugverordnung, Gefahrgutverordnung (Gefahrengutverordnung), Gebietsverordnung, Gesetzesverordnung, Gesundheitsverordnung, Grenzverordnung, Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung, Immobilienmaklerverordnung, Laufbahnverordnung, Lebensmittelverordnung, Mengenverordnung, Militärverordnung, Münzverordnung, Notverordnung, Pfandverordnung, Polizeiverordnung, Preisverordnung, Ratsverordnung, Rechtsverordnung, Registrierkassensicherheitsverordnung, Richtlinienverordnung, Röntgenverordnung, Schutzverordnung, Sicherheitsverordnung, Sperrverordnung, Sprachenverordnung, Spritpreisverordnung, Straßenverkehrsverordnung, Trinkwasserverordnung, Verbotsverordnung, Verfahrensverordnung, Verwaltungsverordnung
Beispiele:
- [1] Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts.[1]
- [1] „Die von Mainz sanktionierten Verordnungen sollten zwei jungen Eichsfelderinnen zum Verhängnis werden.“[2]
- [1] „Anhand von konkreten Beispielen zeigte Thieme, wie wichtig der mutige »Blick von außen« auf Gesetzestexte und Verordnungen ist und wie Verständlichkeit verbessert werden kann.“[3]
- [1] „Selbst die schärfsten Verordnungen scheren uns kaum noch, und das, obwohl es jede Menge davon gibt.“[4]
- [1] „Die Rechtsgrundlage ist in der Verordnung anzugeben.“[5]
- [1] [Deutschland, 21.02.1946:] „Am Eingang hängt noch die Verordnung über das Verhalten bei Fliegeralarm. Obwohl diese Zeiten lange genug vergangen sind, hat man versäumt, den Aushang wegzunehmen.“[6]
- [2] Im Bewegungsbad können Sie Wassergymnastik- und Aquafitnesskurse auf privater Basis besuchen, falls Sie keine Verordnung von Ihrem Arzt bekommen haben.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine gesetzliche Verordnung
- [2] eine ärztliche Verordnung
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Recht: gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
|
[2] Medizin: ärztliche Anordnung oder Rezept
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Verordnung (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Duden online „Verordnung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verordnung“
Quellen:
- ↑ Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 39 vom 14.08.2007, Seite 1816.
- ↑ Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0 , Seite 81.
- ↑ Monika Obrist: Recht verständlich?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 33-35, Zitat Seite 34.
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 21.
- ↑ Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 80
- ↑ Jan Molitor: Bunkermenschen. In: DIE ZEIT. Nummer 24/2023, 3. Juni 2023, ISSN 0044-2070 .